Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fasern

Fasern [Adelung-1793]

Fasern , verb. reg. act. die Fasern auszupfen. Sich fasern, die Faden fahren lassen, von den Zeugen, wofür auch fasen und faseln üblich sind. S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Fasern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Fasig

Fasig [Adelung-1793]

Fasig , -er, -ste, adj. et adv. Fasen habend, im gemeinen Leben. Ein fasiger Zeug, der die Fäden gern fahren lässet, ein lockerer Zeug. S. Faserig. Das Fleisch ist fasig, hat grobe, merkliche Fasern.

Wörterbucheintrag zu »Fasig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Zasern

Zasern [Adelung-1793]

Zasern , verb. regul. act. in Zasern auflösen, wie fasern. Sich zasern, sich in Zasern oder schwache Fäden auflösen.

Wörterbucheintrag zu »Zasern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1657.
Faserig

Faserig [Adelung-1793]

Faserig , -er, -ste, adj. et adv. Fasen oder Fasern habend, im gemeinen Leben. Ein faseriger Zeug, wo sich die Fäden leicht verschieben und absondern. Nieders. fäsig, füssig, Engl. feaze. S. Fasig.

Wörterbucheintrag zu »Faserig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Fasen (1)

Fasen (1) [Adelung-1793]

1. Fasen , verb. reg. act. die Fasen, d.i. Fäden ausziehen. Sich fasen, die Fäden fahren lassen. S. Ausfasen, 2 Faseln und Fasern.

Wörterbucheintrag zu »Fasen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Windig (2)

Windig (2) [Adelung-1793]

2. Windig , -er, -ste, adj. & adv. ... ... dem vorigen Willen nur noch im gemeinen Leben. Im Forstwesen sind windige Bäume, deren Fasern ganz gedrehet, und gleichsam gewunden sind. Ein windiges Bret, ein windschiefes, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Windig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1557.
Fiber, die

Fiber, die [Adelung-1793]

Die Fiber , plur. die -n, in den thierischen Körpern, die zarten organischen Fäden, welche aus Zellgewebe entstehen und sich darin auflösen lassen; zum Unterschiede von den unorganischen Fasern. Aus dem Lat. Fibra.

Wörterbucheintrag zu »Fiber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 142.
Amiant, der

Amiant, der [Adelung-1793]

Der Amiánt , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Arten, die -e, ein weißer oder grüner thonartiger Stein, der aus zarten biegsamen Fasern bestehet, welche sich spinnen lassen, daher er auch Bergflachs, Steinflachs, oder Erdflachs ...

Wörterbucheintrag zu »Amiant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Carpīe, die

Carpīe, die [Adelung-1793]

Die Carpīe , plur. inus. bey den Wundärzten, ein Büschel Fasern, welches von der Leinwand abgeschabet, und in die Wunden gelegt wird; aus dem Franz. Charpie, und dieß von carpere.

Wörterbucheintrag zu »Carpīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1310.
Bergleder, das

Bergleder, das [Adelung-1793]

Das Bêrglêder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... 2) Eine Asbest-Art von weißlicher oder gelber Farbe, welche biegsame unter einander laufende Fasern hat, welche eine blätterige Gestalt hervor bringen; Aluta montana. In dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Bergleder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 873.
Haarbirke, die

Haarbirke, die [Adelung-1793]

Die Haarbirke , plur. die -n, eine Abänderung der gewöhnlichen Birke, mit zarten dem Haare ähnlichen Fasern.

Wörterbucheintrag zu »Haarbirke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 870.
Bergflachs, der

Bergflachs, der [Adelung-1793]

Der Bêrgflachs , des -es, plur. inus. 1) Ein Nahme des Amianthes, weil er aus zarten biegsamen Fasern besteht, welche sich wie Flachs spinnen lassen; Bergwolle, Fadenstein. S. Amianth. 2) Eine Pflanze, welche in gebirgigen Gegenden einheimisch ist, und ...

Wörterbucheintrag zu »Bergflachs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Putzschere, die

Putzschere, die [Adelung-1793]

Die Putzschêre , plur. die -n. Im gemeinen Leben, ... ... Lichtputze, die Lichtschere. 2) Bey den Seidenwebern ist es eine eigentliche Schere, die Fasern an der Kette damit abzuputzen, d.i. wegzuschneiden.

Wörterbucheintrag zu »Putzschere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 872.
Bergfleisch, das

Bergfleisch, das [Adelung-1793]

Das Bêrgfleisch , des -es, plur. inus. eine Art Asbest, welche aus dicken Blättern von harten und groben Fasern bestehet, und vornehmlich in Schweden bricht.

Wörterbucheintrag zu »Bergfleisch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Fleischfaser, die

Fleischfaser, die [Adelung-1793]

Die Fleischfaser , plur. die -n, diejenigen Fasern oder zarten Röhrchen, aus welchen das Fleisch zusammen gesetzt ist.

Wörterbucheintrag zu »Fleischfaser, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 199.
Schleimpfropfen, der

Schleimpfropfen, der [Adelung-1793]

Der Schleimpfropfen , des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, ein schleimiges Gewächs, welches sich bald an die Fasern des Herzens, bald in der Nase ansetzet, und zu den Polypen gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Schleimpfropfen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1520.
-Ern

-Ern [Adelung-1793]

-Ern , eine Endsylbe verschiedener Zeit- und Nennwörter. I.  ... ... Versetzen in denjenigen Zustand, welchen das Neutrum, aus welchem sie gebildet werden, andeutet. Fasern, in Fäden zerlegen, von dem Neutro fasen; räuchern von rauchen; stänkern, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1921-1923.
-Ig (2)

-Ig (2) [Adelung-1793]

2. -Ig . iger, igste, eine Ableitungssylbe, welche im Deutschen ... ... passive Bedeutung annehmen, gelehrig, der sich leicht lehren lässet, faserig, was sich leicht fasern, blätterig, was sich leicht blättern lässet. So auch schieferig, zweydeutig u.a ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352-1355.
Spalten

Spalten [Adelung-1793]

... üblicher. II. Als ein Activum, spalten machen, den harten langen Fasern oder Platten nach mit dem diesem Zeitworte eigenthümlichen Schalle theilen. 1. ... ... nur bey harten elastischen Körpern statt finden kann, welche der Länge nach aus Fasern oder Platten bestehen, bey welchen denn auch nur der Laut ...

Wörterbucheintrag zu »Spalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 156-157.
Haut, die

Haut, die [Adelung-1793]

... ist die Haut, 1) überhaupt ein aus Fasern verschiedener Art bestehendes biegsames Gewebe, die darunter liegenden Theile vor den Verletzungen ... ... die äußere natürliche Bedeckung der thierischen und menschlichen Körper, welche gemeiniglich aus weißlichen Fasern bestehet, oft mit Haaren bedeckt ist, und auch das Fell genannt wird ...

Wörterbucheintrag zu »Haut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1038-1040.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon