Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brust, die

Brust, die [Adelung-1793]

... wird; eine schwache, eine starke Brust, d.i. Lunge, haben u.s.f. Siehe auch die Zusammensetzungen Brustarzeney, ... ... im Dän. Bryst, im Böhmischen Prs, Prsni. Andere Mundarten versetzen das r, wie das Nieders. Borst, Bost, bey dem Tatian Burst, ...

Wörterbucheintrag zu »Brust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1225-1227.
Seite, die

Seite, die [Adelung-1793]

... im gemeinen Leben seinerseits, wie auch deinerseits, meinerseits u.s.f.d.i. von deiner Seite, oder von dir u.s.f. Ich will auf meiner Seite, oder von meiner Seite thun, was ich kann, d.i. was mich betrifft. Es sind auf ...

Wörterbucheintrag zu »Seite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 42-43.
Kolbe, die

Kolbe, die [Adelung-1793]

... Kolle. An einigen Orten haben die Schäfer und Hirten noch jetzt Kolben, d.i. dicke Stecken mit einem Kolben, oder rundlichen gebogenen Knollen am Ende ... ... von Holz, Bley oder Eisen, womit der Lauf eines Gewehres inwendig gekolbet, d.i. geglättet wird. Ihr gespaltener Kolben, hat wenig kolbenähnliches ...

Wörterbucheintrag zu »Kolbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1690-1691.
Lachen (2)

Lachen (2) [Adelung-1793]

... des Lachens, zu welchem auch die niedrigern R.A. gehören: man möchte sich vor Lachen ausschütten, man möchte sich ... ... , Gell. Bares Geld lacht, sagt man auch im gemeinen Leben, d.i. es lockt, es reitzt den Verkäufer, seine Waare um einen ...

Wörterbucheintrag zu »Lachen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1857-1859.
Wille, der

Wille, der [Adelung-1793]

... der niedrigen und nur im gemeinen Leben üblichen R.A. etwas für Willen nehmen, damit fürlieb nehmen, es sich gefallen ... ... seltener, obgleich nicht ungewöhnlich. Es geschiehet um Lebens und Sterbens willen, d.i. in Rücksicht auf einen möglichen Todesfall. Etwas um Lobes willen thun ...

Wörterbucheintrag zu »Wille, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1547-1549.
Trotz, der

Trotz, der [Adelung-1793]

... sieht, Trotz seiner Mummerey, Daß alles eitel sey, Uz; d.i. ungeachtet. In welcher Bedeutung, (so fern es nähmlich für ungeachtet ... ... einer Älster schwatzt Ursin, Haged. In allen diesen Fällen ist die R.A. elliptisch, und läßt sich durch Trotz sey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Trotz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 700-701.
Kappe, die

Kappe, die [Adelung-1793]

Die Kappe , plur. die -n, Diminut. das Käppchen, ... ... im Oberdeutschen noch nicht ganz veraltet ist. Die Mönchskappe, die Mönchskutte. Daher die R.A. gleiche Brüder (d.i. Mönche) gleiche Kappen; Kappen machen keine Mönche; die Kappe ausziehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Kappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1497-1498.
Haube, die

Haube, die [Adelung-1793]

... Feinde auf die Hauben, Opitz. Die Söhne Aarons mußten Hauben, d.i. Hauptbinden, tragen, 2 Mos. 28, 40; Kap. 29, ... ... Hüllen. Daher sagt man in Niedersachsen, mit Ehren unter die Hülle kommen, d.i. mit Ehern eine Ehefrau werden, wofür man im ...

Wörterbucheintrag zu »Haube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1000-1001.
Eisen, das

Eisen, das [Adelung-1793]

... Kaisersberg sagt, jemanden uff die Yssen lugen, d.i. auf die Eisen sehen. 3) Eiserne Fessel, in welcher Bedeutung ... ... es schon bey dem Kero. Die Angelsachsen kannten dieses Wort mit und ohne r, Isen und Isern; auf gleiche Art sagen die Niedersachsen noch ...

Wörterbucheintrag zu »Eisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1768-1769.
Abend, der

Abend, der [Adelung-1793]

... sol nondum occidit, Liv. In figürlicher Bedeutung, besonders in biblischen R.A. bezeichnet Abend das Ende einer gewissen bestimmten Zeit. Am Abend der ... ... Rhythm. de S. Annone: Einis abindis. 2) Von der biblischen R.A. zwischen Abends S. das Adv. Abends ...

Wörterbucheintrag zu »Abend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21-22.
Glied, das

Glied, das [Adelung-1793]

Das Glied , des -es, plur. ... ... Körpers ist. Wohl aber führen die kleinern beweglichen Theile der größern Glieder in einigen R.A. nur schlechthin den Nahmen der Glieder. Eines Gliedes lang, d.i. eines Gliedes am Finger. 2) Figürlich, wo die Theile eines ...

Wörterbucheintrag zu »Glied, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 721-722.
Treue, die

Treue, die [Adelung-1793]

... der Treulosigkeit. Die Treue halten, eine veraltete R.A. Die Treue verletzen, brechen. Zuweilen wird auch dieses feyerliche Versprechen ... ... übliche Art der Versicherung, mea fide, Franz. ma foi. (d) Diese Fertigkeit alle Entwendung des Eigenthums anderer pflichtmäßig zu vermeiden; im Gegensatze ...

Wörterbucheintrag zu »Treue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 673-674.
Ansprechen

Ansprechen [Adelung-1793]

... erläutert werden. Völlig veraltet aber ist die R.A. einen kämpflich ansprechen, ihn heraus fordern, welche im 13ten Jahrhunderte ... ... und dadurch gleichsam heraus fordern, welches auch verbeilen oder verbellen genannt wird. (d) † Das Feuer ansprechen, für besprechen, im gemeinen Leben. ...

Wörterbucheintrag zu »Ansprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 374-375.
Dauern (1)

Dauern (1) [Adelung-1793]

... dauerte nicht lange, so sahe ich ihn kommen, d.i. es verstrich nicht viel Zeit; wofür doch richtiger Währen gebraucht wird ... ... durare, Franz. durer u.s.f. gebrauchen kein e vor dem r. Die härtere Oberdeutsche Mundart glaubt es auch nicht nöthig zu ... ... Hochdeutsche Mundart, die nicht gerne unmittelbar vor dem r einen Doppellaut hören lässet, schiebet ein e dazwischen, ...

Wörterbucheintrag zu »Dauern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1419-1420.
Beschlagen

Beschlagen [Adelung-1793]

... , und bald setzen will. Ein beschlagenes, d.i. trächtiges Thier. 5) Die Decke beschlagen, oder das Bett beschlagen ... ... geschlagen wird, welches man auch plombiren nennet. 7) Belegen, besonders in der R.A. eine Sache mit Arrest beschlagen. 8) Die Segel aufbinden, in ...

Wörterbucheintrag zu »Beschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 900-901.
Wurst, die

Wurst, die [Adelung-1793]

... die R.A. auf der Wurst herum fahren, oder reiten, d.i. von einem Orte zum andern schmarotzen gehen; von der ehemahligen Gewohnheit ... ... Sitz eines solchen Fuhrwerkes mit Stroh umwunden war. Anm. Im Niedersächsischen ohne r, Wust. Das Wort kommt, so viel ich ...

Wörterbucheintrag zu »Wurst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1632-1633.
Verbiethen

Verbiethen [Adelung-1793]

... wo der Junggeselle die andern verbiethen muß, d.i. das nöthige im Nahmen der Obern bey ihnen anbringen. Wenn es ... ... zu sündigen. Es war mir dieses zu thun verbothen. Ingleichen in den elliptischen R.A. Jemanden den Hof, das Haus, die Stadt verbiethen, ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Verbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 993-994.
Ahnden (2)

Ahnden (2) [Adelung-1793]

... , verdrießlich, und in den gemeinen Mundarten, besonders in Oberdeutschland, ist die R.A. sehr gemein: es thut mir ahnd, es schmerzet mich. 3 ... ... Der Sehnsucht, wohin die unter dem großen Haufen aller Provinzen Oberdeutschlandes so bekannte R.A. gehöret: es thut mir ahnd um ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Ahnden (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 186-187.
Griff, der

Griff, der [Adelung-1793]

... mit den Klauen gewaltsam angreift. Etwas am Griffe haben, d.i. am Gefühle, es gleich greifen oder mit der Hand fühlen können. Vollständig heißt diese figürliche R.A. im gemeinen Leben, etwas am Griffe haben, wie der Bettler die Laus. Figürlich für Handgriff, d.i. die aus Übung und Erfahrung erlernete Art und Weise eine Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Griff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 801-802.
Aufsteigen

Aufsteigen [Adelung-1793]

Aufsteigen , verb. irreg. neutr. (S ... ... wo es aber nur absolute und ohne Beyfügung des Accusativs gebraucht wird. Aufsteigen, d.i. auf das Pferd, oder auf den Wagen steigen. Der Accusativ wird nur in der R.A. beygefüget, die Leiter, die Treppe auf- und absteigen, wo doch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsteigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 542-543.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon