Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Träufen

Träufen [Adelung-1793]

Träufen , verb. regul. welches in doppelter Gattung vorkommt. 1 ... ... Mittage und weißage, u.s.f. Ezech. 20, 46. Weißage nicht wider Israel, und treufle nicht wider das Haus Isaac, Amos 7, 16. So auch ...

Wörterbucheintrag zu »Träufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 654.
Besamen

Besamen [Adelung-1793]

Besamen , verb. reg. act. 1) In einigen Gegenden ... ... besamen, Kap. 18, 20; es kommt die Zeit, daß ich das Haus Israel besamen will, Jer. 31, 27, sind im Hochdeutschen ungewöhnlich. So auch ...

Wörterbucheintrag zu »Besamen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 889-890.
Schicken

Schicken [Adelung-1793]

Schicken , verb. reg. act. et neutr. im letzten ... ... Die ihr Herz schicken, Gott zu suchen, Kap. 30, 9. Schicke dich Israel, begegne deinem Gott, Hos. 4, 12. Frühe will ich mich zu ...

Wörterbucheintrag zu »Schicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1437-1439.
Scheiden

Scheiden [Adelung-1793]

Scheiden , verb. irreg. act. et neutr. Imperf. ich ... ... Durch Setzung einer Gränze, Bestimmung der Schranken; nur noch zuweilen. Wie der Herr Israel und Egypten scheide, 2 Mos. 11, 7. Hier scheidet sich das Land ...

Wörterbucheintrag zu »Scheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1396-1398.
Schelten

Schelten [Adelung-1793]

Schêlten , verb. irreg. act. et neutr. welches im ... ... Mos. 23, 7, 8 heißt es noch: verfluche mir Jacob, komm schilt Israel. – Wie soll ich fluchen, dem Gott nicht fluchet? Wie soll ...

Wörterbucheintrag zu »Schelten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1412-1413.
Fürchten

Fürchten [Adelung-1793]

Fürchten , verb. reg. act. Furcht empfinden. 1. In ... ... Furcht oft den ganzen innern und äußern Gottesdienst in sich begreift. Da die Kinder Israel wider den Herren sündigten – und andere Götter fürchteten, 2 Kön. 17, 7 ...

Wörterbucheintrag zu »Fürchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 365-366.
Meistern

Meistern [Adelung-1793]

Meistern , verb. reg. act. welches von dem Hauptworte Meister ... ... Franz. maitriser. Sie versuchten Gott immer und meisterten den Heiligen in Israel, Ps. 78, 41. Wer ist mir gleich? Wer will mich meistern? ...

Wörterbucheintrag zu »Meistern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 168-169.
Zwischen

Zwischen [Adelung-1793]

Zwischen , eine Präposition, welche eine Richtung nach dem Raume, welcher ... ... zwey Dinge trennet. Die Wolkensäule kam zwischen das Heer der Egypter und das Heer Israel, 2 Mos. 14, 20. Sich zwischen zwey streitige Parteyen mengen. Zwischen ...

Wörterbucheintrag zu »Zwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1794-1795.
Verlegen

Verlegen [Adelung-1793]

Verlégen , verb. reg. act. welches nach Maaßgabe der Bedeutung ... ... als auch in der Fortsetzung eines Geschäftes, hindert. Ich habe bedacht, was Amalek Israel thät, und wie er ihn (ihm) den Weg verlegte, da er aus ...

Wörterbucheintrag zu »Verlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1080-1081.
Aue, die

Aue, die [Adelung-1793]

Die Aue , plur. die -n. 1) * Ein ... ... Ich will sie in ihr Land führen, und will sie weiden auf den Bergen Israel, und in allen Auen, und auf allen Angern des Landes, Jerem. 34 ...

Wörterbucheintrag zu »Aue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 466.
Erwehren

Erwehren [Adelung-1793]

Erwêhren , verb. reg. act. 1) * Verwehren, doch ... ... von derselben befreyen. 3) * Wehren, doch nur im Oberdeutschen. Daß die Kinder Israel sich sollten erwehren wider den König Nebucadnezar, Jud. 5, 25.

Wörterbucheintrag zu »Erwehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1952.
Erzürnen

Erzürnen [Adelung-1793]

Erzürnen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... Oberdeutschen üblich ist. Er erzürnte, ward zornig. Daß er über die ganze Gemeine Israel erzürne, Jos. 22, 15. Da erzürnte der Grimm des Herren über Usia ...

Wörterbucheintrag zu »Erzürnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1963.
Überläng

Überläng [Adelung-1793]

* Ǘberläng , adj. & adv. und die Überlänge, ... ... Hütte des Stifts, 2 Mos. 26, 12. Die Überlängen der Erstgeburt der Kinder Israel über der Leviten Zahl, 4 Mos. 3, 46. Es ist entweder von ...

Wörterbucheintrag zu »Überläng«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 760.
Haus, das

Haus, das [Adelung-1793]

Das Haus , des -es, plur. ... ... Hause Saul und dem Hause David, 2 Sam. 3, 1. Das Haus Israel das ungehorsame Haus, Ezech. 12, 9, das ganze Volk Israel; und so in andern Stellen mehr. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur ...

Wörterbucheintrag zu »Haus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1021-1024.
Feld, das

Feld, das [Adelung-1793]

Das Fêld , des -es, plur. die -er, Diminut ... ... , ein ganzes Land, eine Provinz. Und sandte es in alle Feld des Erbes Israel, Richt. 20, 6; in alle Länder Israelitischen Erbtheils, Michael. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Feld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 89-91.
Noth, die

Noth, die [Adelung-1793]

Die Noth , plur. inus. einige aber größten Theils veraltete ... ... außer aller Gefahr. Der Plural ist auch hier veraltet. Da das sahen die Männer Israel, daß sie in Nöthen waren, 1 Sam. 13, 6. 2) Krankheit ...

Wörterbucheintrag zu »Noth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 524-526.
Kind, das

Kind, das [Adelung-1793]

Das Kind , des -es, plur. die -er, Diminut ... ... die entferntern Stammältern; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher die Ausdrücke die Kinder Israel, die Kinder Adams, die Kinder Juda u.s.f. für Nachkommen, in ...

Wörterbucheintrag zu »Kind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1573-1575.
Bauen (2)

Bauen (2) [Adelung-1793]

2. Bauen , verb. reg. in welchem der Begriff der ... ... * Erhalten und vermehren, doch nur in der biblischen Sprechart. Gott baue das Haus Israel. (d) * Für erbauen, figürlich. Darum ermahnet euch unter einander, und ...

Wörterbucheintrag zu »Bauen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 751-753.
Raub, der

Raub, der [Adelung-1793]

Der Raub , des -es, plur. car. 1. Eigentlich ... ... , besonders nach den ehemahligen, ist. Das Vieh und den Raub der Stadt theilete Israel aus unter sich, Jos. 8, 28. Viel Raubes wegführen, 2 Sam. ...

Wörterbucheintrag zu »Raub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 962-963.
Erde, die

Erde, die [Adelung-1793]

Die Êrde , plur. die -n, welcher aber nur in einigen Fällen üblich ist. 1) Ein trockener, lockerer, unschmackhafter und ... ... bedeutete Erde nach dem Muster des Latein. terra auch ein Land; Erda Israel, das Land Israel, Tatian.

Wörterbucheintrag zu »Erde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1875-1876.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon