Die Fabel , plur. die -n, Diminut. Fabelchen. ... ... , 20. Daß sie sollen zu Schanden werden, zum Sprichwort, zur Fabel u.s.f. Jer. 24, 9. 2) In ... ... Trauerspiele, Heldengedichte, Romanen u.s.f. zur Fabel. 4) In der engsten Bedeutung, begreift man unter ...
Fabelhaft , -er, -este, adj. et adv. einer Fabel ähnlich, erdichtet, in der zweyten Bedeutung dieses Wortes. Eine fabelhafte Erzählung. Die fabelhaften Zeiten des Alterthumes, aus welchen man statt wahrer Geschichte nur Erdichtungen hat.
2. Das Räthsel , des -s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Räthselchen, Oberd. Räthselein. 1) Ein Mährchen, eine Fabel, eine erdichtete Erzählung; eine im Hochdeutschen veraltete noch im gemeinen Leben Oberdeutschlandes übliche ...
Der Fabelschmid , des -s, plur. die -e, Uhrheber einer Fabel oder erdichteten Erzählung, im verächtlichen Verstande.
Das Schlangenhaar , des -es, plur. inus. oder die Schlangenhaare, sing. inus. aus Schlangen bestehende Haare, mit welchen man in der Fabel den Kopf der Medusa und die Furien vorstellet. Tobt, Eumeniden, schlingt ...
Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... von etwas machen. Das Mährchen von der Tonne, von dem gehörnten Siegfriede. Die Fabel von dem Fuchse. Das Buch von den Streiten des Herrn, 4 Mos. ...
Gehen , verb. irreg. ich gehe, du gehst, er ... ... Schönheit des Leibes. Seine Ermahnungen gehen alle auf die Liebe. Ich merke, die Fabel geht auf mich. III. Von unkörperlichen Dingen, Begebenheiten, der Zeit, ...
Breit , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... dem alten Nordischen pride, geziert, prächtig, gehöre, von welchem in der 87ten Fabel der Schwäb. Dichter breit für herrlich vorkommt; wenn es nicht glaublicher wäre, ...
Dênken , verb. irreg. act. et neutr. im letzten ... ... zurück denken. Daran will ich denken. Ich wollte wünschen, daß sie an die Fabel von dem Knaben dächten, Gell. Er wird es läugnen, denken sie an ...
Lehren , verb. reg. neutr. et act. welches im ... ... Sein Zorn lehrt ihn die Vorsichtigkeit, Gell. Sie haben mich heute eine Fabel gelehrt, Gell. Ingleichen mit dem Infinitiv, ohne zu. Si sol ...
Wollen , verb. irregul. neutr. Präs. ich will, du ... ... , wollten Sie wohl die Gütigkeit haben, es zu thun! Aber wollen Sie diese Fabel wohl auflösen, Gell. Wollen Sie unbeschwert diesen Punct lesen, eben ders ...
Rammen , verb. reg. act. welches eigentlich stoßen bedeutet, ... ... er bestimmt war, bey den Römern gleichfalls Aries hieß, so ist daraus die Fabel entstanden, daß die Arietes, oder Mauerbrecher, vorn mit eisernen Widderköpfen versehen ...
Anlêgen , verb. reg. welches in zwiefacher Gestalt üblich ist. ... ... eine jede Verfertigung, Veranstaltung gebraucht. So heißt es z.B. in Boners 74sten Fabel: Ich kan das angelegen wol, Wie uns der kuoche werden ...
Träumen , verb. reg. act. & neutr. welches im ... ... es als eine Versetzung von dormire an, Casaubonus leitete es von δράμά, eine Fabel, ab, und Ihre von dem Celt. Drem, ein Gesicht, Erscheinung. ...
Ārtig , -er, -ste, adj. et adv. überhaupt, ... ... leblosen Gegenständen, was man gern empfindet. Ein artiges Haus, ein artiger Garten. Eine Fabel, die mir ganz artig geschienen hat, Gell. 3) Den guten Sitten gemäß ...
Gedênken , verb. irreg. act. (S. Denken,) welches ... ... Gegenstand bekommt am häufigsten das Vorwort an. Ich wollte wünschen, daß sie an die Fabel von dem Knaben gedächten, Gell. Die Haut schauert mir noch, wenn ich ...
Erzählen , verb. reg. act. 1) * Durch Worte ... ... erzählet. Zuweilen auch in engerer Bedeutung von einer besondern Art erzählter Begebenheiten, S. Fabel. Anm. Erzählen, lautet in diesem Verstande schon bey dem Ottfried so wohl ...
Allezeit , ein Umstandswort der Zeit. 1) Zu allen Zeiten, so ... ... Rede etwas mehr Ausdehnung zu geben. Sie werden allezeit denken, ich erzählete ihnen eine Fabel, Gell. S. auch Allemahl, ingleichen Beständig. Anm. Nieders. altied, ...
Der Himmel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... auf das Zeitwort hammeln, verstümmeln, und erklärete die Benennung des Himmels aus der albernen Fabel von dem Saturn, der den Cölum verschnitten haben soll. Frisch leitete es von ...
Der Aufzug , des -es, plur. die -züge. 1 ... ... 4. In den Schauspielen bezeichnet dieser Ausdruck gewisse Abschnitte derselben, wodurch die ganze Fabel in mehrere Haupttheile getheilet wird, der Act, die Handlung; eine Benennung, welche ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro