Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kronamt, das

Kronamt, das [Adelung-1793]

... Pohlen in engerer Bedeutung, und dem Großherzogthume Litthauen bestehet, ein hohes Reichs-Amt, welches bey dem erstern bekleidet wird, ... ... Krongroß-Marschall und Kronunter-Marschall u.s.f. genannt werden, dagegen sie in Litthauen nur Großfeldherr und Unterfeldherr, Großkanzler und Unterkanzler u.s.f. heißen.

Wörterbucheintrag zu »Kronamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1793.
Großkanzler, der

Großkanzler, der [Adelung-1793]

Der Großkanzler , des -s, plur. ut nom. sing. der oberste und vornehmste Kanzler eines Reiches, der allen andern Kanzlern vorgesetzet ist; ... ... in verschiedenen Reichen befindliche hohe Würde. In Pohlen sind der Kron-Großkanzler, und in Litthauen der Großkanzler, vornehme Reichsbeamte.

Wörterbucheintrag zu »Großkanzler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Beutelmeise, die

Beutelmeise, die [Adelung-1793]

Die Beutelmeise , plur. die -n, eine Art Meisen, ... ... Nest, wie einen Beutel an den Bäumen aufhängt, und in Volhynien, Sendomir und Litthauen angetroffen wird. Im Pohlnischen heißt sie Remiz.

Wörterbucheintrag zu »Beutelmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 959.
Großfeldherr, der

Großfeldherr, der [Adelung-1793]

Der Großfêldhêrr , des -en, plur. die -en, der oberste Feldherr der Kriegsheere eines Reiches; eine besonders in Pohlen und Litthauen übliche Würde, in welchem erstern Lande er Kron-Großfeldherr genannt wird. Dessen Gattinn ...

Wörterbucheintrag zu »Großfeldherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Großtruchseß, der

Großtruchseß, der [Adelung-1793]

Der Großtruchsêß , des -ssen, plur. die -ssen, ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem ersten Reiche Kron-Großtruchseß genannt wird. Die Großtruchsessinn, dessen Gemahlinn.

Wörterbucheintrag zu »Großtruchseß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Unterfeldherr, der

Unterfeldherr, der [Adelung-1793]

Der Unterfêldhêrr , des -en, plur. die -en, derjenige ... ... dem Feldherren eine Armee anführet; ein im Deutschen gleichfalls ungewöhnliches Wort. Nur Polen und Litthauen hatten ehemahls ihre Großfeldherren, wovon ein jeder seinen Unterfeldherren unter sich hatte. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Unterfeldherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 907.
Groß-Fähnrich, der

Groß-Fähnrich, der [Adelung-1793]

Der Groß-Fähnrich , des -es, plur. die -e, der oberste Fähnrich eines Landes; ein Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Groß-Fähnrich genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Fähnrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Großmarschall, der

Großmarschall, der [Adelung-1793]

Der Großmarschall , des -es, plur. die -schälle, in ... ... ein vornehmer Hofbeamter, der erste und vornehmste Hofmarschall. Dessen Gattinn die Großmarschallinn. In Litthauen ist der Großmarschall, und in Pohlen der Kron-Großmarschall, ein vornehmer Reichsbeamter.

Wörterbucheintrag zu »Großmarschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Großkammerherr, der

Großkammerherr, der [Adelung-1793]

Der Großkammerhêrr , des -en, plur. die -en, ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großkammerherr heißt. Dessen Gemahlinn die Großkammerherrinn.

Wörterbucheintrag zu »Großkammerherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 816-817.
Großmundschenk, der

Großmundschenk, der [Adelung-1793]

Der Großmundschênk , des -en, plur. die -en, ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großmundschenk genannt wird. Dessen Gemahlinn die Großmundschenkinn.

Wörterbucheintrag zu »Großmundschenk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 818.
Feldwachtmeister, der

Feldwachtmeister, der [Adelung-1793]

Der Fêldwachtmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Feldwachen hat, aber unter dem Nahmen eines Majors am bekanntesten ist. In Pohlen und Litthauen ist der Feldwachtmeister ein vornehmer Beamter für den König und das Reich. Dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Feldwachtmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 103.
Großstallmeister, der

Großstallmeister, der [Adelung-1793]

Der Großstallmeister , des -s, plur. ut nom. sing. der erste und vornehmste Stallmeister. In Pohlen und Litthauen ist solches ein vornehmer Reichsbeamter, der in dem erstern Lande Kron-Großstallmeister genannt wird. Dessen Gemahlinn die Großstallmeisterinn.

Wörterbucheintrag zu »Großstallmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Großvorschneider, der

Großvorschneider, der [Adelung-1793]

Der Großvorschneider , des -s, plur. ut nom. sing. ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großvorschneider genannt wird. Dessen Gemahlinn die Großvorschneiderinn.

Wörterbucheintrag zu »Großvorschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 820.
Großschatzmeister, der

Großschatzmeister, der [Adelung-1793]

Der Großschatzmeister , des -s, plur. ut nom. sing. der vornehmste und oberste Schatzmeister; dessen Gemahlinn die Großschatzmeisterinn. Litthauen hat seinen Großschatzmeister und Pohlen einen Kron-Großschatzmeister, welcher in der Schatz-Commission ...

Wörterbucheintrag zu »Großschatzmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 818.
Großküchenmeister, der

Großküchenmeister, der [Adelung-1793]

Der Großkǘchenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großküchenmeister genannt wird. Dessen Gemahlinn die Großküchenmeisterinn.

Wörterbucheintrag zu »Großküchenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Großschwertträger, der

Großschwertträger, der [Adelung-1793]

Der Großschwêrtträger , des -s, plur. ut nom. sing. ein vornehmer Reichsbeamter in Litthauen und Pohlen, der in dem letztern Reiche Kron-Großschwertträger genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Großschwertträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 818.
Feld-Quartiermeister, der

Feld-Quartiermeister, der [Adelung-1793]

Der Fêld-Quartiermeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein Quartiermeister für die Truppen im Felde. In Litthauen ist der Feld-Quartiermeister, und in Pohlen der Kron-Feld-Qaurtiermeister ein Beamter ...

Wörterbucheintrag zu »Feld-Quartiermeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 100.
Feldherr, der

Feldherr, der [Adelung-1793]

Der Fêldhêrr , des -en, plur. die -en, der ... ... der edlen und anständigen Schreibart. Doch hat Pohlen noch seinen Kron-Groß-Feldherren, und Litthauen seinen Groß-Feldherren, von welchen jener einen Kron-Unter-Feldherren, dieser aber einen ...

Wörterbucheintrag zu »Feldherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 95-96.
Großfürst, der

Großfürst, der [Adelung-1793]

Der Großfürst , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... ehedem Großfürsten von Rußland. König Casimir von Pohlen schrieb sich 1457 einen Großfürsten in Litthauen, in Reußen und Preußen. In den neuern Zeiten ist in Rußland dem Thronfolger ...

Wörterbucheintrag zu »Großfürst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Kron-Armee, die

Kron-Armee, die [Adelung-1793]

Die Kron-Armee , plur. die -n. 1) Die Armee der Krone, d.i. des mit der königlichen Würde bekleideten Oberhauptes eines Staates ... ... aufbringet und unterhält, die Kron-Armee genannt, zum Unterschiede von der Armee des Großherzogthums Litthauen. S. das vorige.

Wörterbucheintrag zu »Kron-Armee, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon