Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feindseligkeit, die

Feindseligkeit, die [Adelung-1793]

Die Feindsêligkeit , plur. die -en. 1) Feindselige Gesinnung, Geneigtheit zur Feindschaft, ohne Plural. Feindseligkeit gegen jemanden hegen, Feindschaft. Feindseligkeit anspinnen. 2) Feindselige Handlungen. Er hat mir manche Feindseligkeit bewiesen. Den Anfang mit den Feindseligkeiten machen, im Kriege. ...

Wörterbucheintrag zu »Feindseligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 88.
Feindlich

Feindlich [Adelung-1793]

Feindlich , -er, -ste, adj. et adv. 1 Einem Feinde ähnlich, Haß empfindend, und diesen Haß durch die That beweisend. 1) Eigentlich. Er ist ... ... schon bey dem Notker vor. Opitz gebraucht auch das im Hochdeutschen unbekannte Feindlichkeit für Feindseligkeit.

Wörterbucheintrag zu »Feindlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 87.
Vorspiel, das

Vorspiel, das [Adelung-1793]

Das Vorspiel , des -es, plur. die -e, ein vor dem Hauptspiele, oder, in weiterer Bedeutung, vor der Hauptsache hergehendes Spiel ... ... wird, welche vor der darauf folgenden größern her gehet und sie gleichsam ankündiget. Diese Feindseligkeit war das Vorspiel des Krieges.

Wörterbucheintrag zu »Vorspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1299.
Bitterkeit, die

Bitterkeit, die [Adelung-1793]

Die Bitterkeit , plur. die -en. 1. Eigentlich, die ... ... . In den süßesten Trank mischet das Schicksal seine Bitterkeit, Weiße. 2) Haß, Feindseligkeit; auch ohne Plural. Sein Herz war voller Bitterkeit. Die Liebe redet nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Bitterkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1038-1039.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4