Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Um

Um [Adelung-1793]

Um , ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. ... ... größere Ehre der Sohn hat dann der Diener, um so viel größere Ehre hat Christus dann Moses; besser je – desto. Auch ist es fehlerhaft, wenigstens ein ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
Ch

Ch [Adelung-1793]

Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber ... ... aus welcher sie entlehnet sind, ein Ch oder χ haben, wie in Christ, Christus, Chronik, Charte, Charakter, Cherub, Chrisam, Chor, Chaldäa, Chalcedon u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Ch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319-1321.
Für

Für [Adelung-1793]

Für , ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. ... ... alle gestorben ist, so sind sie alle gestorben, 2 Cor. 5, 14. Christus hat sich selbst für mich dargegeben, Gal. 2, 20. Einen Ducaten für ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... nicht. Und heulte Himmel auf, Zachar. ist erträglich, aber nicht so Opitzens, Christus ist gefahren Himmel auf. 3. Wird sie der Conjunction daß zugesellet, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Nach

Nach [Adelung-1793]

Nāch , eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. ... ... , so wenig als in der R.A. jemanden nur dem Nahmen nach kennen. Christus seiner menschlichen Natur nach, oder nach seiner menschlichen Natur. Die Einrichtung des Menschen ...

Wörterbucheintrag zu »Nach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 358-363.
Eitel

Eitel [Adelung-1793]

Eitel , eitler, eitelste, adj. et adv. leer, der ... ... Tod an uns keinesweges vergebens sey, Ottfr. B. 3, Kap. 36. Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube eitel, 1 Cor. 15, 17 ...

Wörterbucheintrag zu »Eitel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1778-1780.
Leben

Leben [Adelung-1793]

Leben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... .f. haben. (d) Wirksam, geschäftig seyn, Einfluß auf den Willen haben. Christus lebt in mir, Gal. 2, 20. In dem Menschenfreunde lebt ein gütiges ...

Wörterbucheintrag zu »Leben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1952-1954.
Maria

Maria [Adelung-1793]

Marīa , ein aus dem Hebräischen entlehnter und von je her sehr ... ... Andenken der Schmerzen der Jungfrau Maria bey dem Anblicke des auf dem Berge Golgatha leidenden Christus gefeyert, und auch Marien Ohnmachtsfeyer, Mariä Bergkrampf, genannt wird; Mariä Schneefeyer, ...

Wörterbucheintrag zu »Maria«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 70-71.
Werden

Werden [Adelung-1793]

Wērden , verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du ... ... willst du werden? Antw. ein Kaufmann, ein Gelehrter u.s.f. Christus ist Mensch geworden. Ein Soldat, ein Christ, ein Jude werden. Eine Nonne ...

Wörterbucheintrag zu »Werden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1494-1499.
Lehren

Lehren [Adelung-1793]

Lehren , verb. reg. neutr. et act. welches im ... ... 1) Eigentlich. Der Prediger lehret auf der Kanzel, der Professor auf hohen Schulen. Christus lehrete oft auf den Gassen. Die Sache, welche man lehret, oder in ...

Wörterbucheintrag zu »Lehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1986-1988.
Sitzen

Sitzen [Adelung-1793]

Sitzen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Anm. In dieser ganzen ersten Hauptbedeutung bekommt es im Oberdeutschen das Hülfswort seyn. Christus ist gesessen zur Rechten Gottes, in der Deutschen Bibel, für hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Sitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 114-116.
Bèsser

Bèsser [Adelung-1793]

Bèsser , adj. et adv. welches der Comparativus von gut ... ... . Er will immer besser seyn als andere. Du bist nichts besser als er. Christus ist besser worden als die Engel, Ebr. 1, 4; welche Verbindung mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bèsser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 919-921.
Mahnen

Mahnen [Adelung-1793]

Mahnen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur noch ... ... Mit den sporn er sein pferdt mandt, Theuerd. Kap. 41. Christus wurde als ein Vieh mit Gärten (Ruthen) von den Juden gement, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Mahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 32-33.
Melden

Melden [Adelung-1793]

Mêlden , verb. reg. act. et reciproc. welches das ... ... verrathen. Verbirge die Verjagten und melde die Flüchtigen nicht, Es. 16, 3. Christus bedräuete sie, daß sie ihn nicht meldeten, Matth. 12, 6. In ...

Wörterbucheintrag zu »Melden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 171-172.
Heften

Heften [Adelung-1793]

Hêften , verb. reg. welches das Factitivum von dem Neutro ... ... das Blech) mit Nägeln, daß es nicht sollte wackeln, Es. 41, 7. Christus ward an das Kreuz geheftet. 2) Mit Stecknadeln befestigen; wo es ...

Wörterbucheintrag zu »Heften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1057-1058.
Stimmen

Stimmen [Adelung-1793]

Stimmen , verb. regul. welches eine doppelte Hauptbedeutung hat, und ... ... weisen Absichten zusammen, Gell. Wo das Nebenwort auch wohl ausgelassen wird. Wie stimmet Christus mit Belial? 2 Cor. 6, 14. Mutter und Tochter stimmen nicht so ...

Wörterbucheintrag zu »Stimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 382-384.
Solcher

Solcher [Adelung-1793]

Solcher , solche , solches , ein Pronomen, welches demonstrativ- ... ... 44, 17. Israel soll solches thun, 2 Mos. 12, 47. Solches mußte Christus leiden, Luc. 24, 26. Solcher ist das Himmelreich, Matth. 19, ...

Wörterbucheintrag zu »Solcher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 129-130.
Preisen

Preisen [Adelung-1793]

Preisen , verb. reg. et irreg. act. welches im ... ... . Auf daß sie von den Leuten gepreiset werden, Matth. 6, 2. Daß Christus hoch gepreiset werde, Phil. 1, 6. Indessen ist doch im Hochdeutschen die ...

Wörterbucheintrag zu »Preisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 833.
Gestern

Gestern [Adelung-1793]

Gêstern , ein Nebenwort der Zeit, den nächsten Tag vor dem heutigen ... ... Bedeutung einer vergangenen Zeit überhaupt, in welcher es Ebr. 13, 8 heißt: Jesus Christus gestern und heute u.s.f. Anm. Bey dem Ottfried gesteren, ...

Wörterbucheintrag zu »Gestern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 637.
Erlösen

Erlösen [Adelung-1793]

Erlösen , verb. reg. act. 1. * Eigentlich, wie ... ... Verstande gebraucht, durch Erfüllung des Gesetzes von der Schuld und Strafe der Sünde befreyen. Christus hat uns mit seinem Blute erlöset. Die Erlöseten, die von Christo erlöset sind ...

Wörterbucheintrag zu »Erlösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1918.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon