Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mahlzeit, die

Mahlzeit, die [Adelung-1793]

Die Mahlzeit , plur. die -en, die umständliche Handlung, ... ... in engerm Verstande von der umständlichen Handlung des Speisens gebraucht. Denn ein bloßes Frühstück nennt man wohl in der anständigern Sprechart ein Mahl oder ein Frühmahl, nicht aber ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 31.
Kauz (1), der

Kauz (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kauz , des -es, plur. die -e ... ... Chaucis herleiten, kann es eher eine Figur des folgenden Wortes seyn. Im Nieders. nennt man ein flüchtiges Mädchen eine wilde Kutze, wo es aber von dem veralteten ...

Wörterbucheintrag zu »Kauz (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1527.
Neuerung, die

Neuerung, die [Adelung-1793]

Die Neuerung , plur. die -en, die Veränderung in dem ... ... zu bezeichnen, welche jemand, bloß weil sie etwas Neues ist, einführen will. So nennt man neue Auflagen, neue Anstalten, neue Verordnungen im gehässigen Verstande Neuerungen. Allerley ...

Wörterbucheintrag zu »Neuerung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 477-478.
Metapher, die

Metapher, die [Adelung-1793]

Die Metāpher , plur. die -n, aus dem Griech. ... ... man hier die gemeinste oder gewöhnlichste Bedeutung der Wörter für die eigentliche an, und nennt es eine Metapher, wenn diese zur Bezeichnung eines andern in einem oder ...

Wörterbucheintrag zu »Metapher, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 192-193.
Augapfel, der

Augapfel, der [Adelung-1793]

Der Augapfel , des -s, plur. die -äpfel. 1 ... ... Seha, woraus vermuthlich das Westphälische Süne, für Augapfel entstanden ist. Ja in Obersachsen nennt der große Haufe noch jetzt den Augapfel oder das Auge die Sehe, und ...

Wörterbucheintrag zu »Augapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557.
Franzose, der

Franzose, der [Adelung-1793]

Der Franzōse , des -n, plur. die -n, eine ... ... gebildet ist, kommt schon bey dem Hornegk vor, der Personen von dieser Nation Franczovser nennt. Das e am Ende ist das e euphonicum; S. Franke. Das Fämininum ...

Wörterbucheintrag zu »Franzose, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 266.
Erzvater, der

Erzvater, der [Adelung-1793]

... 29 wird auch David auf eine sonst ungewöhnliche Art ein Erzvater genannt. Ottfried nennt einen Erzvater noch Altfater, Isidors Übersetzer aber und Notker Hohofater. ... ... von Cöln heißt bey verschiedenen Schriftstellern des mittlern Lateines Archipater, und Dudo nennt die alten Helden Archipatres.

Wörterbucheintrag zu »Erzvater, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1963-1964.
Hagedorn, der

Hagedorn, der [Adelung-1793]

Der Hagedorn , des -es, plur. inus. 1) Ein ... ... Beeren auch Mehldorn, Mehlfäßchen, Mehlbeerstrauch, Unser lieben Frauen Birnlein, heißt. Schon Stryker nennt diesen Strauch Hagendorn, ingleichen ein Hagen, womit auch das Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Hagedorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 896.
Adjectiv, das

Adjectiv, das [Adelung-1793]

... ein Adjectiv: der frühe Winter. Im Deutschen nennt man die Adjective gemeiniglich Beywörter, welcher Ausdruck aber viel zu weit ist, ... ... die Adverbia, Artikel, Zahlwörter und viele Pronomina wahre Beywörter sind. Am richtigsten nennt man sie, wenn man einen Deutschen Ausdruck verlangt, Eigenschaftswörter, weil dieß ...

Wörterbucheintrag zu »Adjectiv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 169.
Irrlicht, das

Irrlicht, das [Adelung-1793]

Das Irrlicht , des -es, plur. die -er, fettige ... ... ihnen aus Unwissenheit folgen, bey der Nacht in die Irre führen. Im gemeinen Leben nennt man sie auch Feuermännchen, in Österreich feurige Männer, Fuchtelmänner, Nieders. Dweerlichter, ...

Wörterbucheintrag zu »Irrlicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1398.
Galbanum, das

Galbanum, das [Adelung-1793]

Das Gálbanum , des Galbani, plur. inus. ein glänzendes weißliches ... ... Galbanum und Mutterharz, von andern aber Gallenkraut genannt; Bubon Galbanum L. Luther nennt es 2 Mos. 30, 34 Galben und Sir. 24, 21 Galban. ...

Wörterbucheintrag zu »Galbanum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 390.
Bandwurm, der

Bandwurm, der [Adelung-1793]

Der Bandwurm , des -es, plur. die -würmer, ein ... ... Fiek. Die Gelenke an dem breiten Ende lassen sich leicht ausziehen, und diese Stücke nennt man im gemeinen Leben wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Kürbiskernen, Kürbiswürmer.

Wörterbucheintrag zu »Bandwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 714.
Seelhaus, das

Seelhaus, das [Adelung-1793]

Das Seelhaus , des -es, plur. die -häuser, in ... ... zum Heil seiner Seele zu stiften pflegt. Dessen Vorsteher der Seelvater. In andern Gegenden nennt man eine solche Anstalt ein Hospital, obgleich dieses zunächst zur Übernachtung für arme ...

Wörterbucheintrag zu »Seelhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 14.
Abenteuer, das

Abenteuer, das [Adelung-1793]

Das Abenteuer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Erscheinung. So heißt bey dem Opitz Ebentheuer so viel als ein Wunderthier, und Gryphius nennt die Irrlichter ein Abenteuer der Nacht. Noch einige andere gleichfalls veraltete Bedeutungen führet ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26-27.
Perle (2), die

Perle (2), die [Adelung-1793]

2. Die Pêrle , plur. die -n, Diminut. das ... ... Orte Baccam. Bey unsern ältesten Schriftstellern kommt dieses Wort nicht vor. Tatians Übersetzer nennt die Perle Merigrozza, und der Angelsachse Meregrot. Es ist schon von ...

Wörterbucheintrag zu »Perle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 687-688.
Gleichniß, das

Gleichniß, das [Adelung-1793]

Das Gleichniß , des -sses, plur. die -sse, welches ... ... der es über dieß auch für Allegorie gebraucht. Ein solches Gleichniß, Parabola, nennt Notker Widermezza und Widermezzungo, von widermezzen, vergleichen, ingleichen Wortbilida ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 716-717.
Preis (1), der

Preis (1), der [Adelung-1793]

1. Der Preis , des -es, plur. die -e ... ... , wo man das Wort auch wohl im weiblichen Geschlechte höret, die Preise. Frischlin nennt einen Schnürriemen Preisriem, Altenstieg einen mit Riemen gebundenen Schuh Preisschuh, und aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Preis (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 830.
Schar (2), die

Schar (2), die [Adelung-1793]

2. Die Schar , plur. die -en, ein Collectivum, ... ... , ein jeder bey das Panier seiner Schar, 4 Mos. 1, 52. Notker nennt eine Legion Scara. Gottsched that den Vorschlag, ein Regiment im ...

Wörterbucheintrag zu »Schar (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1358-1359.
Lehne (4), die

Lehne (4), die [Adelung-1793]

4. Die Lehne , (auch mit einem dunkeln e,) plur. ... ... 22, 8; wo eigentlich das Wort Geländer stehen sollte. Nieders. Läne. Willeram nennt eine Lehne in der letzten Bedeutung Lineberga, von leinen, lehnen. ...

Wörterbucheintrag zu »Lehne (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1980-1981.
Testament, das

Testament, das [Adelung-1793]

Das Têstament , des -es, plur. die -e, aus ... ... von schaffen, verordnen; andere ältere Oberdeutsche Schriftsteller Erbschrift, Erbgemächt, Erbsatzung. Im Oberdeutschen nennt man es noch jetzt das letztwillige Geschäft, im Hochdeutschen aber den letzten Willen. ...

Wörterbucheintrag zu »Testament, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 558-559.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon