Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Handwerksmeister, der

Handwerksmeister, der [Adelung-1793]

Der Handwêrksmeister , des -s, plur. ut nom. sing. der ein Handwerk als Meister treibet und ausübet; ein Handwerksmann, Handwerker. In engerer Bedeutung an einigen Orten, der Meister oder Vorgesetzte eines ganzen Handwerkes, siehe Handwerksälteste.

Wörterbucheintrag zu »Handwerksmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961.
Kuhrgeld, das

Kuhrgeld, das [Adelung-1793]

Das Kuhrgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die er, in einigen Provinzen, z.B. in der Lausitz, dasjenige Geld, welches die neu gewordenen Handwerksmeister an die Grundherrschaft entrichten.

Wörterbucheintrag zu »Kuhrgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1821.
Vormeister, der

Vormeister, der [Adelung-1793]

Der Vormeister , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Handwerkern einiger Gegenden, der vorsitzende Meister, der Älteste, Oberälteste, Handwerksmeister, Obermeister.

Wörterbucheintrag zu »Vormeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1281.
Amtsmeister, der

Amtsmeister, der [Adelung-1793]

* Der Amtsmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerksmeister, der einem Handwerksamte einverleibet ist.

Wörterbucheintrag zu »Amtsmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Handwerksälteste, der

Handwerksälteste, der [Adelung-1793]

Der Handwêrksälteste , des -n, plur. die -n, erwählte Beysitzer des Obermeisters eines Handwerkes, welche bey manchen Handwerken Fürmeister, Oberälteste, Altermänner, Handwerksmeister u.s.f. genannt werden. S. Älteste.

Wörterbucheintrag zu »Handwerksälteste, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961.
Meister, der

Meister, der [Adelung-1793]

Der Meister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein Handwerk öffentlich treiben und Gesellen und Lehrlinge halten zu dürfen. Der Dorfmeister, ein Handwerksmeister auf einem Dorfe, zum Unterschiede von einem Stadtmeister. Im Franz. heißt daher ...

Wörterbucheintrag zu »Meister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 165-167.
Amtmann, der

Amtmann, der [Adelung-1793]

Der Amtmann , des -es, plur. die Amtmänner und Amtleute ... ... , Amtmann oder Amtsmann, Ammetsmann, Holl. Ambachtsman, Schwed. Aembetsman, ein Handwerksmeister, der ein Mitglied eines Amtes ist. Anm. Ambacht, Amt, bedeutete ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Amtmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 254.
Stabler, der

Stabler, der [Adelung-1793]

Der Stabler oder Stäbler , des -s, plur. ut ... ... welchem Verstande dieses Wort nur noch in einigen Gegenden üblich ist. So werden die Handwerksmeister, welche ehedem zum Zeichen ihrer Gewalt Stab und Heiligen bekamen, an einigen Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Stabler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 264-265.
Ältermann, der

Ältermann, der [Adelung-1793]

* Der Ältermann , des -es, plur. die Älterleute, ... ... die Vorsteher der Kaufleute, Handwerker oder anderer Innungen, welche sonst auch Älteste, Oberälteste, Handwerksmeister, ingleichen Altermannschaften genannt werden. An einigen Niedersächsischen Orten belegt man auch die Kirchenvorsteher ...

Wörterbucheintrag zu »Ältermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Obermeister, der

Obermeister, der [Adelung-1793]

Der Obermeister , des -s, plur. ut nom. sing. der oberste oder vornehmste Meister unter mehrern, im Gegensatze des Untermeisters oder auch nur der ... ... andern Orten heißt er der Vormeister, der Älteste, der Handwerksälteste, der Oberälteste, der Handwerksmeister u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Obermeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 565.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10