Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nach

Nach [Adelung-1793]

Nāch , eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. ... ... etwas richten. Die Kraft der Geschöpfe äußert sich nach gewissen Veränderungsgesetzen. Sich nach der Mode kleiden, sich nach seinem Stande aufführen, sich nach seinem Beutel richten. Etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Nach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 358-363.
Müde

Müde [Adelung-1793]

Müde , -r, -ste, adj. et adv. von ... ... alten Fragmente auf Carln den Großen bey dem Schilter muothe, im Nieders. möde, möe, im Dän. mode, modig, im Schwed. mod, im Isländ. modur, im Angels ...

Wörterbucheintrag zu »Müde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 298.
Jetzt

Jetzt [Adelung-1793]

Jétzt , ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. ... ... oder welche man als gegenwärtig in Gedanken hat, zu bezeichnen. Es ist jetzt die Mode so. Das jetzt laufende Jahr. Anm. Diese Partikel ist von je her ...

Wörterbucheintrag zu »Jetzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1434-1435.
Gänge

Gänge [Adelung-1793]

Gänge , adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben ... ... gebräuchlich. Das ist nun so gänge, im Nieders. für, das ist nun so Mode. Im mittlern Lat. gebrauchte man von gangbarem Gelde die Zeitwörter ambulare, vadere ...

Wörterbucheintrag zu »Gänge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 401-402.
Kommen

Kommen [Adelung-1793]

Kommen , verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, ... ... . Es ist mit ihm auf das äußerste gekommen. Aus der Gewohnheit, aus der Mode kommen. Es ist mir aus den Gedanken gekommen, ich habe es vergessen. ...

Wörterbucheintrag zu »Kommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1695-1701.
Bringen

Bringen [Adelung-1793]

Bringen , verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort ... ... bringt es so mit sich, die Umstände der Zeit erfordern es. Wie es die Mode mit sich bringt. Mein Amt brachte es mit sich, daß ich ...

Wörterbucheintrag zu »Bringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196-1200.
Kleiden

Kleiden [Adelung-1793]

... lassen. Den Nackenden kleiden. Sich nach der Mode kleiden. Ingleichen figürlich. Die Lämmer kleiden dich, Sprichw. 27, 26, ... ... Wohlstand erfordert, versehen. Jemanden kleiden lassen. Sich neu kleiden. Sich nach der Mode kleiden. Schön gekleidet einher gehen. Schwarz gekleidet gehen. Wie geht er ...

Wörterbucheintrag zu »Kleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1616-1617.
Ihr (2)

Ihr (2) [Adelung-1793]

2. Ihr , die erste Endung des vielfachen persönlichen Fürwortes der zweyten ... ... kommen? Man spottet euer. Nehmt es zu euch. Allein, seitdem die Höflichkeit der Mode ihre Gewalt auch über die Fürwörter erstrecket hat, so redet man mehrere Personen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ihr (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357.
Nöthigen

Nöthigen [Adelung-1793]

Nöthigen , verb. act. 1) * Dusch äußere Gewalt, ... ... ich voran gehen, die Oberstelle nehmen mußte. Das Nöthigen bey Tische ist nicht mehr Mode. Schon Ottfried gebraucht in diesem Verstande noten. So auch die Nöthigung, ...

Wörterbucheintrag zu »Nöthigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 531.
Gang, der

Gang, der [Adelung-1793]

Der Gang , des -es, plur. die Gänge, das ... ... Sache ihren Gang lassen, wofür auch das Wort Lauf üblich ist. 4) Eine Mode, eine Waare in den Gang bringen, machen, daß sie Abgang finde. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Gang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 399-401.
Herrschen

Herrschen [Adelung-1793]

Hêrrschen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... uns noch nicht überall. Es herrschen hier allerley Vorurtheile unter den Leuten. Die herrschende Mode, der herrschende Geschmack. Welche unselige Vertraulichkeit herrscht nicht unter den Lastern! Gell. ...

Wörterbucheintrag zu »Herrschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1139-1140.
Mühe, die

Mühe, die [Adelung-1793]

Die Mühe , plur. inus. eine jede Anstrengung der Kräfte, ... ... , im Holländ. Moeite, im Schwed. Möda, im Dän. Moye, Mode, im Griech. μογος, wo auch μοτος, so wie das Schwed. Möda ...

Wörterbucheintrag zu »Mühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 300.
Aufkommen

Aufkommen [Adelung-1793]

Aufkommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... und Gebräuchen, im Gegensatze des Abkommens. Es ist eine neue Gewohnheit, eine neue Mode aufgekommen. Man muß diesen Gebrauch nicht aufkommen lassen. Ehedem erstreckte sich der Gebrauch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 504.
Abbringen

Abbringen [Adelung-1793]

Abbringen , verb. irreg. act. (S. Bringen.) 1) ... ... c) Aufhören machen, von Gebräuchen und Gewohnheiten. Eine Gewohnheit, ein Recht, eine Mode abbringen; besonders wenn solches nach und nach, durch bloße Unterlassung der Ausübung geschiehet ...

Wörterbucheintrag zu »Abbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
Setzen (2)

Setzen (2) [Adelung-1793]

2. Sêtzen , verb. reg. act. nur daß einige ... ... das einmahl so fügen würde. Gesetzt auch, daß meine Lebensart nicht recht nach der Mode wäre, so ist sie doch ruhig, Gell. 3. In noch weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Setzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 63-66.
Kleid, das

Kleid, das [Adelung-1793]

Das Kleid , des -es, plur. die -er, Diminut ... ... dem weiblichen ist es gemeiniglich eine lange Oberkleidung, welche nach Maßgebung der Gestalt und Mode besondere Nahmen bekommt; z.B. Leibkleid, Schnürkleid, Schleppkleid, Adrienne, Robe u ...

Wörterbucheintrag zu »Kleid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1615-1616.
Kosten (1)

Kosten (1) [Adelung-1793]

1. Kosten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... figürlicher Bedeutung. 1) Zu etwas erfordert werden. Diese Kleidertracht kostet viel Zeug. Eine Mode, welche mehr Band als Spitzen kostet. Der Bau hat mir (oder mich) ...

Wörterbucheintrag zu »Kosten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1731-1732.
Kogel, die

Kogel, die [Adelung-1793]

Die Kogel , plur. die -n. 1) Ein im ... ... und Studenten Kogel trugen, da viel unnützes Tuchs um den Kopf herhing.« Die Mode veränderte die Gestalt der Kogeln, behielt aber den Nahmen bey, so daß sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Kogel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1682-1683.
Knopf, der

Knopf, der [Adelung-1793]

Der Knopf , des -es, plur. die Knöpfe, Diminut. ... ... Knöpfe u.s.f. da denn auch der Nahme bleibt, wenn gleich die veränderliche Mode die Gestalt dieser Knöpfe auf tausenderley Art umschaffet. Hemdeknöpfe, ähnliche Knöpfe das Hemd ...

Wörterbucheintrag zu »Knopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1669.
Aufbringen

Aufbringen [Adelung-1793]

Aufbringen , verb. irreg. act. S. Bringen. 1. ... ... thun, und dadurch üblich machen, von Gebräuchen und Moden. Eine Gewohnheit, eine neue Mode aufbringen. Er bringt immer was Neues auf. 8) In eine starke Gemüthsbewegung ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 480.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon