Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Führen

Führen [Adelung-1793]

... physische Mittel bestimmen. Einen Blinden führen, leiten. Ein Kind am Leitbande führen. Einen bey der Hand, ... ... Antrieb des Mitleidens geschrieben. Den Pinsel gut zu führen wissen. Einen Streich führen. Der Staub wurde von dem Winde ... ... , 9. Einerley Rede führen, 1 Cor. 1, 10. Klage über eine Person oder ...

Wörterbucheintrag zu »Führen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 343-346.
Beklagen

Beklagen [Adelung-1793]

... Beklagen , verb. reg. act. Klage über etwas erheben. 1) Klage, Beschwerde über etwas führen, in welchem Verstande dieses Wort nur als ein ... ... ein Activum, etwas beklagen, gerichtliche Klage darüber erheben; in der zweyten haben sie ihr bekarmen, welches von ...

Wörterbucheintrag zu »Beklagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 831.
Anklagen

Anklagen [Adelung-1793]

Anklagen , verb. reg. act. 1) Bey einem Höhern zur verdienten Strafe förmliche Klage über jemanden führen; besonders in peinlichen Sachen, so wie das einfache klagen mehr in bürgerlichen Sachen gebraucht wird. Einen bey Gerichte anklagen. Einen wegen eines Verbrechens anklagen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anklagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323-324.
Verklagen

Verklagen [Adelung-1793]

... Verklagen , verb. regul. act. Klage wider jemanden bey einem führen. Jemanden verklagen ihn bey einem andern, bey der Obrigkeit verklagen. Jemanden ... ... gerichtlichen Verstande üblich ist. So auch die Verklagung, wofür doch die Klage üblicher ist. Anm. Ehedem wurde es auch für beklagen ...

Wörterbucheintrag zu »Verklagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1069-1070.
Wehklagen

Wehklagen [Adelung-1793]

Wehklagen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, eine solche Klage führen, oder hören lassen; im gemeinen Leben, lamentiren. Über etwas wehklagen. Daher das Wehklagen.

Wörterbucheintrag zu »Wehklagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1437.
Todtenklage, die

Todtenklage, die [Adelung-1793]

* Die Todtenklage , plur. inusit. die feyerliche Klage um einen Todten, ein mit der Sache selbst im Deutschen veraltetes Wort. Heimlich magst du seufzen, aber keine Todtenklage führen, Ezech. 24, 17.

Wörterbucheintrag zu »Todtenklage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 618.
Beweis, der

Beweis, der [Adelung-1793]

... anfangen. Zu dem Beweise schreiten. Einen Beweis führen. Noch mehr aber, 2) dasjenige, womit eine Sache thätig bewiesen wird ... ... sing. in den Rechten, Artikel, in welchen der Kläger die Beweise seiner Klage vorträgt, und im Plural, die Schrift, welche sie enthält; der Beweisführer ...

Wörterbucheintrag zu »Beweis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 968.
Daß

Daß [Adelung-1793]

... am häufigsten aber auf die erste, zurück führen lässet. Der Modus des Verbi, mit welchem es verbunden werden muß, ... ... dabey seyn muß! Gell. Daß er doch gleich kommen muß! 4) Eine Klage. Daß wir doch unsern Augen und Ohren nicht trauen wollen! Daß du ...

Wörterbucheintrag zu »Daß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409-1415.
Mahnen

Mahnen [Adelung-1793]

... . Im Holländ. gleichfalls mennen, für führen, Schwed. mana, Lat. minare, Franz. mener. ... ... Endung. So manent mih diu liehten tage Miner alten senden klage, Rudolph von Rotenburg Ich sach da rosebluomen stan Die ...

Wörterbucheintrag zu »Mahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 32-33.
Gerecht

Gerecht [Adelung-1793]

Gerêcht , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... die folgende 5te Bedeutung. 4. Dem Rechte, der Befugniß gemäß; rechtmäßig. Gerechte Klage über etwas führen, wozu man Grund und Recht hat. Meine Klagen sind gerecht. Gerechte Ansprüche ...

Wörterbucheintrag zu »Gerecht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 579-581.
Hand, die

Hand, die [Adelung-1793]

... Mahle falten, zum letzten Mahle für ihn bethen. Einem Kinde die Hand führen, wenn es schreiben lernet. Mit den Händen arbeiten, Handarbeit verrichten. Die ... ... Rechten, ein Verbrechen begehen, welches mit Abhauung der Hand bestrafet wird. Die Klage gehet dem Beklagten an die Hand, wenn er die Hand ...

Wörterbucheintrag zu »Hand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940-945.
Sache, die

Sache, die [Adelung-1793]

... an, zu und wider jemanden finden, d.i. Klage, und Ursache der Klage, veraltet sind; wie es denn überhaupt für Klage nicht mehr, wohl aber für den ganzen Prozeß oder Rechtsstreit üblich ... ... schlecht ausgeführet. Die Sache Gottes, der Religion vertheidigen. Die Sache der Wahrheit führen, die Wahrheit vertheidigen. ...

Wörterbucheintrag zu »Sache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1235-1238.
Fiscal, der

Fiscal, der [Adelung-1793]

... die Verletzung beyder im Nahmen des Landesfürsten zur Klage bringt. Daher Kammer-Fiscal, welcher auch nur Fiscal schlechthin heißt, welcher ... ... Wörter. Fiscalische Sachen, Rechtshändel, welche der Fiscal in Ansehung seines Amtes zu führen schuldig ist. In manchen Ländern haben die Fiscäle andere Nahmen: in Sachsen ...

Wörterbucheintrag zu »Fiscal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 167.
Beschwèrde, die

Beschwèrde, die [Adelung-1793]

Die Beschwèrde , plur. die -en, alles, wodurch eine ... ... das Verbum sich beschweren in weiterer Bedeutung gebraucht wird. Beschwerde, oder Beschwerden über etwas führen, darüber Klage erheben. Es sind große Beschwerden wider dich eingelaufen. Anm. Beswerde kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Beschwèrde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 908.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14