Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abreviiren

Abreviiren [Adelung-1793]

Abreviīren , verb. reg. act. aus dem mitlern Lat. abbreviare, doch nur in der Grammatik. Ein Wort abbreviiren, es abkürzen. Daher die Abbreviatūr, plur. die -en, die Abkürzung, ein abgekürztes Wort.

Wörterbucheintrag zu »Abreviiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
Abheischen

Abheischen [Adelung-1793]

* Abheischen , verb. reg. act. fordern, abfordern, S. Heischen. Die Schuld wird abgeheischt, Opitz. In der Hochdeutschen Mundart ist dieses Zeitwort nicht üblich, wohl aber in der Oberdeutschen.

Wörterbucheintrag zu »Abheischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Abbilligen

Abbilligen [Adelung-1793]

* Abbilligen , verb. reg. act. welches nur noch in dem Kanzelley-Style einiger Gegenden üblich ist, gerichtlich absprechen, aberkennen; wie zubilligen, zuerkennen. Von dem veralteten Bill, Recht, S. Billig.

Wörterbucheintrag zu »Abbilligen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Abformiren

Abformiren [Adelung-1793]

Abformiren , verb. reg. act. bey den Buchbindern, ein aus dem Lateinischen entlehntes Kunstwort, den angesetzten Deckeln der Bücher ihre völlige Gestalt geben.

Wörterbucheintrag zu »Abformiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Abkröschen

Abkröschen [Adelung-1793]

Abkröschen , verb. reg. act. bis zum Ende kröschen lassen. So kröschen die Buchdrucker das Leinöhl ab, wenn sie es mit einem Stücke Brotes sieden und dadurch reinigen.

Wörterbucheintrag zu »Abkröschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 61.
Abschauern

Abschauern [Adelung-1793]

† Abschauern , verb. reg. act. vermittelst einer Scheidewand absondern, nur in einigen Gegenden. In Niedersachsen abscheren. S. auch Abkleiden.

Wörterbucheintrag zu »Abschauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89.
Abbröckeln

Abbröckeln [Adelung-1793]

Abbröckeln , verb. reg. act. in Gestalt kleiner Brocken abbrechen. Den Kalk von der Mauer abbröckeln. Sich abbröckeln, in kleinen Brocken herab fallen. So auch die Abbröckelung.

Wörterbucheintrag zu »Abbröckeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
Ablauschen

Ablauschen [Adelung-1793]

Ablauschen , verb. reg. act. in der vertraulichen Sprechart, durch Lauschen ersehen, erhalten. Der Beyfall, den er uns abgelauschet hat, Less. S. Ablauern.

Wörterbucheintrag zu »Ablauschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Abbrunsten

Abbrunsten [Adelung-1793]

Abbrunsten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, bey den Jägern, die Brunsthitze abgekühlet haben, aufhören zu brunsten. S. Brunst.

Wörterbucheintrag zu »Abbrunsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Abschirren

Abschirren [Adelung-1793]

Abschirren , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, den Pferden das Geschirr abnehmen. Die Pferde sind schon abgeschirret. Im Gegensatze des Anschirrens.

Wörterbucheintrag zu »Abschirren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93.
Abbezahlen

Abbezahlen [Adelung-1793]

† Abbezahlen , verb. reg. act. nur im gemeinen Leben. 1) Völlig bezahlen, besonders eine Schuld. 2) Einen Theil davon bezahlen.

Wörterbucheintrag zu »Abbezahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Abgewohnen

Abgewohnen [Adelung-1793]

* Abgewohnen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, durch die Gewohnheit verlieren; sehr ungewöhnlich, besser entwohnen.

Wörterbucheintrag zu »Abgewohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Abhäucheln

Abhäucheln [Adelung-1793]

Abhäucheln , verb. reg. act. durch Häucheln von einem erhalten. Einem etwas abhäucheln. Gott läßt sich nichts abhäucheln. Daher die Abhäuchelung.

Wörterbucheintrag zu »Abhäucheln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 53.
Abschatten

Abschatten [Adelung-1793]

Abschatten , verb. reg. act. einen Schattenriß von etwas machen, Franz. silhouetter. Eine Person abschatten. So auch die Abschattung.

Wörterbucheintrag zu »Abschatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89.
Abplündern

Abplündern [Adelung-1793]

Abplündern , verb. reg. act. bey den Täschern, einen Stuhl abplündern, dasjenige, womit er bezogen ist, abnehmen. S. Plündern.

Wörterbucheintrag zu »Abplündern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79.
Abrutschen

Abrutschen [Adelung-1793]

† Abrutschen , verb. reg. neutr. mit seyn, in den niedrigsten Sprecharten für abgleiten.

Wörterbucheintrag zu »Abrutschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Abpflöcken

Abpflöcken [Adelung-1793]

Abpflöcken , verb. reg. act. mit Pflöcken, d.i. kleinen Pfählen bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Abpflöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Abschildern

Abschildern [Adelung-1793]

Abschildern , verb. reg. act. 1) Eigentlich, so viel als abmahlen. Eine Person, eine Blume abschildern. Noch mehr aber, 2) figürlich, in der edlern und höhern Schreibart, sinnlich abbilden. Mit einem Gesichte, auf dem alle Furien abgeschildert sind ...

Wörterbucheintrag zu »Abschildern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 92-93.
Abfleischen

Abfleischen [Adelung-1793]

Abfleischen , verb. reg. act. 1) Bey den Sattlern und Kürschnern, das noch an den Fellen befindliche Fleisch abschaben, welches bey den letztern auch abziehen, bey den Gärbern aber abaasen heißt. Es geschieht solches bey ihnen mit krummen scharfen Messern, welche daher ...

Wörterbucheintrag zu »Abfleischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abklatschen

Abklatschen [Adelung-1793]

† Abklatschen , verb. reg. act. bey einigen Metallarbeitern, in Holz geschnittene Formen in flüssiges Metall abdrücken, welches auch abplanschen, noch besser aber abschlagen genannt wird, weil es wirklich vermittelst eines Schlages geschieht.

Wörterbucheintrag zu »Abklatschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon