Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Roth

Roth [Adelung-1793]

... metallischen Theilen leer ist. In einigen Gegenden, wo der große Haufe in der Einbildung stehet, daß sich die Wanzen vermehren, ... ... auszumachen, welches die erste und eigentliche ist. Vermuthlich ist es der Begriff der schnellen Bewegung, weil doch die rothe Farbe eine der ...

Wörterbucheintrag zu »Roth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1172-1173.
Krank

Krank [Adelung-1793]

... d.i. schlanke Seiten. Wird der rach (Rauch) dann gejagt von der Luft, so entzündt er ... ... liege auf den Tod krank, Gell. Am Fieber, an der Schwindtsucht, an den Blattern u.s.f. krank liegen. ... ... im Isländ. krankur. Da der Begriff der Schwachheit in dieser ganzen Bedeutung der herrschende ist, so ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Krank«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1750-1751.
Meinen

Meinen [Adelung-1793]

... , geneigt, gewogen seyn, jemanden wohl wollen, mit der vierten Endung der Person, und als eine ... ... Fuege das mih lieplich meine Der vil lieben mündel rot, Jacob von Warte. Wird ... ... , Heinr. v. Veldig. Wer an der Miune valsches iht, Damit ich iu – meine, ...

Wörterbucheintrag zu »Meinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 159-161.
Blühen

Blühen [Adelung-1793]

... wellent lachen us bluenden muindelin rot. Und ein anderer Schwäbischer Dichter lobt an einem Orte die blühende ... ... war dieses Wort in mehrern Fällen üblich. Wenn aber der Aussatz blühet in der Haut, und bedecket die ganze Haut, 3 Mos ... ... dem man Gutes hoffen kann, in der höhern Schreibart. So wohl von dem Lebensalter des Menschen. Das blühende ...

Wörterbucheintrag zu »Blühen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1085-1086.
Hetzen

Hetzen [Adelung-1793]

... , anreitzen, antreiben. Ir muindel rot hat mich an si mit dienste gehetzet, Graf Werner von ... ... es nicht noch eine bessere gäbe. Der harte zusammen gesetzte Laut in der Mitte des Wortes lässet schon ... ... Bey den alten Finnen und Lappen war Hyse der Gott der Jagd. Das Zeitwort hetzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1156-1157.
Rotte, die

Rotte, die [Adelung-1793]

... nur von kleinern Haufen gebraucht wurde; der Vorgesetzte einer solchen Rotte hieß der Rottmeister, und die einzelnen Personen ... ... Anm. Bey dem Hornegk im männlichen Geschlechte, der Rott, im Nieders. Rot, Rott, Angels. Ryd, Cread, ... ... bey einander befindlichen Volkes. In der Schweiz ist die Roode ein abgetheilter Haufe der Einwohner eines Cantons, ...

Wörterbucheintrag zu »Rotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1180-1181.
Aufbrennen

Aufbrennen [Adelung-1793]

... ; besonders im Hüttenbaue. Wenn der Zink geschmolzen wird, so pflegt er an der Luft mit einer blau gelblichen Flamme aufzubrennen. Bey den Jägern ... ... si so sas Si bran uf schone Sam der abent rot, Her Rudolf von Rotenburg. Von der ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479-480.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7