Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fahne, die

Fahne, die [Adelung-1793]

Die Fahne , plur. die -n, Diminut. das Fähnchen, ... ... Gegenden ist es in demselben noch jetzt üblich, im Hochdeutschen aber völlig unbekannt. Doch nennt man ein schlechtes, leichtes Kleid zuweilen noch aus Verachtung ein Fähnchen. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Fahne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 12-13.
Vogel, der

Vogel, der [Adelung-1793]

Der Vogel , des -s, plur. die Vögel, Diminut. ... ... pflegt, als Hühner, Gänse, Änten, die Tauben etwa ausgenommen, nicht leicht Vögel nennt, ob man sie gleich unter dem allgemeinen Nahmen des zahmen Geflügels begreift. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Vogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1218-1219.
Gerte, die

Gerte, die [Adelung-1793]

Die Gêrte , plur. die -n, Diminut. das Gertchen, ... ... am üblichsten ist, im Hochdeutschen aber nur zuweilen in der Büchersprache gebraucht wird. Doch nennt man auch hier eine Spießgerte, diejenige Ruthe, deren sich die Reiter bedienen, ...

Wörterbucheintrag zu »Gerte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 596-597.
Niere, die

Niere, die [Adelung-1793]

Die Niere , plur. die -n, Diminut. das Nierchen, ... ... eines sehr alten Wortes, ob es gleich bey den alten Schriftstellern nicht vorkommt. Kero nennt die Nieren Lenti, Raban Maurus im 8ten Jahrhunderte Lendibraton, Lendenbraten, ...

Wörterbucheintrag zu »Niere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 505-506.
Model, der

Model, der [Adelung-1793]

Der Mōdel , des -s, plur. ut. nom. sing. ... ... Glieder und Theile der Ordnungen und ihre Weiten von einander auszumessen pflegt, den Model nennt. 2) Eine Figur, ein Bild; eine Bedeutung, welche besonders bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Model, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 254.
Wagen, der

Wagen, der [Adelung-1793]

Der Wagen , des -es, plur. ut nom. sing. ... ... befindliche άγάννά, von άγειν, und das Lateinische Currus, von currere. Notker nennt den Wagen noch Reito, (S. Reisen und Reiten,) Willeram zusammen gesetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Wagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1334-1335.
Säule, die

Säule, die [Adelung-1793]

Die Säule , plur. die -n, Diminut. das Säulchen. ... ... in engerer Bedeutung, nur der runde Schaft allein mit diesem Nahmen belegt wird. Figürlich nennt man eine Person oder Sache eine Säule des Landes, der Kirche, der Familie ...

Wörterbucheintrag zu »Säule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1301-1302.
Sehne, die

Sehne, die [Adelung-1793]

Die Sêhne , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... der Glieder dienen. In der Anatomie macht man hingegen unter beyden einen Unterschied, und nennt die erstern Sehnen, Sehnadern oder Bandadern, Vincula, und die letztern Spannadern, ...

Wörterbucheintrag zu »Sehne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 26-27.
Regel, die

Regel, die [Adelung-1793]

Die Regel , plur. die -n, Dimin. das Regelchen, ... ... aus dem Lat. entlehnete, hatte man andere Wörter, den Begriff desselben auszudrucken. Kero nennt die Klosterregel Rehtunga, die Monseeische Glosse aber übersetzt Regula und Norma ...

Wörterbucheintrag zu »Regel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1020.
Dolch, der

Dolch, der [Adelung-1793]

Der Dolch , des -es, plur. die -e, die ... ... den Dolch in die Brust. Die Worte sind in meiner Seele Dolche, Schleg. Nenne mir diesen Nahmen nicht; er ist ein Dolch in meiner Seele. Oft mit ...

Wörterbucheintrag zu »Dolch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511.
Alose, die

Alose, die [Adelung-1793]

Die Alōse , plur. die -n, ein Seefisch, der ... ... der Chursächsischen Fischordnung ist wohl eben dieser Fisch, indem Chyträus die Alose auch Jesen, nennt, und das Slavonische Gesen und Gess eben diesen Fisch bezeichnet. Am ...

Wörterbucheintrag zu »Alose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 222.
Runge, die

Runge, die [Adelung-1793]

Die Runge , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... von der vorigen Bedeutung, die Wagenrunge heißt. In einigen Hoch- und Oberdeutschen Gegenden nennt man sie die Leiste, die Stämmleiste, in Österreich die Küpf. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Runge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1214-1215.
Salat, der

Salat, der [Adelung-1793]

Der Salāt , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Etwas als einen Salat essen, wie einen Salat zurichten. 2) In engerer Bedeutung nennt man den Lattich oder Lactul, Lactuca L. weil er am häufigsten als ...

Wörterbucheintrag zu »Salat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1254.
Stute, die

Stute, die [Adelung-1793]

Die Stute , plur. die -n, ein Pferd weiblichen Geschlechtes ... ... des Wortes Stut und Stute ist dessen Abstammung und erste Bedeutung ungewiß, und Opitz nennt so gar eine Ziege, eine Stute, und im Schwed. ist Stut, ...

Wörterbucheintrag zu »Stute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 488.
Anlaß, der

Anlaß, der [Adelung-1793]

Der Ánláß , des -sses, plur. die -lässe, von ... ... , da sie mir nicht Anlaß zur Bewunderung gegeben haben, Weiße. Anm. Wachter nennt Anlaß in dieser zweyten Bedeutung mit Recht ein dunkeles Wort. Das Verbum anlassen ...

Wörterbucheintrag zu »Anlaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 330-331.
Reuse, die

Reuse, die [Adelung-1793]

Die Reuse , plur. die -n. 1) Im weitesten ... ... S. Fachreuse, Senkreuse, Legereuse, Garnreuse, Krebsreuse u.s.f. In einigen Gegenden nennt man eine solche Reuse auch einen Stromkorb, und im Dithmarsischen Puckel. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Reuse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1094.
Wiese, die

Wiese, die [Adelung-1793]

Die Wiese , plur. die -n, ein Stück Land, ... ... auch wenn er zu Gras geheget wird, zwar einen Anger, aber keine Wiese, nennt. Im Angels. ist Waes Feuchtigkeit, und im alten Englischen Wos, ...

Wörterbucheintrag zu »Wiese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1540.
Seher, der

Seher, der [Adelung-1793]

Der Seher , des -n, plur. ut nom. sing. ... ... es in dieser Bedeutung in der höheren Schreibart wieder gangbar zu machen gesucht. So nennt z.B. Klopstock seine Muse die Seherinn Gottes.

Wörterbucheintrag zu »Seher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 26.
Rufer, der

Rufer, der [Adelung-1793]

Der Rufer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... wird derjenige, welcher die Bornknechte zur Arbeit ruft, der Rufer genannt. Auch Hagedorn nennt den Kuckuck, den Rufer zwischen Rohr und Sträuchen.

Wörterbucheintrag zu »Rufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1197.
Einschürig

Einschürig [Adelung-1793]

Einschürig , oder einscherig, adj. et adv. von dem Zahlworte ... ... , die Wolle von solchen Schafen. In einigen Gegenden, z.B. in Thüringen, nennt man die einhauigen oder einmähdigen Wiesen auch einschürige.

Wörterbucheintrag zu »Einschürig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1744.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon