Leid , adv. welches ehedem in einem größern Umfange ... ... Frisch. Noch sagt man im gemeinen Leben: ein erzwungener Leid ist Gott leid, wird von Gott gemißbilliget, verabscheuet. Das Schwed. ... ... mich. Für dich ist mir nur leid, bange. Lassen sie sich nicht leid seyn, Weiße, fürchten ...
... Wo ist wehe, wo ist Leid? Sprichw. 23, 29. Vor Leid sterben, Tob. 6, ... ... über die Sünde empfinden. Einem sein Leid klagen, seinen Kummer. Vor Leid vergehen. Im Leide vergehen, ... ... in der Leichen-Procession. Das Leid begleiten, die Leiche. Ein vornehmes Leid, eine vornehme Leiche. Ein ...
Drucken , verb. reg. act. welches die Oberdeutsche Form des ... ... Bedeutungen des vorigen üblich ist. Es drucket mich, o Herr, sehr schweres Leid, Opitz. Ps. 119. Sie drucken dir dein liebes Erbe, ...
Bedênken , verb. irreg. act. S. Denken. 1) ... ... dieses zu bedenken. Sprichw. Vor gethan und nach bedacht, hat manchen in groß Leid gebracht. Ein bedachter Rath, Apostelg. 2. 23. Ingleichen als ein Reciprocum, ...
Treulich , adv. welches von treu und der Ableitungssylbe -lich ... ... des Beywortes. 1) Auf eine der Wahrheit gemäße Art. Es ist mir treulich leid, Theuerd. Treulich nach dem Leben gezeichnet. Etwas treulich bekennen. 2) Mit ...
Verleiden , verb. reg. act. leid, d.i. zuwider, unangenehm machen. Einem etwas verleiden. Ein Weiser läßt ... ... Schwäbischen Dichtern nur leiden, geleiden, in einigen Oberdeutschen Gegenden auch erleiden. S. Leid.
... Beleidigen , verb. reg. act. ein Leid zufügen, doch nur in engerer Bedeutung, wider ... ... Anm. Dieses Zeitwort ist von leiden, so fern solches ehedem active verletzen, Leid zufügen bedeutete. Beleiden kommt noch bey dem Opitz, und zwar in der ... ... . So fern leiden ein Neutrum ist, bedeutete beleidigen im Nieders. ehedem auch Leid tragen.
Abspiegeln , verb. reg. act. die Gestalt eines Dinges in einem Spiegel, oder gleichsam als in einem Spiegel abbilden. Wenn der sanfte Fluß zwischen den lispelnden Röhren dahin gleitete, und die lieben Wolken abspiegelte, Werth. Leid.
Aufdämmern , verb. reg. neutr. mit seyn, dämmernd aufsteigen, dämmernd entstehen, in der dichterischen Schreibart. Manchmahl will so ein freudiger Blick des Lebens wieder aufdämmern, Leid. Werth.
Das Leiden , des -s, plur. ut nom. sing. welches statt des Hauptwortes Leid in der ersten Bedeutung des vorigen Verbi gebraucht wird, der merkliche Grad der Unlust über ein Übel, welches man nicht hindern kann. Das war ein Leiden! im gemeinen ...
... Leidtragend , adj. welches eigentlich das Mittelwort der R.A. Leid tragen ist. Ein Leidtragender, ein Betrübter. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur ... ... engerer Bedeutung von den nächsten Verwandten eines Verstorbenen, so fern sie um ihn Leid tragen, d.i. trauern.
Das Beyleid , des -es, plur. car. ein Leid, oder ein Schmerz, welchen man bey des andern Unfalle empfindet. Jemanden sein Beyleid bezeigen. Im Hochdeutschen wird dieses Wort nur in der Sprache der Höflichkeit, in den Versicherungen dieser Empfindung bey dem Absterben ...
Das Leidhaus , des -es, plur. die -häuser, im gemeinen Leben, ein Haus, in welchem ein Leid, d.i. eine Leiche, ist; das Trauerhaus.
Die Leidfrau , plur. die -en, S. das Leid und Klagefrau.
Das Herzeleid , des -es, plur. car. eigentlich ein Leid oder ein Schmerz, welcher das Herz oder Gemüth betrifft; zum Unterschiede von körperlichen Schmerzen. In engerer und der gewöhnlichsten Bedeutung, gebraucht man es von einem jeden sehr merklichen Grade des Kummers, der ...
Das Leidêssen , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben einiger Gegenden, eine Begräbnißmahlzeit, ein Trauermahl, S. das Leid 2. 2).
Um , ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. ... ... . Um dieß Vergnügen muß mich ein Prinz beneiden, Gell. Es ist mir nicht leid darum. Sehr um etwas thun, im gemeinen Leben, dessen Verlust sehr betrauern. ...
Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... auf ihren gestrigen Besuch nicht gut geschlafen. Wie ist ihnen auf meine Arzeney. Auf Leid folgt Freude. Eines folgt auf das andere. Bey Sachen, die plötzlich auf ...
Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... . Was ist dir? was fehlet dir, was empfindest du? Es ist mir leid um dich. Es sollte mir leid seyn, wenn u.s.f. Es ist mir lieb, das ist mir ...
Thun , verb. irregul. Präs. Ind. ich thue, du ... ... Kummer verursachen, auch figürlich, ihm zu nahe, zu viel thun. Es thut mir leid, es ist mir leid. Im gemeinen Leben einiger Gegenden sagt man auch, es thut mir and, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro