Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chur, die

Chur, die [Adelung-1793]

Die Chur , (sprich Kur, und so auch in den Zusammensetzungen,) plur. die -en, ein in dem gemeinen Gebrauche der Hochdeutschen veraltetes Wort, welches ehedem theils die freye Wahl bedeutete, oder die Gewalt zwischen zwey oder mehrern Dingen wählen zu können, die ...

Wörterbucheintrag zu »Chur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1333-1334.
Erbkur, der

Erbkur, der [Adelung-1793]

Der Êrbkur , des -es, plur. die -e. 1) Ein Kur, welchen man erb- und eigenthümlich besitzet; welche Bedeutung aber nicht üblich ist. 2) Ein Kur, welcher dem Grundherren, auf dessen Boden das Bergwerk lieget, frey gebauet wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Erbkur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
Freykur, der

Freykur, der [Adelung-1793]

Der Freykur , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Kur, zu dessen Bau die Gewerken die Kosten hergeben müssen, welchen die Gewerken frey bauen müssen; dergleichen Kure an einigen Orten so wohl der Grundherr, als die Stadt, die Kirche ...

Wörterbucheintrag zu »Freykur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298.
Rasenkur, der

Rasenkur, der [Adelung-1793]

Der Rasenkur , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Kur, d.i. Antheil, an einem noch ungebaueten Bergwerke, dessen Oberfläche noch mit Rasen bewachsen ist.

Wörterbucheintrag zu »Rasenkur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 943.
Ackertheil, der

Ackertheil, der [Adelung-1793]

Der Ackertheil , des -es, plur. die -e, in den Bergwerken, so viel als der Erbtheil oder Erbkur, d.i. derjenige Kur, welcher dem Grundherrn des Bergwerkes frey gebauet wird.

Wörterbucheintrag zu »Ackertheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Kireh, der

Kireh, der [Adelung-1793]

Der Kīrēh , des -es, plur. die -e, oder ... ... . Indessen gehöret doch dieses Wort seinem Ursprunge nach zu dem alten Kar, Kor, Kür, Bekleidung, Leder, Rauchwerk, Corium, S. Küraß und Kürschner.

Wörterbucheintrag zu »Kireh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1589.
Ausbeute, die

Ausbeute, die [Adelung-1793]

Die Ausbeute , plur. die -n. 1) * Gemachte ... ... oder geben. Die Ausbeute heben, empfangen. Daher auch der Ausbeutekur, ein Kur, der an einigen Orten dem Schichtmeister über den gewöhnlichen Lohn von den Ausbeutezechen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbeute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 574-575.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7