Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sache, die

Sache, die [Adelung-1793]

... Sache haben. In seiner eigenen Sache Richter seyn. In einer Sache sprechen. Geldsachen, Halssachen u ... ... Dinge. Ich kann nichts bey der Sache thun. Seiner Sache gewiß seyn. Seine Sachen mit Fleiß verrichten ... ... beste zur Sache reden. Kurz von der Sache zu reden. Der Sache ein Ende machen. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Sache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1235-1238.
Sabbathin-Sache, die

Sabbathin-Sache, die [Adelung-1793]

Die Sabbathīn-Sáche , plur. die -n, an dem Kammergerichte zu Wetzlar, eine Sache, welche Sonnabends vorgenommen zu werden pflegt, wohin z.B. wichtige Interlocutorien gehören, welche einen Senat von vier Beysitzern erfordern.

Wörterbucheintrag zu »Sabbathin-Sache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Als

Als [Adelung-1793]

... eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet, mit ... ... seltsamer Kopf seyn, als er will. 2) In Gleichnissen, wo eine Sache durch eine andere ähnliche erläutert werden soll. Er redet davon, als von ...

Wörterbucheintrag zu »Als«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226-231.
Alt

Alt [Adelung-1793]

... guten Sprachgebrauch. 2. Die lange Dauer einer Sache anzudeuten, und zwar, 1) In Rücksicht auf die bloße Länge der ... ... etwas Altes. Das sind alte bekannte Sachen. 3. Das ehemalige Daseyn einer Sache auszudrucken, und zwar, 1) Für vormahlig, vorig, schlechthin ... ... in meinem alten Jammer zu erwachen! Less. Die Sache gehet noch immer ihren alten Gang. Wir wollen es ...

Wörterbucheintrag zu »Alt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233-235.
Arm

Arm [Adelung-1793]

... , oder bettelarm. 2. In figürlicher Bedeutung. I) Einer jeden andern Sache beraubt, da denn die letztere mit der Präposition an ausgedruckt wird. Arm ... ... an den Sitz der Armuth an, so wie arm an Geist, die mangelnde Sache, d.i. Geist oder Witz andeutet. 2) Unglücklich, ...

Wörterbucheintrag zu »Arm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 429-430.
-Lich

-Lich [Adelung-1793]

... sterben kann und muß, die unsterblichen Götter, einer Sache empfänglich seyn, sie empfangen können, das ist mir nicht dienlich, kann ... ... andere mehr. (b) Was gethan zu werden verdienet. Eine bedenkliche Sache, ein verächtlicher Mensch, ein bedauerliches Unglück, ein anmerklicher Umstand, ... ... , und figürlich auch eine in dieser Ähnlichkeit gegründete Sache. Fürstlich leben, wie ein Fürst, königlich speisen, ...

Wörterbucheintrag zu »-Lich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2045-2048.
Dabey

Dabey [Adelung-1793]

Dābey und Dabēy, adv. demonstrativo-relativum, für bey diesem, ... ... . Als ein eigentliches Umstandswort, da es denn ein Naheseyn, eine Gegenwart bey einer Sache, so wohl im eigentlichen als uneigentlichen Verstande bedeutet; und zwar so wohl bloß ...

Wörterbucheintrag zu »Dabey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1364.
Äfern

Äfern [Adelung-1793]

... Sprüchw. 17, 9. vorkommt: wer eine Sache äfert, macht Fürsten uneins, wo die meisten Herausgeber aus Unwissenheit der wahren ... ... Äfern von dem veralteten aber, wiederum, bedeutete ehedem wiederholen, eine längst vergessene Sache wieder aufrühren, rege machen; bey dem Ottfried, Afaron, avaron. ...

Wörterbucheintrag zu »Äfern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173.
Allein

Allein [Adelung-1793]

... aller andern zu bezeichnen. Besonders, 1. Eine Sache mit Ausschließung aller andern anzudeuten, oder etwas mit Ausschließung aller andern Dinge ... ... Beyhülfe anderer auszuschließen. Das Kind kann noch nicht allein gehen. Ich bin der Sache allein nicht gewachsen. Das haben wir ganz allein gemacht. Er ... ... Im Vordersatze kann allein gleichfalls den Übergang von einer Sache zur andern machen, wenn gleich kein begreiflicher Zusammenhang zwischen ...

Wörterbucheintrag zu »Allein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 209-210.
Borgen

Borgen [Adelung-1793]

... als ein Darlehen geben. 1. Als ein Darlehen nehmen. 1) Eine Sache als ein Darlehen nehmen, um sie wieder zu geben, entlehnen. Etwas ... ... sie nicht gleich bezahlen. 2. Als ein Darlehen geben. 1) Einem eine Sache als ein Darlehen geben, sie ihm leihen. Einem ein ...

Wörterbucheintrag zu »Borgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1126-1127.
Anders

Anders [Adelung-1793]

Anders , eine Partikel, welche in zweyerley Gestalt üblich ist. 1 ... ... mit den Jahren schon anders werden. Sich anders besinnen. Etwas anders deuten. Die Sache verhält sich ganz anders, als man mir gesagt hatte. Anders aber wüßte ich ...

Wörterbucheintrag zu »Anders«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 280-281.
Darben

Darben [Adelung-1793]

Darben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu ... ... üblicher geworden, S. dieses Wort. 2) * Mangel an etwas leiden, einer Sache entbehren, da es denn so wohl mit der zweyten, als mit der vierten ...

Wörterbucheintrag zu »Darben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1394-1395.
-Selig

-Selig [Adelung-1793]

-Sêlig , ein Wort, welches mit dem folgenden Bey- und Nebenworte ... ... - und Nebenwörter aus denselben zu bilden. Es bedeutet eine Menge, einen Reichthum derjenigen Sache, welche das Hauptwort bezeichnet. So ist im Ißländ. årsäll, reich an ...

Wörterbucheintrag zu »-Selig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 51.
Bewußt

Bewußt [Adelung-1793]

... bewust, Opitz Ps. 119. Auch als ein Beywort. Die bewußte Sache, die demjenigen, mit welchem man spricht, bewußt ist. In der bewußten ... ... mehr im Stande, sich von andern Dingen zu unterscheiden. Ich bin mich der Sache noch gar wohl bewußt, erinnere mich derselben noch gar wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Bewußt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972.
Causen

Causen [Adelung-1793]

† Causen , sing. inus. nichtige Ausflüchte, in der ... ... ein Causen-Macher, ein Mensch, welcher sich mit solchen Ausflüchten zu behelfen, eine Sache dadurch zu verwirren sucht; besonders ein solcher gewissenloser Advocat.

Wörterbucheintrag zu »Causen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1316.
Anlegen

Anlegen [Adelung-1793]

... ist alt, und wird so wohl von dem gewaltsamen Angriffe einer Person und Sache, als auch von dem Anfange der thätigen Beschäftigung mit etwas gebraucht. In ... ... anlegen, mit Hand anlegen, mit arbeiten helfen, die letzte Hand anlegen, einer Sache die letzte Gestalt geben, sie zur Vollkommenheit bringen, ausbessern. ...

Wörterbucheintrag zu »Anlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 333-335.
Angehen

Angehen [Adelung-1793]

... Theil an etwas zu nehmen Ursache haben. Die Sache gehet dich an, betrifft dich. Es gehet uns alle an. Was ... ... bald angehen. Das Jahr, der Sommer, der Winter geht wieder an. Die Sache wird erst recht angehen. Geht denn das Unglück gleich mit ... ... ! Besonders wird das Participium angehend gebraucht, eine Sache anzudeuten, die im Begriffe ist, denjenigen Begriff zu ...

Wörterbucheintrag zu »Angehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299-301.
Darüber

Darüber [Adelung-1793]

... bedeutet alsdann, 1) eine Gegenwart über eine Sache, oder eine Bewegung über die Oberfläche derselben. Hier ist die Wunde, ... ... der mittelsten Sylbe hat. Es begleitet alsdann, 1) eine Gegenwart über einer Sache, und eine Bewegung über dieselbe hin. Der Fluß ist zwar breit, ...

Wörterbucheintrag zu »Darüber«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1403-1404.
Anheben

Anheben [Adelung-1793]

Anhêben , verb. irreg. ich hob an, angehoben, S. Heben. Es ist, I. Ein Activum. 1) Eine Sache durch Heben der andern nähern. Einen Schrank, einen Kasten an die Wand anheben ...

Wörterbucheintrag zu »Anheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 316-317.
Ārtig

Ārtig [Adelung-1793]

Ārtig , -er, -ste, adj. et ... ... , eine Art habend, so fern dieses Wort die natürliche oder zufällige Beschaffenheit einer Sache anzeiget. 1. Die natürliche Beschaffenheit einer Sache an sich habend, oder derselben ähnlich. In dieser Bedeutung ist artig nur ...

Wörterbucheintrag zu »Ārtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 441-442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon