Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abhülfen

Abhülfen [Adelung-1793]

Abhülfen , verb. reg. act. von der Hülfe befreyen. Die Mandeln abhülsen.

Wörterbucheintrag zu »Abhülfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Abmodeln

Abmodeln [Adelung-1793]

Abmodeln , verb, reg. act. das Modell von etwas nehmen.

Wörterbucheintrag zu »Abmodeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Abbeugen

Abbeugen [Adelung-1793]

Abbeugen , verb. reg. act. S. Abbiegen.

Wörterbucheintrag zu »Abbeugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Abrichten

Abrichten [Adelung-1793]

Abrichten , verb. reg. act. einer Sache die gehörige Richtung geben, doch mit verschiedenen Nebenbegriffen. 1) Im eigentlichsten Verstande. So bedeutet auf den Eisenhämmern, das Stabeisen abrichten, es völlig gerade richten, welches vermittelst des Abrichthammers auf dem Abrichtstabe oder Abrichtstocke, einer ...

Wörterbucheintrag zu »Abrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83-84.
Abdrücken

Abdrücken [Adelung-1793]

Abdrücken , verb. reg. act. 1) Durch Drücken absondern, besonders in den im gemeinen Leben üblichen sprichwörtlichen R.A. Die Angst will mir das Herz abdrücken. Es würde ihm das Herz abgedrückt haben, wenn er es nicht ausgeplaudert hätte. Ingleichen figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20-21.
Abhandeln

Abhandeln [Adelung-1793]

Abhandeln , verb. reg. act. 1) Von Handeln, mercari, (a) durch Handel, d.i. Kauf oder Tausch, von einem andern an sich bringen. Einem ein Haus, einen Garten, ein Stück Waare abhandeln. (b) An dem geforderten Kaufpreise ...

Wörterbucheintrag zu »Abhandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51.
Abkriegen

Abkriegen [Adelung-1793]

† Abkriegen , verb. reg. act. 1) Von kriegen, bekommen. (a) Herab bringen. Ich kann es nicht abkriegen. (b) Zugleich mit andern bekommen. Er kriegt von unsern Gütern nichts ab. (c) Figürlich, etwas Nachtheiliges davon tragen, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Abkriegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60-61.
Abeschern

Abeschern [Adelung-1793]

† Ábếschern , verb. reg. act. et recipr. sich durch eine heftige Bewegung in Schweiß und außer Athem bringen; ein Wort, welches nur an einigen Orten in Ober- und Niedersachsen im gemeinen Leben üblich ist. Er ist ganz abgeeschert, Weiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Abeschern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Abmärgeln

Abmärgeln [Adelung-1793]

Abmärgeln , verb. reg. act. in einem hohen Grade entkräften, besonders durch schwere Arbeit von Kräften bringen. Ein Vieh abmärgeln. Ein abgemärgeltes Pferd. Sich abmärgeln. Die Krankheit hat ihn sehr abgemärgelt. Daher die Abmärgelung. Anm. Es stammt von Mark, ...

Wörterbucheintrag zu »Abmärgeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Abdrucken

Abdrucken [Adelung-1793]

Abdrucken , verb. reg. act. 1. Activum, durch Drücken nachahmen oder abbilden; und zwar, (1) durch das Drücken in einen weichen Körper. Ein Siegel in Wachs, eine Statue in Thon, eine Münze in Zinn abdrucken u.s.f. Ingleichen metonymisch ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Abfordern

Abfordern [Adelung-1793]

Abfordern , verb. reg. act. 1) Eine Person oder Sache von einem Orte wegrufen. Man hat ihn von dem Rathhause abgefordert, weggerufen. Am häufigsten, wenn man über die Person oder Sache ein Recht hat. Einen abfordern, ihn aus eines andern Dienst ...

Wörterbucheintrag zu »Abfordern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Abortiren

Abortiren [Adelung-1793]

Abortiren , verb. reg. neutr. mit haben, zu früh gebären; ein Zeitwort, welches ohne Noth aus dem Lat. abortire aufgenommen worden, weil es unsern Vorfahren an guten Deutschen Ausdrücken nicht fehlte. Das gebräuchlichste war mißgebären, dessen sich noch Opitz bedienet, ...

Wörterbucheintrag zu »Abortiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 77.
Abmüßigen

Abmüßigen [Adelung-1793]

Abmüßigen , verb. reg. act. 1) Als das Frequentativum des ungewöhnlichen abmüßen, Muße machen, von etwas abhalten, größten Theils aber nur als ein Reciprocum. Sich von etwas abmüßigen, die Verrichtung desselben aufschieben. Wenn sie sich hiervon abmüßigen können. Ich habe mich ...

Wörterbucheintrag zu »Abmüßigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 74.
Abläutern

Abläutern [Adelung-1793]

Abläutern , verb. reg. act. einen flüssigen oder flüssig gemachten Körper völlig lauter oder klar machen, es geschehe nun, durch einen Zuschlag, oder durch Abschäumen, oder durch das Setzen lassen, oder auf andere Art. Ein Metall abläutern. Zucker abläutern. Ein abgeläuterter ...

Wörterbucheintrag zu »Abläutern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Abknappen

Abknappen [Adelung-1793]

† Abknappen , verb. reg. act. im gemeinen Leben, besonders in Niedersachsen von knapp. 1) Eigentlich in kleinen Stücken abbrechen, in welcher Bedeutung es aber nicht üblich ist, außer daß die Bergleute davon das Frequentat. abknapsen haben, das Abschlagen eines Stückes ...

Wörterbucheintrag zu »Abknappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Ablöschen

Ablöschen [Adelung-1793]

Ablöschen , verb. reg. act. 1) Gehörig kalt oder kühl machen, besonders einen glühenden oder heißen Körper mit einem flüssigen gehörig oder völlig abkühlen. Ein glühendes Eisen in Wasser, in Öhl ablöschen. Ingleichen, völlig auslöschen; die Kohlen, das Feuer ablöschen. ...

Wörterbucheintrag zu »Ablöschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 70.
Abpressen

Abpressen [Adelung-1793]

Abprêssen , verb. reg. act. 1) Durch Pressen absondern. 2) Zur Genüge pressen, und daher aus der Presse nehmen, bey den Buchbindern. Ein Buch abpressen. Bey den Strumpfwirkern bedeutet abpressen, die gemachten Maschen auf den Nadeln des Stuhles vermittelst der Nadelpresse ...

Wörterbucheintrag zu »Abpressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79.
Ab-ernten

Ab-ernten [Adelung-1793]

Ab-èrnten , verb. reg. act. 1. Die Erntenfrüchte völlig abschneiden oder abhauen. Das Getreide abernten. Ingleichen das Feld von den Früchten leer machen. Das Feld der Verwandlung ist für Werke, welche das Gepräge unserer Zeit haben, schon völlig abgeerntet, Dusch. ...

Wörterbucheintrag zu »Ab-ernten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 31.
Abkleiden

Abkleiden [Adelung-1793]

Abkleiden , verb. reg. act. 1) † Die Kleider ablegen, auskleiden, entkleiden. Sich abkleiden. 2) Mit einer Zwischenmauer oder einer Scheidewand abtheilen. Ein Zimmer abkleiden. Kleid bedeutet in den ältesten Mundarten alles, was die Härte der Witterung abhält, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Abkleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Abquicken

Abquicken [Adelung-1793]

Abquicken , verb. reg. act. welches nur in den Hüttenwerken und der Scheidekunst üblich ist. 1) Golderz abquicken, es durch Quecksilber von andern Mineralien scheiden, welches in dem Abquickbeutel von Leder oder Parchent geschiehet. 2) Das abgetriebene Silber auf dem Herde mit ...

Wörterbucheintrag zu »Abquicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon