Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Überbleibsel, das

Überbleibsel, das [Adelung-1793]

Das Ǘberbleibsel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... von den Speisen. Die Überbleibsel einer Stadt, nicht figürlich für Trümmer, Ruinen. Pascal nennt den Trieb nach Ruhe einen Überbleibsel der ursprünglichen Erhabenheit des Menschen, Zimmermann. Ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Überbleibsel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 747.
Zuckerschote, die

Zuckerschote, die [Adelung-1793]

Die Zuckerschote , plur. die -n, die Schote der Zuckererbse, und oft auch die ganze Pflanze. Gemeiniglich nennt man die veredelten Erbsen, welche man in den Gärten bauet, Zuckererbsen, oder Zuckerschoten, zum Unterschiede von den Felderbsen, oder Feldschoten.

Wörterbucheintrag zu »Zuckerschote, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1745.
Schwermesser, der

Schwermesser, der [Adelung-1793]

Der Schwêrmêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug, die Schwere der Luft zu messen, welches man mit einem ausländischen Worte ein Barometer nennt.

Wörterbucheintrag zu »Schwermesser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1745.
Von

Von [Adelung-1793]

Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... weigert sich die Republik Lucca, die Großherzoge von Toscana von Toscana zu nennen, und nennt sie nur in Toscana, damit es nicht scheine, daß sie durch jene Partikel ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Bey

Bey [Adelung-1793]

Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... den Russen ist der Wein theuer, sondern in Schweden, in Rußland. Bey uns nennt man dieses Ding anders. Es war eine Gewohnheit bey den Alten. Sein Nahme ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte ... ... der wirkenden Person oder des Subjectes gemäß. Was ist das, was die Welt nennt mit dem Nahmen gut? Fast immer ist es das, was jeder will ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Ehr

Ehr [Adelung-1793]

Ehr , Genit. und Dat. Ehrn, Plur. Ehrn, ein größten ... ... , wie im Latein. Herus und Dominus. Das Gesinde auf dem Lande nennt daselbst seinen Haus- und Brotherren Heer, vornehmere Personen aber Herr. S. Ehre ...

Wörterbucheintrag zu »Ehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1648.
Lang

Lang [Adelung-1793]

Lang , länger, längste, adj. et adv. welches überhaupt ... ... Analogie der folgenden und anderer ähnlichen Zusammensetzungen. Die Art des Verdrusses, den man Langeweile nennt, und der aus der Unthätigkeit der Seele entspringt, Sulz. Sich die lange ...

Wörterbucheintrag zu »Lang«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1898-1900.
Matt

Matt [Adelung-1793]

Matt , -er, -este, adj. et adv. ein ... ... oder Kraft verloren hat. Ehedem gebrauchte man es in noch mehrern figürlichen Bedeutungen. Jeroschin nennt ein Land matt, welches in schlechtem Vertheidigungsstande ist. Ein Land matt machen heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Matt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 110-111.
Roth

Roth [Adelung-1793]

Roth , röther , rötheste , adj. et adv. ... ... Einbildung stehet, daß sich die Wanzen vermehren, wenn man sie bey ihrem rechten Nahmen nennt, gebraucht derselbe dafür den Ausdruck das Rothe. Sehr häufig wird auch das Adverbium ...

Wörterbucheintrag zu »Roth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1172-1173.
Gern

Gern [Adelung-1793]

Gêrn , adv. mit überwiegender oder herrschender Lust, mit Vergnügen. ... ... keine Declination leiden. Christen, welche ihren Zweifeln in der Religion nach Herzenlust nachhängen, nennt Klopstock Gerntäuscher. Diese Zusammensetzungen sind schon alt. Lobogerni ist im Notker und ...

Wörterbucheintrag zu »Gern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 593-594.
Faul

Faul [Adelung-1793]

Faul , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... Faules Fleisch in einer Wunde, welches auch wildes Fleisch genannt wird. Faul im Leibe nennt man im gemeinen Leben diejenigen Thiere, bey welchen der Magen und die Gedärme ...

Wörterbucheintrag zu »Faul«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 58.
Dumm

Dumm [Adelung-1793]

Dumm , dümmer, dümmste, adj. et adv. 1. * ... ... so sagt man im gemeinen Leben gleichfalls, daß sie dumm werden. An andern Orten nennt man solche Schafe Dreher, Drehlinge und Segler. S. diese Wörter. Verwandt ist ...

Wörterbucheintrag zu »Dumm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1570-1571.
Ander

Ander [Adelung-1793]

Ander . Der, die, das andere, ein Wort, welches überhaupt ... ... andern Tages der vierzigste und zweyte. Isidors Übersetzer, ein nicht viel jüngerer Schriftsteller, nennt die zweyte Person des göttlichen Wesens di anderheit. Bey dem Ottfried und ...

Wörterbucheintrag zu »Ander«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 276-280.
Gewiß

Gewiß [Adelung-1793]

Gewḯß , -sser, -sseste, adj. et adv. ... ... Fräulein! Es hat meisten Theils gewisse Umstände mit denen Leuten, die man gewisse Leute nennt, Schleg. Oft auch der Verachtung. Ein gewisser Damon, ein Mensch, von ...

Wörterbucheintrag zu »Gewiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 667-669.
Offen

Offen [Adelung-1793]

Offen , -er, -ste, welche Grade doch nur in der ... ... das offene e nicht so bestimmt das dunkle, und das geschlossene das helle. Besser nennt man es das tiefe e, zum Unterschiede von dem hohen. 7) Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Offen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 582-584.
Fromm

Fromm [Adelung-1793]

Fromm , frömmer, frömmste, adj. et adv. welches von ... ... ist sehr fromm. Es ist so fromm, wie ein Lamm. Ein frommes Schaf nennt man im gemeinen Leben einen Menschen, der aus Einfalt niemanden Böses thut. 5 ...

Wörterbucheintrag zu »Fromm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 320-321.
Reich

Reich [Adelung-1793]

Reich , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... eine reiche Strafe, ein reiches Übel u.s.f. sagen wird. Reiche Reime nennt man in der Poesie figürlich solche Reime, welche mehr sich reimende Buchstaben haben ...

Wörterbucheintrag zu »Reich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1034-1035.
Nacket

Nacket [Adelung-1793]

Nacket , noch häufiger zusammen gezogen, nackt, oft auch nackend, nackig ... ... Hügel, auf welchen nichts wächset, kahle. In noch weiterer aber jetzt ungewöhnlicher Bedeutung nennt der Verfasser des alten Fragmentes auf Carln den Großen ein bloßes Schwert ein ...

Wörterbucheintrag zu »Nacket«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 406-407.
Leicht

Leicht [Adelung-1793]

Leicht , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... welche den Mittelpunct der Schwere gleichsam von selbst zu fliehen scheinen. Aus dieser Ursache nennt man die Dünste, das Feuer, eine Feder u.s.f. leicht. Allein ...

Wörterbucheintrag zu »Leicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2002-2004.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon