Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ge-

Ge- [Adelung-1793]

... Gehäuse, weil die Aussprache der Endconsonanten b, d, g, s, ohne dieses e härter werden würde. Doch behalten auch ... ... nahm seine Stelle gern vor den Wörtern, welche sich mit l, n und r anfangen, dergleichen in Glaube, gleich, Glück, Glied, Glimpf, gleiten, ...

Wörterbucheintrag zu »Ge-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 439-443.
Aus

Aus [Adelung-1793]

... diesem Falle alle Mahl der Präposition in entgegen gesetzet, d.i. wenn auf die Frage wo? in ... ... Last aus gutem Herzen aufgetragen. Aus der Ursache, aus diesem Grunde. d) Den Gegenstand einer Unterredung; doch nur in der R.A. er hat mit mir aus der Sache gesprochen, wofür doch von ...

Wörterbucheintrag zu »Aus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568-571.
Arm

Arm [Adelung-1793]

... Erz, in den Bergwerken, welches wenig Metall enthält. In der biblischen R.A. arm am Geiste, zeiget an den Sitz der Armuth an, so wie arm an Geist, die mangelnde Sache, d.i. Geist oder Witz andeutet. 2) Unglücklich, beklagenswerth. Der arme ...

Wörterbucheintrag zu »Arm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 429-430.
Zen

Zen [Adelung-1793]

... blinzen, glänzen, hunzen, tanzen; nach dem r, scherzen, schmerzen, stürzen; besonders aber nach dem t, da sich ... ... noch sparsamer, und zwar nur im gemeinen Leben, müchzen, müffzen, muffig, d.i. dumpfig riechen; besonders von einigen Pronominibus: duzen, du nennen, ...

Wörterbucheintrag zu »Zen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1683.
Über

Über [Adelung-1793]

... Weißagung erfüllet, Matth. 13, 14. (d) Die Zeit der Beschäftigung mit einer Sache, doch nur ... ... Spanien, durch die Schweiz nach Italien reisen. (d) In der vorigen Bedeutung bezeichnet über eine Bewegung längs der horizontalen Oberfläche, ... ... her, es wird nachtheilig von uns gesprochen. In welchen und ähnlichen R.A. sich doch immer etwas von dem folgenden Begriffe ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

... ist mir nur um uns, mit dir hat Gott gethan, Opitz; d.i. ich beklage nur uns. Aber, es ist davon so viel ... ... . Morgen will ich bey ihnen seyn. Ich bin gleich wieder bey ihnen, d.i. werde gleich wieder bey ihnen seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Thun

Thun [Adelung-1793]

... thun, eine zunächst aus dem Oberdeutschen herstammende R.A. für bekannt machen. Der Sache zu viel, zu wenig ... ... Es ist mir um deine Wohlfahrt zu thun. Es ist dem Junker viel (d.i. nichts) um seinen Kammerdiener zu thun, sondern nur um sich. ...

Wörterbucheintrag zu »Thun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 590-595.
Nach

Nach [Adelung-1793]

... . Nach einander, einer nach dem andern, d.i. hinter dem andern. Sie kamen alle nach einander. ... ... Ton auf dem nach, hinter sich her, welche R.A. im figürlichen Verstande am üblichsten ist, S. Ziehen. Indessen ist ... ... folgt nach mir, auf mich. Du kommst nach mir. Ingleichen der Folge, d.i. der Bestimmung seiner Bewegung nach der Richtung des ...

Wörterbucheintrag zu »Nach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 358-363.
Viel

Viel [Adelung-1793]

... 5. Welche Wortfügung sich noch in einigen R.A. erhalten hat. Viel Wesens, viel Redens von etwas ... ... gilt mir gleich viel, ob ich ihn sehe oder nicht, d.i. es ist mir gleichgültig. Eben so viel, sowohl der Menge, ... ... Wie sehr ich davon entfernt bin, brauche ich nicht erst viel zu zeigen, d.i. weitläuftig. Was säumen wir ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
Mehr

Mehr [Adelung-1793]

... wird. 1) Ein absolute Vielheit, d.i. mehr als Eins, zu bezeichnen, ohne zu bestimmen, ... ... Schreibart darin zuweilen nach, obgleich die Zusammenkunft zweyer und dreyer r nicht alle Mahl den besten Wohllaut macht. Als auch absolute und ohne ... ... , bald im Singular, collective, bald auch im Plural. Das thun mehrere, d.i. Menschen. Ich habe es ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 146-150.
Ohne

Ohne [Adelung-1793]

... ohne Falsch. Im Hochdeutschen ist dieser Gebrauch gleichfalls veraltet, außer daß die R.A. Zweifels ohne für ohne Zweifel noch hin und wieder vorkommt. ... ... ohne daß ich es wußte, ohne daß ich das geringste davon gewußt hätte, d.i. er that es ohne mein Wissen. Ich habe ...

Wörterbucheintrag zu »Ohne«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594-597.
Hart

Hart [Adelung-1793]

... , das p, t und k, im Gegensatze der weichen b, d und g, weil sie im Aussprechen mehr Mühe und Anstrengung erfordern. Vielleicht ... ... gehet einen harten Trab, wenn der Trab dem Reiter unangenehme Empfindungen macht. (d) In noch weiterer Bedeutung, eine bloße Intension, ...

Wörterbucheintrag zu »Hart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 980-983.
Kein

Kein [Adelung-1793]

... nicht vertritt. Er hat noch keine Frau, d.i. er hat noch nicht eine Frau. Der Überwinder einer Welt ist ... ... wenn sie als Hauptwörter stehen, macht es einen Übelklang. Fehlerhaft sind also folgende R.A. Menschen Hülfe ist kein nütz, Ps. 60, 13, für ...

Wörterbucheintrag zu »Kein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1538-1541.
Lang

Lang [Adelung-1793]

... eines Armes lang u.s.f. Die R.A. der Länge lang, d.i. der Länge nach, so lang man ist, ist Niedersächsisch, ungeachtet ... ... zweyten Staffel; auch am häufigsten als ein Nebenwort. Er schwatzet Tage lang, d.i. ganze Tage. Jahre lang, ganze Jahre. Drey ...

Wörterbucheintrag zu »Lang«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1898-1900.
Rein

Rein [Adelung-1793]

... u.s.f. gebraucht werden konnte. d) Von Fehlern und Irrthümern frey. Ein reiner Grabstichel, bey den Kupferstechern, dessen Stiche rein, d.i. frey von allen Fehlern, sind. Eine reine Stimme, in der ... ... gegründet. Reine Gedanken, keusche. Eine reine Jungfer, eine unbefleckte, in welcher R.A. der Gegensatz unrein nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Rein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055-1057.
Fest

Fest [Adelung-1793]

... sind im Hochdeutschen eben so ungewöhnlich, als die R.A. fest im Sinne seyn, Ruth 1, 18. (e) Unveränderlich ... ... nicht leicht erwecket werden kann. Ein fester Schlaf, im Gegensatze des leisen. (d) Unverletzlich, in der im gemeinen Leben üblichen Redensart, sich ... ... das Wasser zu fest zurück stellen oder schwellen, d.i. zu sehr, zu hoch. S. Fast, ...

Wörterbucheintrag zu »Fest«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 118-120.
Fern

Fern [Adelung-1793]

... sehr fern von mir. Besonders in den R.A. Es sey fern, und das sey fern. Es sey fern ... ... etwas behauptet. Ich ertrage ihn, so fern er ein ehrlicher Mann ist, d.i. bloß in der Rücksicht, weil u.s.f. Die Erfahrung ...

Wörterbucheintrag zu »Fern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112-114.
Übel

Übel [Adelung-1793]

... , wider Willen; doch nur noch in der R.A. er mag wohl oder übel wollen, d.i. er mag wollen oder nicht wollen. Ich wollte wohl ... ... auf ihn seyn. Daher rühret vermuthlich noch die R.A. etwas übel nehmen, oder übel aufnehmen, unwillig ...

Wörterbucheintrag zu »Übel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 731-733.
Kurz

Kurz [Adelung-1793]

... court. Den kürzern ziehen, im Oberd. das kürzere ziehen, eine figürliche R.A. welche vermuthlich von der ehemahligen Art des Losens durch Stäbe von ... ... Küchen, welche weniger Flüssigkeit aber mehr Consistenz hat, im Gegensatze einer langen, d.i. dünnen. 3) Jemanden kurz und lang nennen, ...

Wörterbucheintrag zu »Kurz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1845-1846.
Todt

Todt [Adelung-1793]

... auferstehen, eine biblische nach dem Griechischen gebildete R.A. Von dem Tode auferstehen, ist der Analogie der Deutschen ... ... einem Zaune, einer Planke u.s.f. bestehet, im Gegensatze einer lebendigen, d.i. einer Hecke. (6) Eine todte Sprache, welche nicht mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Todt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 615-617.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon