Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Werden

Werden [Adelung-1793]

... haben es richtig erhalten, in den Kanzelleyen. In der R.A. eines andern werden, in eines andern ... ... seyn, Gell. Neugieriger Myrtill, wer wird nach allem fragen, eben ders. d. Mit dem Nebenbegriffe einer mit Zweifel und Hohn vermischten Verwunderung, vermittelst des ... ... noch unser war ist, da denn der dunkele Unterscheidungsbegriff durch den alten Ableitungslaut d bezeichnet worden.

Wörterbucheintrag zu »Werden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1494-1499.
Fallen

Fallen [Adelung-1793]

... , 19. Gedenke, wovon du gefallen bist, Offenb. 2, 5. (d) Im gemeinen Leben wird dieses Wort auch oft von Thieren für laufen, ... ... Sprechart. In eine Ohnmacht, in einen tiefen Schlaf fallen; dagegen die biblischen R.A. ein tiefer Schlaf, ein großer Schrecken u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 27-31.
Machen

Machen [Adelung-1793]

... Leben, und in einigen Fällen. Das Bett machen. Holz machen, d.i. es klein machen, es hacken, es zum Verbrennen zubereiten. Thee ... ... ihm als ein Verbrechen auslegen. Jemanden zu Ketzer machen, ihn dafür erklären. (d) Der Schauspieler macht den Cäsar, wenn er ...

Wörterbucheintrag zu »Machen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 2-6.
Sollen

Sollen [Adelung-1793]

... Rechnungsbüchern am üblichsten, wo es dem haben entgegen gesetzet wird. Cajus soll, d.i. ist schuldig. 2. Durch die Billigkeit zu etwas verbunden seyn ... ... der vorigen dritten Bedeutung gehöret. Ich soll es wieder bekommen. Figürlich bedeutet die R.A. ich soll es noch wieder bekommen, nichts mehr, ...

Wörterbucheintrag zu »Sollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 131-135.
Reißen

Reißen [Adelung-1793]

... . Dahin gehöret auch die Hochdeutsche R.A. eine Waare gehet reißend ab, d.i. sehr schnell, welche alle Sprachlehrer für unrichtig erklären, weil die ... ... Forstwesen und bey verschiedenen Holzarbeitern ist reißen so viel als spalten. Latten reißen, d.i. spalten; gerissene Latten, im Gegensatze der geschnittenen. ...

Wörterbucheintrag zu »Reißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1067-1070.
Nehmen

Nehmen [Adelung-1793]

... . α) Etwas zu Ohren nehmen, eine biblische, im Hochdeutschen veraltete R.A. für hören. Höret ihr Himmel, und Erde, nimm zu Ohren ... ... wenn wir es so nehmen, so auslegen. Wie mans nehmen will. δ) Dafür halten. Er nimmt seine Gelassenheit für ...

Wörterbucheintrag zu »Nehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 457-460.
Tragen

Tragen [Adelung-1793]

... hängen, S. Achselträger. Sich nach Hause tragen, d.i. nach Hause gehen, ist nur im gemeinen Scherze üblich. Zuweilen ... ... und eintragen. Nutzen tragen, bringen. Ein Gut, welches nicht viel trägt, d.i. einträgt, Gewinn bringt. Das Capital trägt 6 pro ... ... Herzen trage. Hierher gehöret ohne Zweifel auch die R.A. Leid um etwas tragen, um etwas trauern ...

Wörterbucheintrag zu »Tragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 639-642.
Können

Können [Adelung-1793]

... So kann wohl ein König sprechen. (d) In Ansehung des Rechts, ingleichen der gesellschaftlichen Einschränkung, durch kein entgegen ... ... allgemeinen Nutzen davon versprechen zu können. Herr Heynatz sucht dieser und andern ähnlichen R.A. zwar in seinem 47sten Briefe das Wort zu reden; allein er ...

Wörterbucheintrag zu »Können«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706-1709.
Wissen

Wissen [Adelung-1793]

... Wie gern möcht ich dich glücklich wissen, d.i. wie sehr wünschte ich, daß du glücklich wärest. ... ... . Erträglicher ist dafür der Genitiv des Substantivi, meines Wissens, d.i. so viel ich weiß. Er ist, meines Wissens, noch nicht ... ... dem verdoppelten s erhellet. Löset man dieses auf, und erwäget, das t, d, und s in den Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Wissen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1579-1582.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

... frühe genug vor. Die Niedersachsen versetzen das r, und brauchen dräfen, dröven, für dürfen. 2. Macht, Erlaubniß ... ... auch im Hochdeutschen überall üblich ist. Du darfst es mir ja nur sagen, d.i. es ist weiter nichts nöthig, als daß du mir es sagest ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Lehren

Lehren [Adelung-1793]

... und bloß durch die nicht ungewöhnliche Verwechselung des r und s aus diesem Worte entstanden ist. 3. In noch engerer, ... ... vierten Endung. Die Weltweisheit, die Mathematik, die Arzeneykunst, die Gottesgelehrsamkeit lehren, d.i. ein Geschäft daraus machen, solche andern beyzubringen. Ein Fauler dünket ...

Wörterbucheintrag zu »Lehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1986-1988.
Führen

Führen [Adelung-1793]

... Dahin gehöret auch die figürliche von dem Wappenschilde und dessen Figur entlehnte R.A. Etwas im Schilde führen, ein Vorhaben haben, damit umgehen; ... ... sagte schon Ottfried. Allerley Gedanken führen. Eine widrige Meinung führen, hägen. (d) Was führen sie da für Reden? was ...

Wörterbucheintrag zu »Führen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 343-346.
Liegen

Liegen [Adelung-1793]

... gezeuget hatte, Hohel. 8, 7. In manchen R.A. behält liegen zwar seine eigentliche Bedeutung, allein der ganze Ausdruck ist ... ... 4) Bey einer Person liegen, oder ihr beyliegen, eine im Hochdeutschen veraltete R.A. ihr beywohnen, sich fleischlich mit ihr vermischen, welche ... ... Mit dem Nebenbegriffe der Ruhe; denn was liegt, d.i. seine größte Seite zur Grundfläche hat, hat ...

Wörterbucheintrag zu »Liegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2066-2068.
Selbst

Selbst [Adelung-1793]

... wo sie ohne Tadel verschwiegen werden können. Von selbst, d.i. von sich selbst. Er ergreift von ... ... auch zur ausschließenden Bestimmung der Nebenwörter da, wo, und hier. Die sprichwörtliche R.A. selbst ist der Mann, d.i. was gehörig verrichtet werden soll, muß man selbst thun, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Selbst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 46-49.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

... Hauptwörtern geschiehet. Den vierten dieses, d.i. dieses Monathes. Vorzeiger dieses, d.i. dieses Briefes, dieser Schrift. In andern Fällen klingt, solches sehr ... ... Fällen besser, als ein anderes Geschlecht. Besonders dienet das Neutrum, verschiedene adverbische R.A. zu bilden. Ohne dieß, über dieses oder über ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Laufen

Laufen [Adelung-1793]

... das Gefäß anstatt des darin befindlichen flüssigen Körpers gesetzt. Das Faß läuft, d.i. der Wein im Fasse läuft aus, das Faß ist leck. ... ... gebraucht, besonders in der Zusammensetzung auflaufen. Besonders gehören hierher verschiedene großen Theils figürliche R.A. Bey einer Sache Gefahr laufen, in Gefahr gerathen ...

Wörterbucheintrag zu »Laufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1933-1935.
Hangen

Hangen [Adelung-1793]

... hanget, Gal. 3, 13. In einigen R.A. wird es auch figürlich von demjenigen Körper gebraucht, an welchem andere ... ... 4) Im Oberdeutschen gebraucht man es auch für abhangen, im figürlichen Verstande, d.i. in einem andern Dinge gegründet seyn. Der, von welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Hangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 964-966.
Je (3)

Je (3) [Adelung-1793]

... es in derselben nur noch in der R.A. von je her kennet, d.i. von allen Zeiten, oder doch von einer sehr langen Zeit ... ... dem nachdem. Sie kann lachen und weinen, je nachdem es ihr einfällt, d.i. jedes nachdem u.s.f. Es ist gleichgültig, ...

Wörterbucheintrag zu »Je (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1427-1428.
Treten

Treten [Adelung-1793]

... oder dessen Theile. Auf die Füße treten, d.i. aufstehen, von einem Sitzenden oder Liegenden. Ich trat auf meine ... ... treten. Zusammen treten, auch figürlich, sich verbinden, vereinigen. Daher die figürlichen R.A. Jemandes Ehre zu nahe treten, seine Ehre kränken, beleidigen. ...

Wörterbucheintrag zu »Treten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 670-672.
Gemein

Gemein [Adelung-1793]

Gemein , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... , das Wasser u.s.f. Ein Buch durch den Druck gemein machen. (d) Insgemein, eine adverbische R.A. gemeiniglich, am häufigsten, gewöhnlich geschehend. (e) Sich mit jemanden gemein ...

Wörterbucheintrag zu »Gemein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 548-549.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon