Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scherzen

Scherzen [Adelung-1793]

Schêrzen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I ... ... die Geduld der Götter, Opitz. Wenn hier ein Eselskopf mich den Poeten nennt, Und scherzt mich, wie er meynt, ebend. d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Scherzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1428-1429.
Ahn, der

Ahn, der [Adelung-1793]

Der Ahn , des -en, plur. die -en. 1 ... ... seyn, Hall. wo es aber zunächst den Großvater zu bezeichnen scheint. Oder nennt ihr diese Vortheile etwas das der Fleiß eures Ahnen verdiente? Dusch. Sein ...

Wörterbucheintrag zu »Ahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 185.
Gewohnen

Gewohnen [Adelung-1793]

Gewohnen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... . Das Soldatenleben gewohnen. Man gewohnt endlich alles. Die man die süßen Herren nennt, Und die das Denken nie gewohnen, Gell. Man führt es ...

Wörterbucheintrag zu »Gewohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 672-673.
Pfuschen

Pfuschen [Adelung-1793]

Pfúschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... man, es pfusche ab, und dieser zischende Laut und die Handlung der Hervorbringung desselben nennt man daselbst einen Pfuscher. Pulver auf die Pfanne schütten, um einen Pfuscher zu ...

Wörterbucheintrag zu »Pfuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 762.
Abtreten

Abtreten [Adelung-1793]

Abtrèten , verb. irreg. S. Treten. Es ist: ... ... der nach mir kommt, den Besitz alles dessen abtreten, was ich noch das Meinige nenne, Dusch. Ich trete dir den Sieg ab, erkenne mich für überwunden. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Abtreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 126.
Naß, das

Naß, das [Adelung-1793]

Das Náß , des -sses, plur. doch allenfalls nur von ... ... das edle Naß auf Dordrecht abgefahren, Das Niederland erfreut, Opitz. Logau nennt den Regen ein gedeihlich Naß, und Zachariä singt: Drey Lasen waren stets ...

Wörterbucheintrag zu »Naß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 438-439.
Wächsern

Wächsern [Adelung-1793]

Wächsern , adj. & adv. aus Wachs bereitet. Ein wächsernes ... ... es im gemeinen Leben in figürlichem Verstande, wo man eine Sache eine wächserne Nase nennt, oder sie mit einer wächsernen Nase vergleicht, wenn man sie nach eigenem Willkühr ...

Wörterbucheintrag zu »Wächsern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1324.
Beniemen

Beniemen [Adelung-1793]

† Beniemen , verb. reg. act. welches in der ... ... . Notker gebraucht Beneimeda für ein Testament, Vermächtniß, und an einem andern Orte nennt er das alte Testament, daz alte Beneimedo.

Wörterbucheintrag zu »Beniemen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 851-852.
Ratschen

Ratschen [Adelung-1793]

Rātschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Feld- und Nachtwächter in einigen Gegenden ist schon im vorigen Artikel gedacht worden. Pictorius nennt auch das Klatschen plauderhafter Weiber ein Rätschen. Es ist eine genaue Nachahmung des ...

Wörterbucheintrag zu »Ratschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 960.
Grundlos

Grundlos [Adelung-1793]

Grundlos , -er, -este, adj. et adv. keinen Grund, oder doch keinen bekannten Grund habend. 1) Eigentlich; ohne Comparation ... ... Übereinstimmung mit der Sache selbst beraubt. Ein grundloses Vorgeben. Ein grundloser Beweis. Stryker nennt schon die Hölle gruntlose Helle.

Wörterbucheintrag zu »Grundlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 835.
Abflauen

Abflauen [Adelung-1793]

† Abflauen , verb. reg. act. in fließendem Wasser abspülen; nur noch in einigen Fällen. So bedeutet es 1) in den Bergwerken, die ... ... Lauge gewaschene Wäsche in kaltem Wasser abspülen; welches man in Ober- und Niedersachsen spülen nennt. S. Flauen.

Wörterbucheintrag zu »Abflauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Reitzbar

Reitzbar [Adelung-1793]

Reitzbar , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... man es auch von solchen Theilen, welche der Empfindung fähig zu seyn scheinen. So nennt man diejenigen Theile an manchen Pflanzen, welche sich bey der geringsten Berührung zusammen ...

Wörterbucheintrag zu »Reitzbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1079.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

Der Mann , des -es, plur. die Männer, Diminut. ... ... Unterschied des Alters; im Gegensatze des Wortes Frau in seiner alten weiten Bedeutung. Ottfried nennt Christum, da er als ein Knabe in dem Tempel war, den liobon ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Horn, das

Horn, das [Adelung-1793]

Das Horn , des -es, plur. die Hörner, Diminut. ... ... Gestalt behalten haben. Jos. 6, 5 heißt die Posaune das Horn, und Ottfried nennt eine Trompete nur Horn. Die Zusammensetzungen Posthorn, Hiefhorn, Jägerhorn, Waldhorn, Flügelhorn, ...

Wörterbucheintrag zu »Horn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1286-1289.
Herr, der

Herr, der [Adelung-1793]

Der Hêrr , des -en, zusammen gezogen Herrn, plur. ... ... Absicht auf die Unterthanen und Leibeigenen. S. Herrenarbeit u.s.f. Aus Höflichkeit nennt man auch eine jede männliche Person von einigem Stande, auch wenn es nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Herr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1131-1133.
Ring, der

Ring, der [Adelung-1793]

Der Ring , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... 2) Ein körperlicher Kreis oder Zirkel, welche Bedeutung jetzt die gangbarste ist. Ottfried nennt die dornene Krone thurninan Ring. Die verschiedenen Arten der Ringe bekommen allerley ...

Wörterbucheintrag zu »Ring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1120-1121.
Zeit, die

Zeit, die [Adelung-1793]

Die Zeit , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... der vergangenen, und zukünftigen; Lat. Tempus. (h) Im gemeinen Leben nennt man oft die monathliche Reinigung des andern Geschlechtes, dessen Zeit. Sie hat ihre ...

Wörterbucheintrag zu »Zeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1675-1676.
Erde, die

Erde, die [Adelung-1793]

Die Êrde , plur. die -n, welcher aber nur in ... ... werden einmahl vergehen. S. auch Erdball, Erdkörper, Erdkugel, Erdkreis. In der Astronomie nennt man zuweilen einen jeden Hauptplaneten eines Sonnen-Systems eine Erde, und alsdann kann ...

Wörterbucheintrag zu »Erde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1875-1876.
Wurm, der

Wurm, der [Adelung-1793]

Der Wurm , des -es, plur. die Würmer, Oberd. ... ... Würmchen beißt, wenn man es treten will, Sonnenf. (b) In engerer Bedeutung nennt man oft manche besondere Arten nur schlechthin Würmer, wohin besonders die Würmer im ...

Wörterbucheintrag zu »Wurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1630-1631.
Sack, der

Sack, der [Adelung-1793]

Der Sack , des -es, plur. die -Säcke, Diminut ... ... Ein liederliches Weibsbild; doch nur in dem zusammen gesetzten Schleppsack. In Niedersachsen nennt man eine leichtfertige, verschmitzte und muntere weibliche Person im Scherze einen kleinen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Sack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1239-1240.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon