Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klar

Klar [Adelung-1793]

Klar , klärer, klärste, adj. et adv. welches eine ... ... dem Geschlechte dieses Wortes in dieser Bedeutung gehören noch das Engl. to glare, scheinen, schimmern, das Nieders. glaren, glühen, das Angels. Hlear, das ...

Wörterbucheintrag zu »Klar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1605-1606.
-Ung

-Ung [Adelung-1793]

-Ung , eine sowohl in der Deutschen, als den damit verwandten ... ... Ing, ingleichen -Ich und -Ig, welche Ableitungssylben gleichfalls mit dieser verwandt zu seyn scheinen, indem der Naselaut oft nur ein bloßer müßiger Begleiter der Gaumenlaute ist.

Wörterbucheintrag zu »-Ung«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 850-851.
Dumm

Dumm [Adelung-1793]

Dumm , dümmer, dümmste, adj. et adv. 1. * ... ... Wort ehedem auch von dem Mangel des Gesichtes gebraucht worden. Dumm, stumpf und taub scheinen übrigens sehr nahe verwandt zu seyn. S. auch Dunkel.

Wörterbucheintrag zu »Dumm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1570-1571.
Link

Link [Adelung-1793]

Link , adj. et adv. welches dem recht entgegen gesetzet ... ... .i. der rechten Seite; welche Ausdrücke von den Fuhrleuten entlehnet zu seyn scheinen, welche auf dem linken Pferde vor dem Wagen sitzen.

Wörterbucheintrag zu »Link«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2076-2077.
Reif

Reif [Adelung-1793]

Reif , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... würde, in welchem sie zur Einerntung, zum Abfalle, geschickt sind. Fast sollte es scheinen, daß der Begriff der Zeitdauer in diesem Worte der herrschende sey, und alsdann ...

Wörterbucheintrag zu »Reif«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1045-1046.
-Lich

-Lich [Adelung-1793]

... . Anm. Einige wenige Wörter dieser Art scheinen von dem Mittelworte der gegenwärtigen Zeit gebildet zu seyn; flehentlich, hoffentlich, ... ... t euphonicum haben, welches gerne dem n nachgesetzet wird, S. T: so scheinen sie vielmehr von dem vollständigen Infinitiv gemacht zu seyn, obgleich auch diese ...

Wörterbucheintrag zu »-Lich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2045-2048.
Durch

Durch [Adelung-1793]

Durch , ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... Griech. τεξεω, durchbohren, das Latein. tero, Schwed. taera, durchdringen, scheinen dahin zu gehören. Wenigstens kommt die Bedeutung beyder Wörter mit dieser Ableitung sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Schön

Schön [Adelung-1793]

... sehr gezwungen von schonen abstammen; allein Wachter hat schon die bessere Ableitung von scheinen, so daß dieses Wort zunächst glänzend bedeutet. Wollte man lieber die Niedersächsische ... ... , dem veralteten Stammworte des heutigen intensiven scheuern, abstammen lassen, welches aber mit scheinen doch auch nahe verwandt ist.

Wörterbucheintrag zu »Schön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1621-1623.
Hören

Hören [Adelung-1793]

Hören , verb. reg. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung ... ... klingt gut, ist bündig. Die Gründe, welche er anführet, lassen sich hören, scheinen bündig zu seyn. 2. In engerer Bedeutung, durch die gehörten Worte Vorstellungen ...

Wörterbucheintrag zu »Hören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1283-1285.
Blind

Blind [Adelung-1793]

Blind , -er, -este, adj. et adv. des ... ... Vermuthlich gehöret es zu dem alten bliga, lugen, blühen, sehen und scheinen. An das n darf man sich nicht stoßen, weil auch das gleichfalls davon ...

Wörterbucheintrag zu »Blind«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1074-1076.
-Thum

-Thum [Adelung-1793]

... Auch Christenthum, Papstthum, Judenthum, Heidenthum, Lutherthum scheinen hierher zu gehören, wenn sie die christliche, päpstliche u.s.f. ... ... welche Bedeutungen insgesammt Figuren von der ersten Bedeutung der Macht oder Herrschaft zu seyn scheinen, so daß auch das Griech. θεμις und die Lat. domare ...

Wörterbucheintrag zu »-Thum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 589-590.
Beyde

Beyde [Adelung-1793]

Beyde , ein Adjectiv, welches alsdann gebraucht wird, wenn zwey Dinge ... ... wovon das Lat. bis, und ambo, seiner letzten Sylbe nach, abzustammen scheinen, ist um deßwillen unwahrscheinlich, weil beyde Wörter gerade eines und eben dasselbe bedeuten ...

Wörterbucheintrag zu »Beyde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 979-981.
Außer

Außer [Adelung-1793]

Außer , eine Partikel, welche in doppelter Gestalt vorkommt. I.  ... ... s.f. etwas außer Acht lassen, für aus dem Athem, aus der Acht, scheinen noch Überbleibsel des alten Gebrauches zu seyn, da außer sehr oft für die ...

Wörterbucheintrag zu »Außer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 645-647.
Essen

Essen [Adelung-1793]

Êssen , verb. irreg. act. Indic. Präs. ich esse ... ... für geessen übrig. Das Nieders. Quas und Slavon. Kwass, eine Mahlzeit, scheinen gleichfalls zu dieser Form zu gehören. S. auch Äßen, welches in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Essen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972-1973.
Jeder

Jeder [Adelung-1793]

Jēder , ein uneigentliches persönliches Pronomen, welches einen Satz auf alle Individua ... ... , üblich, wo das erste und letzte das Fürwort wer und welch zu seyn scheinen, wie im Dänischen hver, enhver, ein jeder. Im Pohlnischen ist jeden, ...

Wörterbucheintrag zu »Jeder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1429-1430.
Jagen

Jagen [Adelung-1793]

Jagen , verb. reg. (also du jagst, er jagt, ... ... Bewegung, Erschütterung, גוח, hinaus führen, und vielleicht auch חיה, leben und das Leben, scheinen gleichfalls dahin zu gehören; wenigstens ist der Begriff einer mehr oder weniger verstärkten ...

Wörterbucheintrag zu »Jagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1414-1415.
Neben

Neben [Adelung-1793]

Nêben , eine Partikel, welche überhaupt eine Nähe ausdruckt, und auf eine doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, wo sie so wohl ... ... po, pe, bey, und ne, nahe, beynahe, entstanden zu seyn scheinen. Siehe auch Nebst.

Wörterbucheintrag zu »Neben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 450-451.
Erste

Erste [Adelung-1793]

Êrste , der, die, das, ein Beywort, welches eigentlich der ... ... nicht, daß uns unsre Leidenschaften am ersten besiegen, wenn sie am ruhigsten zu seyn scheinen? Gell. 2. Der Würde und Wichtigkeit nach. Der erste Staatsminister. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Erste«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1942-1943.
Jetzt

Jetzt [Adelung-1793]

Jétzt , ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. ... ... Stund; so wie noch jetzt die Niedersachsen upstund und upstunds sagen. Jetzt und jetzo scheinen aus diesem jetzund bloß zusammen gezogen zu seyn.

Wörterbucheintrag zu »Jetzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1434-1435.
Beben

Beben [Adelung-1793]

Bêben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Erdbeben bey ihnen Erdbidem lautet. Das Latein. paueo, und Griech. φοβειν, scheinen aus eben dieser Quelle herzustammen; ob sie gleich mit der Zeit allein auf ...

Wörterbucheintrag zu »Beben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 774.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon