Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Entern

Entern [Adelung-1793]

Êntern , verb. reg. act. in der Schifffahrt, ... ... sich ziehen, selbiges zu ersteigen. Ein Schiff entern. Der Feind versuchte zu entern. Man kam so nahe, daß man entern konnte. Daher die Enterung, die Handlung des Enterns, und der ...

Wörterbucheintrag zu »Entern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1820.
Anhaken

Anhaken [Adelung-1793]

Anhaken , verb. reg. act. vermittelst eines Hakens befestigen. Sich anhaken, sich an ein Schiff anhaken, wird in der Schifffahrt zuweilen für entern gebraucht, weil solches vermittelst großer Haken geschiehet. So auch die Anhakung.

Wörterbucheintrag zu »Anhaken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 312.
Anklammern

Anklammern [Adelung-1793]

Anklammern , verb. reg. act. mit Klammern an etwas befestigen. Sich an die feindlichen Schiffe anklammern, anhaken, entern. Ingleichen in weiterer Bedeutung, sich an etwas anklammern, im gemeinen Leben, sich mit Händen und Füßen daran fest halten.

Wörterbucheintrag zu »Anklammern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Wurfhaken, der

Wurfhaken, der [Adelung-1793]

Der Wurfhaken , des -s, plur. ut nom. sing. auf den Schiffen, Haken, welche, wenn man entern will, auf das feindliche Schiff geworfen werden, dasselbe vermittelst der daran befindlichen Taue an sich zu ziehen.

Wörterbucheintrag zu »Wurfhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1628.
Strickverdeck, das

Strickverdeck, das [Adelung-1793]

Das Strickverdêck , des -es, plur. die -e, auf den Schiffen, ein aus Stricken geflochtenes Netz, welches zuweilen über das Schiff gezogen wird, um das Entern zu verwehren.

Wörterbucheintrag zu »Strickverdeck, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5