Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stellen

Stellen [Adelung-1793]

... der Flucht stehen muß. Vermuthlich gehöret dahin auch die in einigen Gegenden übliche R.A. das Bier stellen, der Würze die Häfen geben, und sie ... ... Schlingen stellen. Ein Netz stellen, Ps. 9, 16. Daher die figürliche R.A. jemanden nach dem Leben stellen, ihm nach dem ...

Wörterbucheintrag zu »Stellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 348-350.
Abgehen

Abgehen [Adelung-1793]

... Bedeutung ist nicht neu. In dem 1514 gedruckten Deutschen Livius kommt schon die R.A. mit Tode abgehen vor, und in einem andern zu Mainz 1518 ... ... lassen. Eine Gewohnheit abgehen lassen. In Oberdeutschland sagt man auch ein abgegangenes, d. i verfallenes, eingegangenes, Schloß. (b) Einen Ausgang ...

Wörterbucheintrag zu »Abgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43-45.
Wandeln

Wandeln [Adelung-1793]

... gangbar. Der Verkäufer soll bey Hauptmängeln das Pferd zu wandeln gehalten seyn, d.i. zu ersetzen, heißt es in einer Braunschweigischen Verordnung. Daher war, ... ... Strafe dafür geben. 4. Den Ort verändern, oder mit einem andern vertauschen, d.i. gehen, reisen, wandern, so wohl active, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Wandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1377-1379.
Biethen

Biethen [Adelung-1793]

... Sprache des täglichen Umganges, besonders in den R.A. einem einen guten Morgen, einen guten Tag, einen guten Abend ... ... . Die Niedersächsische und alle mit ihr verwandte Mundarten haben in diesem Worte ein d, die Oberdeutsche aber ein t. Da die Hochdeutsche das Mittel zwischen beyden ...

Wörterbucheintrag zu »Biethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1012-1013.
Umgehen

Umgehen [Adelung-1793]

... , welches man von vertere abgeleitet, da denn diese R.A. Figuren der vorigen dritten oder auch ... ... Leuten umgehen. Es ist nicht gut mit ihm umgehen. S. Umgang. (d) In einem andern Verstande gebraucht man diese R.A. die Art und Weise der persönlichen Behandlung oder Begegnung, zu bezeichnen ...

Wörterbucheintrag zu »Umgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 804-805.
Richtig

Richtig [Adelung-1793]

... Oberdeutschen sagt man auch ein richtiger Mensch, d.i. ein ordentlicher. Etwas richtig machen, in der vertraulichen Sprechart, es ... ... mit der Heirath richtig. 4) Dem gehörigen Zustande gemäß, besonders in einigen R.A. Es ist hier nicht richtig, sagt man im gemeinen Leben, ...

Wörterbucheintrag zu »Richtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1104-1105.
Reichen

Reichen [Adelung-1793]

... bis an den Fluß. Über jemanden reichen, d.i. hervor ragen, ist nur im Oberdeutschen üblich. 2) In engerer ... ... Kosten zu etwas reichen. Im Hochdeutschen gebraucht man es noch zuweilen in der R.A. jemanden die nöthige Nahrung reichen, ihn verpflegen. Die Anzahl der ...

Wörterbucheintrag zu »Reichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1037-1039.
Fordern

Fordern [Adelung-1793]

... ihn zum Duell auffordern. Er hat mich gefordert, d.i. er hat mich heraus gefordert, zum Duell aufgefordert. So absolute ... ... der es auch für suchen gebraucht. Die weichern nördlichen Mundarten stoßen das erste r, wie in andern Fällen hinaus; Dän. fodre, Schwed. ... ... Fordren, für fordern, ist eine harte Versetzung des r, welche sich nur in der ersten Person des Präsentis ...

Wörterbucheintrag zu »Fordern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 243-244.
Ähnlich

Ähnlich [Adelung-1793]

... , wenn sie einerley Verhältnisse haben, d.i. wenn alles bis auf die Größe an ihnen einerley ist; gleich ... ... ein Verbum ahnen gehabt; wenigstens läßt sich dieses Wort in der alten sprichwörtlichen R.A. Gute Nahmen gern ahnen, conveniunt rebus saepe nomina suis, ...

Wörterbucheintrag zu »Ähnlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 187-188.
Frieren

Frieren [Adelung-1793]

... an den Füßen. Hat dich auch gefroren? 2) Zum Gefrieren bringen, d.i. in Eis verwandeln, von der Witterung, als ein Impersonale. Es ... ... kommt. In verschiedenen gemeinen Deutschen Mundarten und verwandten Sprachen findet sich statt des r ein s, wie in dem Steiermärk. friesen, bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Frieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 307.
Fristen

Fristen [Adelung-1793]

... zuweilen in den Rechten vorkommt. Eine Sache fristen, d.i. verschieben. Den Eid fristen, aufschieben. Am häufigsten gebraucht man es noch in der R.A. einem das Leben fristen, die Zeit seines Todes weiter ... ... thätigen Bedeutung für retten. Sein Hausrath wurde gefristet, d.i. aus der Feuersbrunst gerettet, bey dem Bluntschli. ...

Wörterbucheintrag zu »Fristen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 313-314.
Wandern

Wandern [Adelung-1793]

... Figürlich. (a) Aus diesem Leben wandern, d.i. sterben. (b) Im Scherze sagt man zuweilen, eine Sache ... ... der Leichtigkeit oder Anmuth hat, wie dieses, wovon der Grund in dem härtern r lieget. Ohne Blaselaut ist im Schwed. andra, gehen, womit das ...

Wörterbucheintrag zu »Wandern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1379.
Flüssig

Flüssig [Adelung-1793]

... , Zinn u.s.f. welches im Flusse, d.i. geschmolzen ist. Figürlich heißen die Buchstaben l, m, n, r in der Sprachkunst flüssige Mitlauter, liquidae, weil sie so ... ... solche Flüsse verursachend. Es ist sehr flüssiges Wetter, d.i. feuchtes. Die Erbsen sind flüssig.

Wörterbucheintrag zu »Flüssig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 234.
Schlagen

Schlagen [Adelung-1793]

... dahin auch die im gemeinen Leben übliche R.A. den ganzen geschlagenen Tag, d.i. den ganzen Tag seiner ... ... der Raubvogel seinen Raub, wenn er ihn fängt und tödtet. δ) Sich schlagen, mit einander kämpfen, es geschehe nun ... ... Zeitwort schlagen absolute und ohne Reciprocation gebraucht wird; sie wollen schlagen, d.i. sich schlagen. ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1494-1499.
Tag, der

Tag, der [Adelung-1793]

... einer seigern oder senkrechten Linie am Tage, d.i. auf der Oberfläche angeben. Und so in tausend Fällen mehr ... ... über vierzehn Tage. Gestern vor vierzehn Tagen. Nächster Tage, d.i. nächstens. Dieser Tagen, richtiger dieser Tage, d.i. neulich, vor wenig Tagen ...

Wörterbucheintrag zu »Tag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 517-520.
Sprechen

Sprechen [Adelung-1793]

... , guter, nicht guter Laune seyn. (d) In einigen Fällen, besonders der vertraulichen Sprechart, wird es so wie ... ... Englische to speak und Angels. specan, ist nicht durch Anstoßung des r aus sprechen gebildet, sondern ein eigenes Wort, welches mit dem Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Sprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 229-232.
Genießen

Genießen [Adelung-1793]

... Einen solchen Menschen, der nur immer genießen, d.i. sinnliche angenehme Empfindungen haben will, nennet Luther in der Erklärung des ... ... , ingleichen pfneischen genannt wird. 3) Sonderbar ist die im gemeinen Leben übliche R.A. einem etwas für genossen hingehen lassen, es ihm ungeahndet, ungerächet ...

Wörterbucheintrag zu »Genießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 565-567.
Absetzen

Absetzen [Adelung-1793]

... ) In figürlicher Bedeutung. (a) * Entwöhnen. Ein Kind absetzen, welche R.A. in Schlesien sehr gewöhnlich, im Hochdeutschen aber nicht üblich ist. ... ... wird am häufigsten von dem Absetzen von einem Amte, und von dem Absetzen, d.i. Entwöhnen, des Viehes gebraucht. S. auch Absatz. ...

Wörterbucheintrag zu »Absetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 105-107.
Ausgehen

Ausgehen [Adelung-1793]

... , daß alle diese Wortfügungen verderbte Ellipsen sind, wozu die übel verstandene R.A. frey, oder ungestraft ausgehen, Anlaß gegeben; man müßte sie denn ... ... gerichtet seyn. Der ausgehende Winkel, der hervor springende, im Gegensatze des eingehenden. d) Bekannt werden. Einen Befehl ausgehen lassen, besser ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 595-597.
Schwören

Schwören [Adelung-1793]

... in der Römischen Kirche zu schwören pflegt. Ich wollte nicht darauf schwören, d.i. ich wollte nicht schwören, daß es wahr ist; welche Wortfügung ... ... sonst ungewöhnlich ist. Jemanden den Tod schwören. Er ist mein geschworner Feind, d.i. der mir gleichsam ewige Feindschaft geschworen hat. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Schwören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1757-1758.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon