Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausfallen

Ausfallen [Adelung-1793]

... feindlichen Angriff, aus einem Orte thun. Ausfallen, d.i. ausstoßen, im Fechten, aus seiner Lage auf den Feind fallen ... ... füglich ausfallen können. 4) Zum Vorschein kommen, doch wohl nur in der R.A. das Loos ist für mich, für dich ausgefallen. ... ... Arbeit nicht so gut aus, als der Steyermärkische, d.i. läßt sich nicht so gut bearbeiten, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 588.
Senf, der

Senf, der [Adelung-1793]

Der Sênf , des -es, plur. inusit ... ... Möstrich, Mustert, S. das erste. In der im gemeinen Leben üblichen figürl. R.A. einen langen Senf über etwas machen, d.i. viele unnütze Worte, stehet Senf für Senfbrühe, und lang, bedeutet, ...

Wörterbucheintrag zu »Senf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 56.
Aspe, die

Aspe, die [Adelung-1793]

... geringsten Bewegung der Luft mit einem merklichen Geräusche zittern, und zu der R.A. Gelegenheit gegeben haben: zittern wie ein äspenes Laub. Von diesem Geräusche seiner Blätter wird er in Holland der Ratteler, d.i. Rasseler, genannt. In Tyrol heißt er Aschenbaum, an andern Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Aspe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 451.
Ratz, der

Ratz, der [Adelung-1793]

Der Ratz , des -es, plur. die ... ... daher bey einigen auch der Siebenschläfer heißt, stammet unstreitig die im gemeinen Leben übliche R.A. her, wie ein Ratz schlafen, d.i. sehr viel und fest schlafen, daher man auch einen solchen Menschen ...

Wörterbucheintrag zu »Ratz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 960.
Niet, das

Niet, das [Adelung-1793]

Das Niet , des -es, plur. die ... ... wird, bedeutet zu haben scheinet. In diesem Verstande kommt es noch in der R.A. vor, niet- und nagelfest, d.i. mit Nieten und Nägeln in und an einem Hause befestiget, ...

Wörterbucheintrag zu »Niet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 507-508.
Ruhmredig

Ruhmredig [Adelung-1793]

... so fern es ehedem auch reden bedeutete. Eine den Niedersachsen eigene R.A. ist ruum (d.i. raum, geräumig,) sprechen, theils mehr reden als man soll, ... ... weitere Bedeutung haben. Im Meklenburgischen nennet man einen, der alles vergrößert, weidelaut, d.i. weitlaut.

Wörterbucheintrag zu »Ruhmredig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1205-1206.
Lassen (2)

Lassen (2) [Adelung-1793]

... einen ehrlichen Nahmen. Ingleichen einige besondere R.A. Sein Leben lassen, verstatten, daß es auf gewaltsame ... ... weitern Figur, auch die in der vertraulichen Sprechart üblichen elliptischen R.A. gehören. Das Buch läßt sich lesen, man lieset es nicht ... ... dem dazu gehörigen Zeitworte in der vierten stehen. Laß ihn nichts davon merken, d.i. mache, veranstalte, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Lassen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1912-1916.
Abenteurig

Abenteurig [Adelung-1793]

... üblich ist. Die im gemeinen Leben übliche R.A. ich habe es tausend- und aber tausendmahl gesagt; ingleichen, seyn ... ... andere zu begeben; aber wenn er mir erst Kräfte eingegeben hätte, Gell. d) Eine Einschränkung, oder Erläuterung des vorigen, Beyfügung eines Nebenumstandes u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27-30.
Setzen (2)

Setzen (2) [Adelung-1793]

... den Stand der ruhigen Eintracht geräth. (d) Wer sich gesetzt hat, befindet sich in einer festen, ... ... pflanzen. Etwas aus der Hand setzen. Daher die figürlichen R.A. Jemanden zur Rede setzen, Rechenschaft wegen seines Betragens von ihm ... ... , aber ich setze dabey zum voraus, daß er seinen Willen dazu gbit, d.i. unter der Bedingung, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Setzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 63-66.
Stück, das

Stück, das [Adelung-1793]

... , ein Singestück, von musikalischen Compositionen. Voltärs Zaire ist ein vortreffliches Stück. δ) Eine mit List verbundene Handlung, wofür auch Streich üblich ist; im ... ... freyen Stücken niemals verderben, Orgon beym Gell. Auch die im gemeinen Leben übliche R.A. große Stücke auf etwas halten, viel auf etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Stück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 463-466.
Pferd, das

Pferd, das [Adelung-1793]

... Maul sehen, dessen Alter zu erforschen, d.i. ein Geschenk muß man nicht zu genau untersuchen. Pferde ... ... , in einem Irrthume betroffen werden, seine Schwäche verrathen; eine R.A. welche einige, obgleich mit geringer Wahrscheinlichkeit, aus Offenb. 6, ... ... .s.f. 2) Figürlich verstehet man unter Pferd zuweilen ein berittenes Pferd, d.i. das Pferd und seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Pferd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 724-727.
Haupt, das

Haupt, das [Adelung-1793]

... . Capo, und Franz. Cap. (d) Der Würde nach, das Vornehmste eines Dinges, in einigen Fällen, in ... ... Narr der ersten Größe; so auch ein Hauptschelm, ein Hauptdieb, ein Hauptgut, d.i. ein vortreffliches, sehr wichtiges Gut, u.s.f. ... ... bekleideten Kopf bedeutet, sondern vermittelst des Ableitungszeichens de, d oder t, von heben, oder einem ähnlichen veralteten ...

Wörterbucheintrag zu »Haupt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1008-1011.
Reiten (3)

Reiten (3) [Adelung-1793]

... Langsam, geschwinde reiten. Wir müssen morgen reiten, d.i. von hier abreiten. Ohne Sattel reiten. Mit jemanden in Gesellschaft ... ... , es im Reiten abmatten. Jemanden zu Boden reiten. Dahin auch die reciproken R.A. gehören. Sich müde reiten, sich einen Wolf reiten, ... ... im Nieders. riden, und mit Ausstoßung des d, rien, im Angels. ridan, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Reiten (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1072-1075.
Gelten (2)

Gelten (2) [Adelung-1793]

... sein Leben kostet. Es gilt deinen Kopf, es ist auf deinen Kopf, d.i. auf dein Leben abgesehen. Er sagte es ihr, doch so, ... ... vorhanden, wovon auch unser Deutsches Geld abzustammen scheinet. S. dasselbe. Die biblischen R.A. da es nun gelten sollte zum Treffen, da ...

Wörterbucheintrag zu »Gelten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 539-541.
Krone, die

Krone, die [Adelung-1793]

... Krone Frankreich, die Krone England, die Krone Pohlen, d.i. das Königreich. Beyde Kronen sind uneinig ... ... Kronen oder Kränze getragen werden; doch nur in einigen im gemeinen Leben üblichen R.A. Ich weiß nicht, was er in der Krone hat, d.i. was ihm fehlet, was ihn so verdrießlich macht. Er hat ...

Wörterbucheintrag zu »Krone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1794-1796.
Theil, der

Theil, der [Adelung-1793]

... Theile nach. Guten Theils, einem guten, d.i. beträchtlichen, großen Theile nach. Im Oberdeutschen sagt man auch übrigen ... ... ist das einfache Wort im Hochdeutschen im männlichen Geschlechte am gangbarsten, einige einzelne R.A. etwa ausgenommen, in welchen sich das ungewisse aus dem Oberdeutschen erhalten ...

Wörterbucheintrag zu »Theil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 571-573.
Gnade, die

Gnade, die [Adelung-1793]

... Gnade? Sie stehet bey ihm in großer Gnade, d.i. Gunst, Gewogenheit. Eines Gnade leben, in engerer Bedeutung, von ... ... , wenigstens in dem gemeinen Sprachgebrauche, bereits allgemein und rechtskräftig geworden. Aus der R.A. bey einem in großen Gnaden stehen, erhellet, daß ... ... in mehrern Fällen vor dem l, n, und r, ihr e verloren hat, welches man ihr ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Gnade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 736-738.
Stuhl, der

Stuhl, der [Adelung-1793]

... der geistlichen Fürsten gebraucht. Der päbstliche Stuhl, oder der Stuhl zu Rom. d.i. sowohl der päpstliche Thron, als auch der Papst mit seinem Hofe ... ... , 20, auf den Stuhl gehen, im mittlern Lat. adsellare; welche R.A. auch oft überhaupt so viel bedeuten, als auf ...

Wörterbucheintrag zu »Stuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 471-473.
Nacht, die

Nacht, die [Adelung-1793]

... und so in andern Stellen mehr. In der im gemeinen Leben üblichen R.A. zu Nacht essen, bedeutet Nacht den Abend, das Abendbrot essen, ... ... uns her die Tage, Die jeder noch durchwandern wird, Uz, d.i. Unwissenheit der Zukunft. Eine undurchdringliche Nacht ziehet ihre ...

Wörterbucheintrag zu »Nacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 392-394.
Leute, die

Leute, die [Adelung-1793]

... Mäuler verbiethen? In welchen und vielen andern R.A. man doch zunächst Personen aus dem Volke verstehet. 3. In noch engerm Verstande. 1) Personen, welche jemanden unterworfen sind. Meine Leute, d.i. mein Gesinde, meine Unterthanen, Personen aus meiner Familie. Land und ...

Wörterbucheintrag zu »Leute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2040-2041.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon