Der Brander , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein mit ... ... ungefüllet ist, heißt sie eine Brandröhre; so bald sie aber gefüllet ist, ein Brander, und im Plural bey einigen die Bränder.
Die Spiere , plur. die -n, ein nur in der ... ... von Mastbäumen zu bezeichnen, welche vorn und hinten an ein Schiff befestiget werden, den Brander davon abzuhalten. In einem andern Verstande sind die Spieren eben daselbst kleine Stangen, ...
Der Feuernapf , des -es, plur. die -näpfe, eine Art eines Lustfeuers, wo viele ungewürgte Bränder neben einander geleget werden, eine Art einer Fontäne vorzustellen; Franz. Nape de feu.
Die Feuersonne , plur. die -n, in den Lustfeuerwerken, die Vorstellung einer Sonne, vermittelst der Bränder, Schwärmer u.s.f.
Die Rauchkohle , plur. die -n, unausgebrannte Kohlen, welche noch rauchen; Bränder.
Die Brandröhre , plur. die -n, S. Brander 2.
Das Feuerschiff , des -es, plur. die -e, bey einigen ein Brander, S. dieses Wort.
Das Brandschiff , des -es, plur. die -e, ein mit Feuer fangenden Dingen beladenes Schiff, andere Schiffe damit in Brand zu stecken; ein Brander.
Die Fēuer-Pyramīde , plur. die -n, eine Art des Lustfeuers, wo die Bränder über einander auf ein pyramidenförmiges Gerüst geleget werden.
Das Maschinen-Schiff , des -es, plur. die -e, ein zur Anzündung anderer Schiffe künstlich zubereitetes Schiff, welches am gewöhnlichsten ein Brander genannt wird.
Das Revier , des -es, plur. die -e, Dimin ... ... District ist in vier Reviere getheilet, welche das Stadt-Revier oder Hohenbirkner Revier, das Bränder Revier, das Halsbrückner Revier und das auswärtige Revier heißen. In den Gärten gebraucht ...
Das Irrlicht , des -es, plur. die -er, fettige ... ... eine Art böser Geister hält. In der Feuerwerkskunst sind die Irrlichter oder Irrwische kleine Bränder oder Schwärmer, welche sich auf dem Wasser wie Schlangen krümmen.
... Leben auch den Nahmen der Brände, oder Bränder. 2) Figürlich, was eine verbrannte Gestalt hat, was so aussiehet, ... ... titionem bedeutet, so lautet es in den gemeinen Mundarten im Plural oft Bränder. Ehedem gebrauchte man dieses Wort auch in der figürlichen Bedeutung des Scheines, ...
2. Die Garbe , plur. die -n, in der ... ... Das Getreide in Garben binden. Figürlich, wegen einiger Ähnlichkeit in der Feuerwerkskunst, viele Bränder, welche aufrecht in einer Runde neben einander gestellet sind. An einigen Orten, ...