Der Drucker , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Druckerinn, plur. die -en. 1) Überhaupt eine jede Person, welche vermittelst gewisser Formen und Farben allerley Bilder und Züge auf andere Körper druckt. Daher der Kartendrucker, Buchdrucker, ...
Der Drücker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Schlössern, womit die Schnalle der Klinke aufgedrücket wird; im Oberdeutschen der Drucker. In den Münzen ist der Drücker ein stählerner Kegel mit einem scharfen Rande, die Münzen auszustückeln, d.i ...
Der Druckerlohn , des -es, plur. car. der Lohn, welchen ein Drucker für seine Arbeit bekommt. Besonders dasjenige Geld, welches einem Buchdrucker für den Druck einer Schrift oder eines Buches gebühret.
Die Druckerfarbe , plur. die -n, eine jede Farbe, deren sich die Drucker aller Arten bedienen. Die schwarze Farbe der Buch- und Kupferdrucker wird am häufigsten Druckerschwärze genannt.
Der Būchdrucker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein zünftiger Künstler, welcher Bücher, vermittelst beweglicher Buchstaben druckt. In engerer Bedeutung der Drucker im Gegensatze des Setzers; S. Drucker. Daher die Buchdruckerkunst, die Buchdruckerpresse, der Buchdruckerstock, eine in Holz oder Metall ...
Der Druckerballen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Ballen, mit welchem die Drucker die Farben auf die Formen tragen; dergleichen Ballen sich besonders die Buch- und Kupferdrucker bedienen.
Der Seidendrucker , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Drucker, welche Figuren auf seidene Zeuge drucken, zum Unterschiede von den Lein- und Kattundruckern.
Der Kattūndrucker , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art unzünftiger Drucker, welche den weißen Kattun drucken
Drucken , verb. reg. act. welches die Oberdeutsche Form des ... ... beybehalten, weil die Erfindung der Sache selbst Oberdeutsch ist, und durch die ersten Oberdeutschen Drucker in Sachsen eingeführet worden. Eben dieses gilt auch von den Zusammensetzungen abdrucken und ...
Der Sêtzer , des -s, plur. ut nom. sing. von dem vorigen Zeitworte. 1. Ein Ding womit man setzt, doch ... ... Buchdruckern, denjenigen zu bezeichnen, welcher die Schriften setzet, um ihn von dem eigentlichen Drucker zu unterscheiden. S. Setzen 3.
Der Antritt , des -es, plur. die -e, von ... ... den Buchdruckerpressen ist der Antritt ein schräge auf den Fußboden angenageltes Bret, worauf der Drucker seinen Fuß anstämmet, wenn er den Bängel an sich ziehet. An manchen Orten ...
Die Armbrust , plur. die -brüste, eine ehemahlige Art des ... ... und Anschlage befestiget war, mit dem Spanner gespannet, und durch den am Schafte befindlichen Drücker abgedrückt wurde. Nach Erfindung der Feuergewehre sind sie, so wie alle übrige alte ...