Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfeffer, der

Pfeffer, der [Adelung-1793]

... ungestoßener. Wäre er doch, wo der Pfeffer wächst! d.i. weit von hier. Ich wollte, daß ... ... Hasen in Pfeffer einmachen, ihn mit einer Pfefferbrühe zurichten. Daher die figürliche R.A. da liegt der Hase im Pfeffer, d.i. das ist der wahre Grund des Übels, daran liegt es, ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeffer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713-714.
Stiefel, der

Stiefel, der [Adelung-1793]

... auch die in den niedrigen Sprecharten übliche R.A. seinen guten Stiefel trinken, d.i. wacker trinken können, aus dieser Bedeutung erkläret werden, so daß ... ... ehedem die Benennung eines weiten oder großen Trinkgeschirres gewesen; ob man gleich diese R.A. auch auf andere vorzügliche Fertigkeiten auszudehnen pflegt. Denn ...

Wörterbucheintrag zu »Stiefel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 370-371.
Stachel, der

Stachel, der [Adelung-1793]

... Gegenden Europens üblich ist. Daher die biblische R.A. es wird dir schwer werden, wider den Stachel zu lecken, ... ... spornonne. In einer Art kleiner Schlitten pflegt man sich selbst mit Stacheln, d.i. Stäben, welche an Einem Ende eiserne Spitzen haben, fortzuhelfen, Siehe ...

Wörterbucheintrag zu »Stachel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 265-266.
Gestirn, das

Gestirn, das [Adelung-1793]

Das Gestirn , des -es, plur. ... ... Gestirn verstehen. Etwas aus dem Gestirne urtheilen. Findet man in diesen und andern R.A. den Plural, so stehet er in der vorigen Bedeutung für Sterne. Theils ein Sternbild, d.i. mehrere Sterne, welche man sich um der Deutlichkeit willen unter einem ...

Wörterbucheintrag zu »Gestirn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 638.
Eīnäschern

Eīnäschern [Adelung-1793]

Eīnschern , verb. reg. act. 1) Zu Asche ... ... wurde. Heut zu Tage gebraucht man es nur im gemeinen Leben, für die R.A. in die Asche legen, d.i. anzünden und verbrennen. Die feindlichen Husaren haben das ganze Dorf eingeäschert. ...

Wörterbucheintrag zu »Eīnäschern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1687.
Rath (3), der

Rath (3), der [Adelung-1793]

... Rathe gehen, in eine solche Versammlung; eine im Hochdeutschen wenig mehr gebräuchliche R.A. Meine Seele komme nicht in ihren Rath, 1 Mos. 49 ... ... Rathe unterschieden wird. 3. Eine Person, welche andern guten Rath ertheilet, d.i. nützliche Regeln des Verhaltens bekannt macht. 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Rath (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 949-952.
Schließen (2)

Schließen (2) [Adelung-1793]

... Dahin gehöret nach einer neuen Figur auch die R.A. etwas in sich schließen, in sich fassen, in sich enthalten. ... ... auch absolute. Der Gesandte hat Vollmacht zu unterhandeln, aber nicht zu schließen. (d) Endigen, zu Ende bringen; doch nur in einigen Fällen. Einen Brief ...

Wörterbucheintrag zu »Schließen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1531-1533.
Kopf (2), der

Kopf (2), der [Adelung-1793]

... die Dichtkunst, für die Musik u.s.f. haben, natürliches Geschick. (d) Die Gemüthsart, die Gesinnung. Einen wunderlichen Kopf haben. Sich nach eines ... ... Ein Starrkopf, ein unbiegsamer, harter Mensch. (e) Das Leben, in einigen R.A. zunächst freylich als eine Anspielung auf die Strafe des ...

Wörterbucheintrag zu »Kopf (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1710-1713.
Dank (2), der

Dank (2), der [Adelung-1793]

... vor Gott hat, Ottfr. Ist das der Dank für meine Treue? d.i. der Lohn, die Belohnung. Gibst du mir solchen Dank? Und ... ... wohl thut, was Danks habt ihr davon? Luc. 6, 33, f. d.i. was für Belohnung von Gott. ...

Wörterbucheintrag zu »Dank (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1384-1386.
Rose (2), die

Rose (2), die [Adelung-1793]

... üblicher ist; eine aus dem Klöstern herstammende R.A. wo an der Decke der Speise- und Conventsäle gemeiniglich das Bild ... ... Der Henker bildet sich etwas darauf ein, wenn er eine schöne Rose knüpft, d.i. wenn er den Knoten, der dem Missethäter die Pulsader am Halse ...

Wörterbucheintrag zu »Rose (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1157-1159.
Rast (2), die

Rast (2), die [Adelung-1793]

... dasselbe ein weit kleineres Maß ist, daher, indem es durch Versetzung des r und Vorsetzung des Blaselautes daraus entstanden seyn soll, Werste für Wreste. Die ... ... Ein Werkzeug oder Theil eines Werkzeuges, woran ein anderer Theil rastet oder ruhet, d.i. wodurch er in seiner Bewegung aufgehalten wird. In ...

Wörterbucheintrag zu »Rast (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 945-946.
Wage (2), die

Wage (2), die [Adelung-1793]

... Mittag ist dahin, der ohngefähr die Wage Des kurzen Lebens hielt, d.i. welcher ungefär die Mitte meines kurzen Lebens war; wo er die obige R.A. jemanden die Wage halten, mißverstanden zu ... ... . (c) Ein Werkzeug, einen Körper zu wiegen, d.i. die unbekannte Schwere eines Körpers vermittelst der ...

Wörterbucheintrag zu »Wage (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1332-1334.
Armbrust, die

Armbrust, die [Adelung-1793]

... Armb lautet, in Armbrust aber alle Mundarten beständig das b haben. Das r in der letzten Sylbe ist eher für ein zufälliger Buchstab zu halten, ... ... dem Carpentier v. Arbalista findet sich gleichfalls ein Arbaleste a berseaux, d.i. eine Birsch-Armbrust. So lange bis eine bessere ...

Wörterbucheintrag zu »Armbrust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431-432.
Vortheil, der

Vortheil, der [Adelung-1793]

... , denn etc. Röm. 3, 9; d.i. einen Vorzug. So auch v. 1. was haben denn die ... ... Schrift, welche sich vor andern sehr zu ihrem Vortheile auszeichnet. Wohin auch die R.A. gerechnet werden können, sich im Vortheile befinden, sich aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Vortheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1306-1307.
Werk (2), das

Werk (2), das [Adelung-1793]

... Plural, und nur in einigen einmahl eingeführten R.A. Etwas ins Werk stellen oder richten, es ausführen, bewerkstelligen. ... ... besorgen ist, auch nur das Werk schlechthin genannt werden. Ein altes Werk. (d) Eine Schrift von einigem Umfange, wie das Lat. Opus. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Werk (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1502-1503.
Rechnung, die

Rechnung, die [Adelung-1793]

... , gleichfalls ohne Plural, die wahrscheinliche Hoffnung, doch nur in der R.A. sich auf etwas Rechnung machen. Auf meine Freundschaft dürfen sie sich ... ... machen. Sich auf einen starken Gewinn Rechnung machen. Vermuthlich gehöret hierher auch die R.A. seine Rechnung bey etwas finden, Vortheil, Nutzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Rechnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 995-996.
Loth (1), das

Loth (1), das [Adelung-1793]

... heißt: Dar tho wol hundert Wagen Mußten Pulver und Lode tragen, d.i. Kugeln. Ein eisern Loth von 9 Pfund, eine solche ... ... Jetzt gebraucht man es nur noch zuweilen von dem kleinen Feuergewehre, in der R.A. Kraut und Loth, wofür man auch sagt Pulver ...

Wörterbucheintrag zu »Loth (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2112.
Weisheit, die

Weisheit, die [Adelung-1793]

... vorzügliche Erkenntniß des Guten thätig zu machen, d.i. die Fertigkeit eines tugendhaften Wandels. 4. In einigen alten Städten ... ... wistum. Es ist von weise, oder vielmehr dem alten weis, in der R.A. einem etwas weis machen, und vermittelst desselben mit wissen nahe verwandt ...

Wörterbucheintrag zu »Weisheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1465-1466.
Harz (1), der

Harz (1), der [Adelung-1793]

... es mit einer gewöhnlichen Verwechselung des t oder d mit dem Zischlaute, Hart oder Hard, und ist alsdann zuweilen weiblichen Geschlechtes ... ... ab. S. Berg. Siehet man auf den sehr gewöhnlichen Übergang des r in l, so wird man auch das Wort Halde, und vielleicht auch ...

Wörterbucheintrag zu »Harz (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 987-988.
Gewässer, das

Gewässer, das [Adelung-1793]

Das Gewässer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... jetzt in Strömen von den Höhen, Dusch. 29 Mehrere Arte von Wasser, d.i. flüssigen Körpern, doch wohl nur in der R.A. wohlriechende Gewässer.

Wörterbucheintrag zu »Gewässer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 657.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon