Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fund, der

Fund, der [Adelung-1793]

Der Fund , des -es, plur. die Fünde, ... ... Sich mit dem gesegneten Wasser zu besprengen, ist kein neuer Fund, im Oberd. Menschenfünde, menschliche Erfindungen. Uns verführen nicht so ... ... Fund, in der letzten figürlichen aber im Schwed. und Dän. gleichfalls Fund. In der zweyten ...

Wörterbucheintrag zu »Fund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 352.
Schnurstein, der

Schnurstein, der [Adelung-1793]

Der Schnurstein , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Gränzstein der Fund- und Erzgruben, weil selbige mit der Schnur abgemessen werden; der Lochstein.

Wörterbucheintrag zu »Schnurstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1615.
Werden

Werden [Adelung-1793]

Wērden , verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du ... ... sagt jetzt nicht mehr, ich begonn, borg, borst, bund, drung, empfund, fund, gelung, golt, gewonn, klung, rung, schwung, sung, zwung, ...

Wörterbucheintrag zu »Werden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1494-1499.
Finden

Finden [Adelung-1793]

Finden , verb. irreg. act. Imperf. ich fand; Conj. ich fände; Mittelw. gefunden; Imperat. finde. I. In eigentlicher und weitrer ... ... noch in den Zusammensetzungen und Ableitungen aufbehaltenen Bedeutungen zu geschweigen. S. Abfinden, Spitzfündig, Fund u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Finden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 155-157.
Finte, die

Finte, die [Adelung-1793]

Die Finte , plur. die -n. 1) Eigentlich, in der Fechtkunst, eine List, da man nach einem Theile des Leibes seines Gegners zielet, und inzwischen den ... ... aus feindre, sich verstellen, gebildet ist. Pictorius gebraucht dafür Kampfstück. S. Fund.

Wörterbucheintrag zu »Finte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 164.
Spitzfündig

Spitzfündig [Adelung-1793]

Spitzfündig , -er, -ste, adj. et ... ... für fein ausgedacht, listig, verschlagen, gebraucht wurde. Die letzte Hälfte stammet von Fund, im Plural Fünde, Rank, Kunstgriff, Erfindung her. Das Hauptwort der Spitzfund, ein listiger Rank, Fund, kommt noch bey ältern Oberdeutschen Schriftstellern vor. Seine Spitzfünd, H. Sachs ...

Wörterbucheintrag zu »Spitzfündig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 216-217.
Pfund (3), das

Pfund (3), das [Adelung-1793]

3. Das Pfund , des -es, plur. die -e ... ... Pound, im Angels. und schon bey dem Ulphilas Pund, im Pohln. Fund, im Lat. Pondo, mit welchem es zu Pondus, das ...

Wörterbucheintrag zu »Pfund (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 758-761.
Fundgrube, die

Fundgrube, die [Adelung-1793]

Die Fundgrube , plur. die -n, im Bergbaue, eine ... ... Lachter in die Länge und Breite enthält, so daß die eigentliche Fundgrube, oder der Fund, in der Mitte dieser Fläche angenommen wird. Die Fundgrube strecken, dieselbe vermessen. ...

Wörterbucheintrag zu »Fundgrube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 352-353.
Fundschoß, der

Fundschoß, der [Adelung-1793]

Der Fúndschóß , des -sses, plur. die -sse, in ... ... und Pfunden berechnete, und will es daher auch Pfundschoß geschrieben wissen. Allein, da Fund und Fond im Oberdeutschen nicht selten von einem Grundstücke gebraucht wird, aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Fundschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 353.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9