Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bankart, der

Bankart, der [Adelung-1793]

Der Bánkart , des -s, plur. die -e, ... ... obgleich Bastard und Bankart noch von einander unterschieden sind, S. Bastard; Bankarein oder Bankarinn sonst aber nicht vorkommt. Wachter hält die letzte Sylbe für das Wort Art, und erkläret es ...

Wörterbucheintrag zu »Bankart, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 717-718.
Gewende, das

Gewende, das [Adelung-1793]

Das Gewênde , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Morgen überein. In der Lausitz hält es 180 Schritte oder 240 Leipziger Ellen in der Länge, und 65 ... ... zu nennen pflegt. Ein Gewende Kleider, Tapeten, Schnallen u.s.f. Ein Gewende Pferde, ein Gespann. 3) Ein Graben, ...

Wörterbucheintrag zu »Gewende, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 659.
Ansehen, das

Ansehen, das [Adelung-1793]

Das Ansehen , des -s, plur. car. der ... ... das Ansehen gewinnen, als wenn u.s.f. 3. Die Wirkung entweder unserer Gewalt, oder auch unserer Vorzüge ... ... , Praejudicium autoritatis, wenn man einem andern, den man für weise hält, ohne Prüfung glaubt.

Wörterbucheintrag zu »Ansehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 367-368.
Englisch (1)

Englisch (1) [Adelung-1793]

... ist, aus England herrührend, nach Art der Engländer u.s.f. Englisches Zinn, feines Zinn, welches ... ... die herrschende Kirche in England, welche die bischöfliche Regierung für eine apostolische Anordnung hält, daher sie auch die bischöfliche genannt wird. Die Englische Krankheit, eine ... ... ein aus dem Bitterwasser in England zubereitetes Salz. Englische Sitten, Englische Gewohnheiten u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Englisch (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Flinder, der

Flinder, der [Adelung-1793]

Der Flinder , des -s, plur. ut nom. sing ... ... , welche in Westphalen, Bremen, Friesland u.s.f. auch Flinderken, Flinrich u.s.f. lautet. In Bremen und Ostfriesland hält ein Flinder 4 Groot, oder 20 Schwaren ... ... genannt, wo dieses Wort wohl zunächst von flattern abstammet. S. Flitter, welches in der ersten Bedeutung im ...

Wörterbucheintrag zu »Flinder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 211.
Gebinde, das

Gebinde, das [Adelung-1793]

Das Gebinde , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Maß flüssiger Dinge, welches zwey Kannen hält. 2) Die bestimmte Größe gebundener oder zusammen gebundener Dinge; ohne Plural. ... ... groß gebunden werden. So auch von Fässern. Eine Tonne schmal Gebinde. S. das Band 1. 3). ...

Wörterbucheintrag zu »Gebinde, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 452.
Casakin, der

Casakin, der [Adelung-1793]

... Der Casakín , (sprich Casakéng,) des -s, plur. die -s, ein kleiner kurzer und enger Überrock, welchen man im Hause zur Bequemlichkeit ... ... das Span. Casaca und das Holländ. Kasacke überein stimmen. Ihre hält die letzte Hälfte dieser Wörter für das bekannte Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Casakin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1312.
Eiferer, der

Eiferer, der [Adelung-1793]

Der Eiferer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher eifert, welcher Eifer ... ... 21, 20. Ein Eiferer für die Deutsche Sprache, für die Ehre Gottes u.s.f. Doch halt – ihr kennt der Eifrer Weise, Haged.

Wörterbucheintrag zu »Eiferer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1668-1669.
Heimzen, der

Heimzen, der [Adelung-1793]

Der Heimzen , des -s, plur. ut nom. sing. ein nur noch ... ... / 4 eines Scheffels und 3 1 / 5 Mäßchen hält. Gemeiniglich aber werden 5 Heimzen für 4 Dresdener Scheffel gerechnet. S. Himten, mit welchem Worte es verwandt ist.

Wörterbucheintrag zu »Heimzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1084.
Both (2), das

Both (2), das [Adelung-1793]

... , Bett, Bottich, Butte, Pott u.s.f. gehören. Boot bedeutet in Niedersachsen auch eine Art großer ... ... ist der Hochdeutschen Mundart zuwider; das th ist ihr angemessener. S. auch Bothshaken, Bothsknecht und Bothsmann, wo Both noch die alte allgemeine ... ... entlehnet, welches ein Maß flüssiger Dinge ist, und 30 Arrobas majores hält. In den Niedersächsischen Handelsstädten ist ...

Wörterbucheintrag zu »Both (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1136-1137.
Eichhorn, das

Eichhorn, das [Adelung-1793]

... Eichenwäldern aufhält, wo es von Eicheln, Nüssen u.s.f. lebt; Sciurus, L. Das Fell von denjenigen ... ... fliegen kann. Der Schweizer, das Schweizerische Eichhorn, wohnt in Carolina und hält sich auf der Erde auf, S. Erdeichhorn. Anm. Im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Eichhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1664-1665.
Groschen, der

Groschen, der [Adelung-1793]

Der Gróschen , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Baiern, wo man bey Grundzinsen noch nach schwarzer Münze oder Kupfermünze rechnet, hält ein Groschen schwarzer Münze, 3 Regensburger Pfennige, d.i. 7 1 ... ... 3 / 5 Meißnische Pfennige. Ein Groschen Preußisch, welcher 2 Pohlnische Groschen hält, ist eine Rechnungsmünze in ...

Wörterbucheintrag zu »Groschen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 810.
Dreyling, der

Dreyling, der [Adelung-1793]

... welches 30 Eimer, folglich etwas weniger als ein Fuder hält, welches aus 32 Eimern bestehet. In andern Oberdeutschen Gegenden ist es ein ... ... Gemäße des Bieres, welches der dritte Theil eines Viertels ist, und 60 Kannen hält. Auch ein Gefäß, welches so viel faßt, wird so ... ... von zweyen. 3) Das Triebrad in den Mühlen, S. Drilling.

Wörterbucheintrag zu »Dreyling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1549-1550.
Blaffert, der

Blaffert, der [Adelung-1793]

Der Blaffert , des -s, plur. die -e, ... ... so viel als ein Schilling, und hält 6 Nappen, und 12 Pfennige. 45 Plapperts aber machen einen Thaler. ... ... , welche nicht so eben waren und ein höheres Gepräge hatten. S. Frisch v. Blappert. ...

Wörterbucheintrag zu »Blaffert, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1040-1041.
Brötling, der

Brötling, der [Adelung-1793]

... , derjenige Schwamm, welcher sonst auch Brätling genannt wird. S. dieses Wort. Brötling ist entweder eine verderbte ... ... einen Dienstbothen, und Brötlinge das Gesinde, weil man sie in seinem Brote hält, daher das Gesinde ehedem auch gebrotetes Gesinde, gebrötete Diener u.s.f. genannt wurde. Diese Gewohnheit, das Gesinde von dem Brote, das ...

Wörterbucheintrag zu »Brötling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1207-1208.
Fuhrmann, der

Fuhrmann, der [Adelung-1793]

... und wenn das Fuhrwerk eine Kutsche, Chaise u.s.f. ist, der Kutscher genannt wird. In Boxhorns ... ... , die Fuhrmannspeitsche, der Fuhrmannswagen, die Fuhrmannswinde u.s.f. 3) In einigen Oberdeutschen Gegenden wird auch ein Bauer, der Pferde und Geschirr hält, und in andern Gegenden ein Anspänner, Pferdebauer, Pferdner u.s.f. heißt, ein Fuhrmann genannt.

Wörterbucheintrag zu »Fuhrmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 347.
Fuder (3), das

Fuder (3), das [Adelung-1793]

3. Das Fuder , des -s, plur. ut nom ... ... , und welches nicht aller Orten gleich ist, aber doch gemeiniglich drey Karren hält. 3) In einigen Gegenden, ein Getreidemaß. Im Hannöverischen hält ein Fuder 12 Malter oder 36 Scheffel, jedes ...

Wörterbucheintrag zu »Fuder (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 337-338.
Anker (2), der

Anker (2), der [Adelung-1793]

2. Der Anker , des -s, plur. ut nom ... ... . Den Anker bekleiden, dessen Schaufeln mit Bretern verbinden; S. Ankerschuh. Figürlich ist der Anker alles was ... ... dabey vornehmlich auf die Krümme gesehen worden. S. Anke, Angel, Haken u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Anker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Hagel (3), der

Hagel (3), der [Adelung-1793]

3. Der Hagel , des -s, plur. inus. ... ... fern sie aus Mörsern, Haubitzen u.s.f. geschossen werden, Hagel genannt. Anm. In der ersten ... ... Hauli. Wachter leitet es von dem Griech. χαλαζα ab; Ihre hält hingegen den Begriff der Ründe für den Stammbegriff und rechnet es ...

Wörterbucheintrag zu »Hagel (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 896-897.
Hader (2), der

Hader (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hader , des -s, plur. inus. ... ... den Krainerischen Wenden Ardria. Frisch hält es für eine Figur des vorigen Wortes; allein es gehöret unstreitig ... ... hade, im Angels. hatian, im Schwed. hata u.s.f. daher im Isländ. Hatr, und im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Hader (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 884-885.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon