Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Labsal, das

Labsal, das [Adelung-1793]

Das Lābsal , des -es, contr. Labsals, plur. ... ... des Labsals mehr bedürfen als er, Gell. Ein frischer Trunk ist ein Labsal in der Hitze. Süßer Schlaf, balsamisches Labsal der matten Natur. S. 2. Laben und -Sal.

Wörterbucheintrag zu »Labsal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Balsāmisch

Balsāmisch [Adelung-1793]

Balsāmisch , -er, -te, adj. et adv. 1) ... ... Duft der Blumen. Ingleichen, 3) erquickend, tröstend, stärkend. Süßer Schlaf, balsamisches Labsal der matten Natur. Vergebens hoffest du die balsamische Ruhe des Schlafes, Dusch.

Wörterbucheintrag zu »Balsāmisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707-708.
Sal

Sal [Adelung-1793]

... die Bedeutung hingegen nicht so klar; z.B. Labsal, Scheusal, Schicksal, Drangsal und Trübsal, wozu ... ... müsse, welche noch dazu durch das Geschlecht dieser Wörter unterstützet wird. In Labsal, Scheusal und Schicksal bedeutet es ein Subject, ein Ding, von welchem die erste Hälfte der Wörter etwas behauptet; Labsal, ein Ding, welches labet, Scheusal, ein Ding, welches Abscheu erwecket, ...

Wörterbucheintrag zu »Sal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1253.
Laben (2)

Laben (2) [Adelung-1793]

... Falle es auch den Plural leidet. S. Labsal. Anm. Bey dem Ottfried und im Tatian laban, bey dem ... ... laben, bey welchen auch das nunmehr veraltete Hauptwort Labo, Laba, Labsal, und figürlich, Heil, Wohlfahrt, Seligkeit, vorkommt; im Nieders. laven, ...

Wörterbucheintrag zu »Laben (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1854-1855.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4