Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Land, das

Land, das [Adelung-1793]

... Oberdeutsche Plural allgemein angenommen, vermuthlich um die Zweydeutigkeit mit den Niederländern, d.i. den Einwohnern der Niederlande, zu vermeiden. Besonders ist der Plural ... ... weder der Singular Land, noch der Hochdeutsche Plural Länder üblich ist. Die biblische R.A. das Land erben, Ps. 37, ...

Wörterbucheintrag zu »Land, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1877-1880.
Verlieren

Verlieren [Adelung-1793]

... jetzt für mich ein verlornes Jahrhundert, Weiße. d. Das Mittelwort wird noch in folgenden figürlichen Fällen gebraucht. ά. Die ... ... der Markscheidekunst, den Tagezug nur so ungefähr, wie in der Grube verrichten. δ. Verloren seyn, im höchsten Grade und ohne Rettung unglücklich. ... ... liesen sind nur in dem Endlaute verschieden, indem r und s sehr oft und leicht in einander übergehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Verlieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1084-1087.
Hund, der

Hund, der [Adelung-1793]

... Hasen Tod. Es wird ihm bekommen, wie dem Hunde das Graßfressen, d.i. übel, weil die Hunde, wenn sie zur Verbesserung des verdorbenen ... ... man keinen Hund aus dem Ofen locken, vielleicht, hinter dem Ofen vorlocken, d.i. die Sache hat nicht den geringsten Nutzen ...

Wörterbucheintrag zu »Hund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1318-1320.
Noth, die

Noth, die [Adelung-1793]

... hinreicht und dienlich ist; doch nur in den R.A. zur Noth, und mit genauer Noth. Der Zeug reicht zu ... ... , welche der Gefahr Des Garns mit Noth entgangen war, Gell. d.i. mit genauer Noth. 3. Der Zustand, ... ... und physischer Zwang; doch am häufigsten in der R.A. aus Noth. Etwas aus Noth thun, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Noth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 524-526.
Sinn, der

Sinn, der [Adelung-1793]

... zu unterscheiden, da es denn nur in einigen R.A. im Plural gebraucht wird, als eine unmittelbare Figur der vorigen äußern ... ... dieser Fähigkeit gebraucht wurde. Die Sinne des Herzens, Hebr. 4, 12. d.i. die Begierden des Willens. Viel Köpfe viel Sinne, ... ... Sinnreich. (c) Das Gewissen, im Schwabenspiegel. (d) Bescheidenheit, Sanftmuth, Anstand, im Schwed. Sinn. ...

Wörterbucheintrag zu »Sinn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 104-106.
Übergehen

Übergehen [Adelung-1793]

... sagt man indessen noch, es wird bald übergehen, d.i. vorüber, vorbey gehen. 2. Übergéhen, ich übergehe, übergangen, ... ... recht schwarz und einförmig seyn, so muß man sie wohl zwanzig Mahl übergehen, d.i. die ersten drey Operationen wohl zwanzig Mahl wiederhohlen. ... ... ist. (2) * Über etwas her gehen, d.i. anfallen, befallen, überfallen; eine im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Übergehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 753-754.
Hals, der

Hals, der [Adelung-1793]

... . Figürlich. 1) Der ganze Kopf, auch nur in einigen niedrigen R.A. Jemanden an den Hals schlagen, ihm eine Ohrfeige geben. 2 ... ... einem kleinen Halstuche üblich ist. Im Oberdeutschen sagt man auch ein Hals Perlen, d.i. so viele Perlen, als zu einer ...

Wörterbucheintrag zu »Hals, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 922-924.
Betriegen

Betriegen [Adelung-1793]

... , als auch in der edlern Schreibart üblichen R.A. Sich in seiner Hoffnung betriegen. Ich habe mich gar sehr ... ... Hoffnung betrogen. Sich in seiner Hoffnung, in seiner Erwartung betrogen finden. Betrogene, d.i. fehl geschlagene, Hoffnungen, in der höhern Schreibart. S. auch ...

Wörterbucheintrag zu »Betriegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 945-946.
Korb, der

Korb, der [Adelung-1793]

... gegeben, oder geflochten. Man hat diese figürliche R.A. auf verschiedene Art zu erklären gesucht. Wachter findet eine Ähnlichkeit zwischen ... ... zu Folge, in eben dieser Absicht, bey der Mahlzeit ein Gericht Schwarzsauer, d.i. mit dem Blute sauer gekochtes Fleisch vor. Nach einer noch weitern ...

Wörterbucheintrag zu »Korb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1719-1720.
Rohr, das

Rohr, das [Adelung-1793]

... auch die im gemeinen Leben übliche R.A. etwas auf dem Rohre haben, d.i. seine Absicht darauf gerichtet haben, einen geheimen Anschlag in Gedanken führen ... ... gewiß wieder etwas auf dem Rohre, ebend. Die gleichbedeutende R.A. etwas auf dem Korne haben, ist gleichfalls von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Rohr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1143-1144.
Leid, das

Leid, das [Adelung-1793]

Das Leid , des -es, plur. car. welches in ... ... Kap. 7, 20. Und so in andern Stellen mehr, wo auch die R.A. Leid tragen, d.i. Gram, Kummer, Betrübniß überhaupt empfinden, häufig vorkommt. Reue und Leid ...

Wörterbucheintrag zu »Leid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2007-2008.
Bund, der

Bund, der [Adelung-1793]

... ) Eigentlich. Dahin gehöret der Bund in dem Bretspiele, d.i. einige Paar ohne Zwischenraum auf einander folgende ... ... oder die Graubünde genannt werden. Anm. Woher die bey den Falkenieren üblich R.A. komme, der Falk macht einen Bund, d.i. einen Bogen, wenn er auf ein Thier stößet, ist mir ...

Wörterbucheintrag zu »Bund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1253-1255.
Heer, das

Heer, das [Adelung-1793]

... , das Hebr. גור, wandern, und das Deutsche scheren, in den niedrigen R.A. sich fortscheren, sich herscheren u.s.f. gleichfalls mit dahin ... ... aus einer alten Reisebeschreibung die Stelle an, alsbald die Nacht zu Here gieng, d.i. anbrach, herein brach. Auch das alte haren, ...

Wörterbucheintrag zu »Heer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1050-1051.
Ecke, die

Ecke, die [Adelung-1793]

... Die Ecke des Hauses. Und lauret an allen Ecken, d.i. der Häuser, Sprichw. 7, 12 ... ... Offenb. 7, 1. Vermuthlich gehöret hierher auch die im gemeinen Leben übliche R.A. bunt über Eck gehen, d.i. verwirrt zugehen, welche mehrmahls bey dem Opitz vorkommt; z.B. ...

Wörterbucheintrag zu »Ecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1633-1634.
Abbrechen

Abbrechen [Adelung-1793]

... abbrechen, oder, eine Sache zu grün abbrechen, d.i. sich dabey übereilen, nicht die rechte Zeit erwarten, sie obenhin ... ... habe mir schon vieles an meiner Zeit abgebrochen. Er bricht sich nichts ab, d.i. versaget seinem Körper nichts, was zum Nothdurft und zum ... ... dürften wir dem Leibe abbrechen? Opitz. Die poetische R.A. eines Tage abbrechen, gewaltsam verkürzen, ist alt ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13-14.
Versuchen

Versuchen [Adelung-1793]

... Soldaten, welche schon viel im Kriege versucht, d.i. erfahren haben, wo das Mittelwort der vergangenen Zeit nach dem Vorgange ... ... zu gewissen Wirkungen nöthigen, ihr Verhältniß dadurch zu erfahren, gebraucht man lieber die R.A. einen Versuch machen oder anstellen, als das Zeitwort versuchen. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Versuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1156-1157.
Kalb, das

Kalb, das [Adelung-1793]

... geworfen. Kälber, welche im Frühlinge fallen, d.i. jung werden. Ein Kalb abbinden, absetzen, abspänen, es entwöhnen. ... ... mit einer jungen Kuh, aber nicht mit einem Kalbe pflüget. Daher die sprichwörtliche R.A. mit eines andern Kalbe pflügen, heimlich von ihm mit Rath und ...

Wörterbucheintrag zu »Kalb, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1466-1467.
Lesen (2)

Lesen (2) [Adelung-1793]

... Lehrstunde halten, üblich. Ein Collegium lesen. Die Theologie, die Weltweisheit lesen, d.i. lehren. Mit vielem Beyfalle lesen. Heute wird nicht gelesen. Das ... ... zu Ende lesen. Einen Brief lesen. Ich will ihnen den Brief lesen, d.i. vorlesen. Einem den Text, den Leviten, das ...

Wörterbucheintrag zu »Lesen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2033-2034.
Nachgehen

Nachgehen [Adelung-1793]

Nachgehen , verb. irreg. neutr. (S. ... ... Nieders. nagaan, wo auch nagaanern eigennützig, und Nagaanernhed Eigennützigkeit ist. In der R.A. wenn es mir nach ginge, d.i. wenn es nach meinem Willen ginge, ist es nicht das zusammen gesetzte ...

Wörterbucheintrag zu »Nachgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 373.
Versöhnen

Versöhnen [Adelung-1793]

... , eine in der Deutschen Bibel sehr häufige R.A. Einen versöhnten Gott haben. 3. Mit der vierten Endung der ... ... seine Sünde, die Missethat, seine Unwissenheit versöhnen, die Sünden des Volkes versöhnen, d.i. die Schuld und Strafe derselben tilgen; ingleichen mit der vierten Endung ...

Wörterbucheintrag zu »Versöhnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1141-1142.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon