Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bein, das

Bein, das [Adelung-1793]

... Bein genannt. Daher sagt man wohl ein Bankbein, ein Schämelbein u.s.f. aber nicht ein Bankfuß, ein Schämelfuß. 2. Ein jeder Knochen ... ... Das ungenannte Bein, in der Zergliederungskunst, das Hüftbein. Das heilige Bein, S. Heilig. Besonders wird Bein häufig materialiter gebraucht, ...

Wörterbucheintrag zu »Bein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 821-822.
Bann, der

Bann, der [Adelung-1793]

... meisten Europäischen Sprachen angetroffen wird, gemeiniglich von binden her. S. Bannen. Wenigstens wird bey dem Kirchenbanne wohl ... ... auf den Bindeschlüssel gesehen. Das Italiänische Bando, Bandire, Bandito, u.s.f. und das Dänische Band, haben das d beybehalten. Wachter hält das alte Ban, Pen, im Gothischen Fan, hoch, der Gipfel ...

Wörterbucheintrag zu »Bann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 719-720.
Bier, das

Bier, das [Adelung-1793]

... ein neuer Wirth der Dorfschaft zu verzehren gibt; Flachsbier, Meßbier u.s.f. Anm. Bier, bey dem Raban Maurus Peor, Nieders. ... ... ist, welches gar vielen von einander sehr unterschiedenen Dingen zukommt. Wachter hält ein altes berwy, kochen, für das ...

Wörterbucheintrag zu »Bier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008-1009.
Beywohnen

Beywohnen [Adelung-1793]

... Ew. – – beywohnende Einsicht, Klugheit u.s.f. Im Oberdeutschen ist dieses Wort von einem desto weitern Umfange der ... ... beygewohnet, Opitz. Wer ihn, den Herren, liebt, Bey diesen hält er Stand, Wo er sich hingewandt, Wohnt ihnen kräftig bey, ...

Wörterbucheintrag zu »Beywohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 993-994.
Gold, das

Gold, das [Adelung-1793]

... waschen, die in dem Flußsande befindlichen Goldkörner sammeln, S. Goldwäsche. Figürlich auch gemünztes Gold. Hundert Thaler in Gold, gemeiniglich in Golde. Eine Summe in Golde bezahlen, besser in Gold. In Schleßwig hält eine Hufe Landes sechs Mark Goldes, vermuthlich, weil sie ehedem ... ... werden die Goldbergwerke im Plural gleichfalls Golder genannt. S. auch Gulden und Gülden.

Wörterbucheintrag zu »Gold, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 743.
Derjenige

Derjenige [Adelung-1793]

... Tugend ist groß, welche auch in Widerwärtigkeiten die Probe hält. Du mußt einer von denjenigen werden, welche ... ... dem Genitive des Hauptwortes verbunden werden. Diejenigen seiner alten Soldaten, welche u.s.f. Zuweilen wird statt dessen auch das Vorwort unter gebraucht. Diejenigen unter seinen alten Soldaten, welche u.s.f. Ein Gallicismus, welcher zuweilen mit diesem Worte begangen wird, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Derjenige«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1464-1465.
Handhaben

Handhaben [Adelung-1793]

... Wort nicht handhabet, Nehem. 5, 13, hält, erfüllet. Wohl dem, der das Gesetz handhabet, Sprichw. 29, 18 ... ... Meinung handhaben, d.i. vertheidigen; einen Garten handhaben, ihn bearbeiten, u.s.f. So auch die Handhabung. Anm. Im Schwed. handhafwa, ...

Wörterbucheintrag zu »Handhaben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 953.
Birn, die

Birn, die [Adelung-1793]

... Heil in Iud. et Defens. S. 257 beschreibt. Anm. Birn, im Oberdeutschen, Biern, Piern, und ... ... Alterthum dieses Wortes erhellet aus dem Hebr. פר, welches gleichfalls eine Birn bedeutet. S. Beere. Wachter hält ein so genanntes Celtisches Ber, welches süß ...

Wörterbucheintrag zu »Birn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1028-1029.
Habe, die

Habe, die [Adelung-1793]

... S. Gehäbig. 2) Derjenige Theil, wobey man ein Ding hält, S. Handhabe. 3) So fern es besitzen bedeutet, alles was ... ... das bewegliche, Gut aber das unbewegliche Vermögen bezeichnet. S. Habseligkeit. Anm. bey dem Willeram im Plural Habido, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Habe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 874-875.
Jeglicher

Jeglicher [Adelung-1793]

... alle. Für jegliche Person einen Stuhl. Jegliches Thier hält sich zu seines Gleichen. In der Deutschen Bibel ... ... der Allgemeinheit, im Angels. aeg, und welcher zusammen gezogen ist, (S. 3. Je,) ob es gleich gar bald mancherley Veränderungen erlitten hat. ... ... igelik, jegelik, elk, elkeen, im Schwed. ehwilken, eweli en. S. Welch.

Wörterbucheintrag zu »Jeglicher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1431.
Anschauen

Anschauen [Adelung-1793]

Anschauen , verb. reg. act. welches 1) ... ... und wenn man mit oder von Personen redet, denen man Ehrerbietigkeit schuldig ist, hält man es für edler als ansehen. S. Schauen. 2) In weiterer Bedeutung wird dieses Wort auch überhaupt für empfinden ...

Wörterbucheintrag zu »Anschauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 354.
Kitt, der

Kitt, der [Adelung-1793]

... aus Ziegelmehl, ungelöschtem Kalke, Feilspänen u.s.f. Wāsserkitt, der im Wasser hält. Die Bildhauer verfertigen ihren Kitt, womit sie theils abgebrochene Stücke Marmor ... ... und Bleyweiß, zerbrochenes Porzellan damit zu kitten, aus Quark und ungelöschtem Kalk u.s.f. An einigen Orten wird auch das Vorwachs, womit die ...

Wörterbucheintrag zu »Kitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1592-1593.
Gleichsam

Gleichsam [Adelung-1793]

Gleichsam , ein vergleichendes Bindewort, einen Ausdruck zu begleiten, der den ... ... Ihr thut gleichsam, als ginge es euch nichts an, ihr thut, als u.s.f. Er hält ihn gleichsam als einen Sclaven. Anm. Bey dem Ulphilas mit Versetzung der Wörter ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 717.
Lassen (2)

Lassen (2) [Adelung-1793]

... hinauf, heraus, herauf lassen u.s.f. verstatten, daß er hinaus u.s.f. gehe. Besonders für ... ... zu lassen, nicht zu fassen. S. auch Gellassen, welches das Mittelwort dieses Zeitwortes ist, und in einer ... ... zu jemanden herab lassen, sich nach seinem niedrigern Stande, Schwachheiten, Vorurtheilen u.s.f. bequemen. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Lassen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1912-1916.
Abenteurig

Abenteurig [Adelung-1793]

... des vorigen, Beyfügung eines Nebenumstandes u.s.f. Ach Phillis, wie schön bist du! Aber nicht nur deine ... ... Auf ähnliche Art sagten auch die Römer sed contra, sed enim u.s.f. Nur nach oder und vor allein, oder aber, ... ... kann – – Ja wohl Kleinigkeiten! Wenn man denn nun aber u.s.f. Less. Wenn man denn nun ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27-30.
Licht, das

Licht, das [Adelung-1793]

... den Wachslichtern, welche in vielen Gegenden nur allein Kerzen genannt werden. S. dieses Wort. Lichter ziehen, gießen. Gegossene Lichter, zum Unterschiede von ... ... , die Lichter putzen, und Lichte ziehen oder gießen, ein Pfund Lichte u.s.f. Allein ein solcher Unterschied zwischen einem zu ...

Wörterbucheintrag zu »Licht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2049-2052.
Hinter (1)

Hinter (1) [Adelung-1793]

... hintertreiben sind. Ich hinterbringe dir eine Neuigkeit, hintertreib die Sache u.s.f. Eben um deßwillen verlieren diese Zeitwörter auch in den zusammen gesetzten ... ... jener, welches dem hi, dieser, entgegen gesetzet ist. Die letzte Sylbe hält Frisch für das Nebenwort dar, es kann aber ...

Wörterbucheintrag zu »Hinter (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1192-1194.
Glück, das

Glück, das [Adelung-1793]

... versuchen, versuchen, ob es ihm gelingen wolle. S. Glücken. 2. In weiterer Bedeutung, eine jede Verknüpfung solcher vortheilhaften ... ... Wünsche abhänget, und welches diejenigen Dinge, welche man zur äußern Wohlfahrt für nothwendig hält, nach bloßem Willkühr austheilet; welches Wesen, so fern es ... ... das Lat. Salus, unser Heil, u.s.f. würden eine ähnliche Ableitung ertragen, und sich ...

Wörterbucheintrag zu »Glück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 728-730.
Lehnen (2)

Lehnen (2) [Adelung-1793]

... die Bedeutung des Nehmens für die eigentlichste hält, bezeichnet theils einen Anfang, wie vielleicht in dem vorigen 1 ... ... offen machen, warnen, wahrnehmen machen, festenen, fest machen u.s.f. theils eine bloße Intension, wie in sehnen, von sehen, u.a.m.S. -Nen. Man nehme hier ...

Wörterbucheintrag zu »Lehnen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1981-1983.
Farbe, die

Farbe, die [Adelung-1793]

... , Saftfarbe. Mahlerfarbe, Öhlfarbe, Wasserfarbe, Färberfarbe u.s.f. Farben reiben, auftragen, brechen, mit andern vermischen u.s.f. Der Zeug nimmt die Farbe nicht an. Halbe Farben, gebrochene Farben, S. Mittelfarbe. Einen Zeug durch die Farbe gehen lassen, bey den Färbern ...

Wörterbucheintrag zu »Farbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 41-43.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon