Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ober

Ober [Adelung-1793]

... Herr und Gebiether, Gell. Die Obern, d.i. die Vorgesetzten, Personen, welche uns zu befehlen haben. Den Obern ... ... Regimentes, Franz. Colonel, wo dieses Wort mit der Oberdeutschen Versetzung des r zwar oft, aber deßwegen nicht minder fehlerhaft, Obriste geschrieben und gesprochen wird ...

Wörterbucheintrag zu »Ober«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 556-558.
Blau

Blau [Adelung-1793]

... der Nieders. Mundart, wo blau auch trübe bedeutet, blauer Wein, d.i. trüber Wein. S. auch Flau und Montag. Doch Herr Ihre hat die sehr wahrscheinliche Muthmaßung, daß die R.A. blauer Dunst, im Schwed. blå Dunst, eine bloß ungeschickte ...

Wörterbucheintrag zu »Blau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1053-1054.
Wann

Wann [Adelung-1793]

Wann , die Oberdeutsche Form der Partikel wenn, sie mag nun ... ... allen Fällen wenn gebraucht. Im Hochdeutschen hat man dieses wann nur in der R.A. dann und wann, d.i. zuweilen, aus der Oberdeutschen Mundart beybehalten; in allen übrigen Fällen aber ...

Wörterbucheintrag zu »Wann«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1382-1383.
Dann

Dann [Adelung-1793]

... gemeinen Leben so übliche dann und wann, d.i. zuweilen, mit abwechselnden Zwischenzeiten; wofür Willeram etesuuanne unde etesuuanne ... ... echt, und im Dän. nu og da üblich ist. Canitz scheinet diese R.A. für bloß Märkisch gehalten zu haben, wenn er sagt: ...

Wörterbucheintrag zu »Dann«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1388.
Weiß

Weiß [Adelung-1793]

... auch weiß brennen hieß; daher die figürliche R.A. sich weiß brennen wollen, sich für unschuldig ausgeben. 2. In ... ... , oder des von Rockenmehle, Weißer Wein, gelblicher im Gegensatze des rothen. (d) Der weiße Sonntag, in der Römischen Kirche, der Sonntag Invocavit, der ...

Wörterbucheintrag zu »Weiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1466-1467.
Falb

Falb [Adelung-1793]

... , blaßgelb. Ein falbes Pferd. S. Falbe. Ehedem hatte man die sprichwörtliche R.A. den falben Hengst streichen, den falben Hengst reiten, wofür man auch nur sagte, den Falben streichen, d.i. schmeicheln, den Fuchsschwanz streicheln. Mit den worten und dergleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Falb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 22-23.
Dero

Dero [Adelung-1793]

... dessen alten Abänderung einsylbig gemacht wurde. Das o wurde sehr oft an das r angehängt, welches auch in dahero, nunmehro u.s.f. geschehen ist. ... ... noch als ein Ehrenwort beybehalten, daher es auch jederzeit mit einem großen D geschrieben wird. S. 2. Der.

Wörterbucheintrag zu »Dero«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1465-1466.
Haben

Haben [Adelung-1793]

... dawider, nehmlich zu sagen, oder einzuwenden. Ich habe nicht weit nach Hause, d.i. zu gehen, zu reisen. Ich hätte noch eine Bitte an sie, zu thun. 3) In einigen Fällen ist die ganze R.A. figürlich. Etwas nicht Umgang haben können, ...

Wörterbucheintrag zu »Haben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 875-880.
Geben

Geben [Adelung-1793]

... d.i. übersetzen. Dieses Wort kann nicht so gegeben, d.i. übersetzet, oder durch ein anderes erkläret, werden. Ich will es ... ... Vorrede oder Briefes beygefüget wird. Gegeben zu Berlin den 4. May 1774, d.i. geschrieben. Daher das Datum eines Briefes oder einer Schrift im ...

Wörterbucheintrag zu »Geben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 446-449.
Sehen

Sehen [Adelung-1793]

... den sehen, der etwas daran zu tadeln findet, d.i. es wird gewiß niemand etwas daran zu tadeln finden. Seine Freude, seine Lust an etwas sehen, eine besondere R.A. es mit Wohlgefallen ansehen; seinen Jammer an etwas sehen ... ... zu seyn Zugleich bey Freund und Feind; d.i. daß er Freunden und Feinden bekannt ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Sehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 23-26.
Hören

Hören [Adelung-1793]

... . Er läßt nichts von sich hören, d.i. man erfähret nichts von ihm. O Thor, läßt Zeus sich zornig hören, Gell. d.i. spricht Zeus. Das läßt sich hören, das klingt gut, ist ... ... Der Gebrauch des bloßen Infinitivs ist in dieser Bedeutung nicht üblich, die einzige R.A. sage hören ausgenommen, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Hören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1283-1285.
Irren

Irren [Adelung-1793]

... Storch zum Fuchse bey dem Boner, d.i. du besuchst mich selten. (d) Ärgern, Mißvergnügen, Ärgerniß verursachen; in welchem Verstande man nur noch im ... ... , sondern mit irritare, ira, und arg, von dem Laute r! r! abstamme, mit welchem man die Hunde zornig zu machen sucht, ...

Wörterbucheintrag zu »Irren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395-1397.
Heben

Heben [Adelung-1793]

... Nieders. richten, S. Hebemahl. 2) * Zur Hebe bringen, d.i. mit Aufhebung darbringen, besonders Gott zum Opfer bringen; eine im ... ... nehmen, in Empfang nehmen. Das Geld ist schon von einem andern gehoben, d.i. in Empfang genommen worden. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Heben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1042-1044.
Leben

Leben [Adelung-1793]

... nach seinem Gefallen; eine im Hochdeutschen veraltete R.A. β) Besonders im moralischen Verstande, von der Anwendung der willkührlichen ... ... der Zuversicht, des Zutrauens leben, Hoffnung, Zuversicht u.s.f. haben. (d) Wirksam, geschäftig seyn, Einfluß auf den Willen haben. Christus lebt in ...

Wörterbucheintrag zu »Leben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1952-1954.
Lösen

Lösen [Adelung-1793]

... dafür ablösen üblicher. Auch die biblischen R.A. einen Gefangenen von den Banden lösen, Apostelg. 22, 30 ... ... Ehedem lösete man auch Pfänder, welche man jetzt einlöset. Hierher gehöret, (d) auch die dem ersten Anscheine nach sonderbare R.A. Geld lösen, d.i. Geld als ein Äquivalent für seine ...

Wörterbucheintrag zu »Lösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2108-2109.
Daran

Daran [Adelung-1793]

... Wenn ich anders recht daran bin, wenn ich mich anders nicht irre. (d) Es ist nichts daran, es ist nichts Wahres an der Sache; ingleichen, die Sache taugt nichts. Anm. 1. In vielen der obigen R.A. stehet daran für darin; S. An. Andere ...

Wörterbucheintrag zu »Daran«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1390-1391.
Breit

Breit [Adelung-1793]

... und in einigen Fällen. Wir haben solches des breitern Inhaltes vernommen, d.i. umständlich, ausführlich. 2) Sich breit machen, im gemeinen Leben, ... ... das Deutsche platt und Blatt, sind wegen der gewöhnlichen Verwechselung des l und r genau damit verwandt. S. auch Bret.

Wörterbucheintrag zu »Breit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1179-1180.
Werth

Werth [Adelung-1793]

... mir werther als du. Um der vielen r Willen wird der Comparativ nicht leicht als ein Adjectiv gebraucht, wohl aber ... ... Es stammet, so wie das folgende Substantiv, vermittelst des Ableitungslautes th oder d von dem alten Worte Währ, Schätzung, und währen, schätzen, her, ...

Wörterbucheintrag zu »Werth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1506-1507.
Heute

Heute [Adelung-1793]

... Heute König, morgen todt, Sir. 10, 12. Heut oder morgen, d.i. künftig einmahl. Heut oder morgen möchten eure Kinder zu unsern Kindern ... ... S. Heint. Das verkürzte heut für heute wird außer den oben angeführten sprichwörtlichen R.A. und außer der Dichtung am sichersten vermieden. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Heute«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1165-1166.
Halten

Halten [Adelung-1793]

... eingeführten Fällen. Eine Gasterey halten, ausrichten. Hochzeit halten, d.i. machen, feyern. Einem die Hochzeit halten, sie ausrichten, die ... ... Feyerlichkeit oft verschwindet, und die bloße eigene Thätigkeit übrig bleibet, wie in den R.A. Mittagsruhe halten, nach Tische schlafen, Tafel halten, ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon