Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rippe, die

Rippe, die [Adelung-1793]

Die Rippe , plur. die -n, Dimin. das Rippchen, ... ... gleichfalls die Rippen, und an dem Treibehute in den Schmelzhütten sind die Rippen eiserne Schienen, welche die Bleche des Treibehutes zusammen halten, und so in andern Fällen mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Rippe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1128.
Untergehen

Untergehen [Adelung-1793]

Untergehen , verb. irreg. S. Gehen. 1. Untergéhen; ... ... gehen unter, nämlich unter den Horizont, wenn sie sich unter dem Horizonte zu verbergen scheinen. Ein Stern gehet unter, in eben demselben Verstande. Ein Schiff gehet unter, ...

Wörterbucheintrag zu »Untergehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 908.
Waare, die

Waare, die [Adelung-1793]

... ein Zeichen der Dehnung, welches hier überflüßig scheinen könnte, weil der folgende einfache Consonant dieselbe schon hinlänglich bezeichnet, und da ... ... Begriffes, ein wenig mehr Körper zu geben, welches besonders zu der Zeit nöthig scheinen konnte, da das e am Ende nur selten mit ausgedruckt wurde; die ...

Wörterbucheintrag zu »Waare, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1318.
Bauch, der

Bauch, der [Adelung-1793]

Der Bauch , des -es, plur. die Bäuche, Diminutivum ... ... einerley, nur daß jenes der Oberdeutschen und dieses der Niedersächsischen Mundart gemäßer ist. Beyde scheinen von dem Zeitworte biegen herzukommen. Im Niedersächs. lautet dieses Wort Buuk, im ...

Wörterbucheintrag zu »Bauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 749-750.
Beere, die

Beere, die [Adelung-1793]

Die Beere , plur. die -n, ein volles fleischiges oder ... ... Bretagne ist Besi eine Birn. Beyde Wörter bedeuteten ehedem eine jede Frucht, und scheinen von bären, tragen, abzustammen, wurden vor diesem auch mehrern Arten von Früchten ...

Wörterbucheintrag zu »Beere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 786.
Hauer, der

Hauer, der [Adelung-1793]

Der Hauer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Hauer eine Art Landleute, welche nur zu Hand- und Fußfrohnen verpflichtet sind. Es scheinen Tagelöhner zu seyn, welche sich von dem Hauen oder Hacken in den Weinbergen ...

Wörterbucheintrag zu »Hauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1005-1006.
Prahm, der

Prahm, der [Adelung-1793]

Der Prahm , des -es, plur. die -e. 1 ... ... , wo man sich dieser Fahrzeuge gleichfalls bedienet, heißen sie Farme; daher es beynahe scheinen sollte, daß Prahm durch die sehr gewöhnliche Versetzung des r aus Fähre entstanden ...

Wörterbucheintrag zu »Prahm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 824.
Unfug, der

Unfug, der [Adelung-1793]

Der Unfug , des -es, plur. car. der Gegensatz ... ... wo sich in dem Worte Fug die Begriffe der Wohlanständigkeit und des Rechtes zu vereinigen scheinen. Allerley Unfug anfangen, Lärm, Verwirrung, leichtfertige Händel. Unfug treiben. Jemanden allen ...

Wörterbucheintrag zu »Unfug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 849-850.
Säuberlich

Säuberlich [Adelung-1793]

Säuberlich , adv. dem, was sauber ist, ähnlich, auf ... ... veralten. Anm. In der zweyten Bedeutung im Schwedischen säfverlig. Sauber und säuberlich scheinen in dieser Bedeutung der behuthsamen, sanften Behandlung, von sauber, rein, noch verschieden ...

Wörterbucheintrag zu »Säuberlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1293.
Dreck, der

Dreck, der [Adelung-1793]

Der Drêck , des -es, plur. inus. 1) Eigentlich ... ... ; denn die Ableitungen von stercus, oder von dem Nieders. trecken, ziehen, scheinen wenig Beyfall zu verdienen. Im Englischen sind Dregs die Hefen, im Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Dreck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1539.
Blech, das

Blech, das [Adelung-1793]

Das Blếch , des -es, plur. von mehrern Arten ... ... . πλαξ, πλακος, überein. Man könnte es auch von blecken, blicken, glänzen, scheinen, ableiten, welches ehedem nur blechen lautete; indem in den Blechhütten, nur allein ...

Wörterbucheintrag zu »Blech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1057-1058.
Seide, die

Seide, die [Adelung-1793]

Die Seide , plur. inusit. das Gespinst des Seidenwurms, es ... ... Das Engl. Silk, Schwed. Silke, Angels. Seole, Seide, scheinen durch Vertauschung des r mit dem l aus dem Lat. und Griech Sericum ...

Wörterbucheintrag zu »Seide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 29.
Steig, der

Steig, der [Adelung-1793]

Der Steig , des -es, plur. die -e, ein ... ... Te, ein jeder Weg hierher, welche zunächst von ziehen, Nieders. tehen, abzustammen scheinen. So fern steigen aufwärts gehen bedeutet, war Steig ehedem im Oberdeutschen auch ein ...

Wörterbucheintrag zu »Steig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 331.
Stirn, die

Stirn, die [Adelung-1793]

Die Stirn , plur. die -en, Diminut. das Stirnchen, ... ... s.f. gebrauchen dafür Andinu und Eindo, welche unser Ende zu seyn scheinen. Im Niedersächsischen lautet es Steern, im Schwed. Stjerna, welche beyde aber ...

Wörterbucheintrag zu »Stirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 385-386.
Anlaß, der

Anlaß, der [Adelung-1793]

Der Ánláß , des -sses, plur. die -lässe, von ... ... Die Handlung des Anlassens; ohne Plural. Der Anlaß des Wassers. Ingleichen von anlassen, scheinen, der Anschein. Es hat allen Anlaß dazu, es läßt sich dazu an. ...

Wörterbucheintrag zu »Anlaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 330-331.
Tasse, die

Tasse, die [Adelung-1793]

Die Tasse , plur. die -n, Diminut. das Täßchen, ... ... aus Frankreich zu uns gebracht worden. Im Ital. lautet es Tazza. Beyde scheinen zunächst aus den Morgenländern herzustammen, aus welchen beyde Arten Getränke bey uns bekannt ...

Wörterbucheintrag zu »Tasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 537.
Zitze, die

Zitze, die [Adelung-1793]

Die Zitze , plur. die -n, die Warze der weiblichen Brust, besonders der Thiere, die Brustwarze; am häufigsten im gemeinen Leben. In einigen Gegenden ist es ... ... im Dänischen die, welche beyden letztern, als die einfachsten, das Stammwort zu seyn scheinen.

Wörterbucheintrag zu »Zitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1729.
Karre, die

Karre, die [Adelung-1793]

Die Karre , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... Bestehet ein solches Fuhrwerk mit Einem Rade aus keinem Kasten, sondern aus Stäben oder Schienen, so heißt es ein Schiebebock. Einen Verbrecher in die Karre schmieden, ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Karre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1503.
Epheu, der

Epheu, der [Adelung-1793]

Der Epheu , des -es, plur. car. eine staudenartige Pflanze, welche in Europa auf den Bäumen und Zäumen wohnet, an den Wänden und alten Stämmen hinauf klettert ... ... S. Äppich und Eibenbaum, welche mit dem Nahmen dieser Pflanze verwandt zu seyn scheinen.

Wörterbucheintrag zu »Epheu, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1845.
Harke, die

Harke, die [Adelung-1793]

* Die Harke , plur. die -n, eine nur ... ... Hercia, welches auch eine Ege bedeutet. Harke und Rechen, Engl. Rake, scheinen bloß durch Versetzung der Buchstaben aus einander entstanden zu seyn. Im Nieders. ist ...

Wörterbucheintrag zu »Harke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 974.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon