Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reff (2), das

Reff (2), das [Adelung-1793]

2. Das Rêff , des -es, plur. die -e ... ... Körper, Leib, Isländ. Rae, Angels. Hraew, und andere mehr, scheinen auch dahin zu gehören. 2) * Eine Ausdehnung in die Länge allein, ...

Wörterbucheintrag zu »Reff (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1017.
Schwarte, die

Schwarte, die [Adelung-1793]

Die Schwārte , plur. die -n, Diminut. das Schwärtchen, ... ... werden muß. Da es aber nur von einer harten dicken Decke gebraucht wird, so scheinen ihm schwer, Schwark, Schwarm u.s.f. den Nebenbegriff der Dicke, Vielheit ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1718.
Rath (1), der

Rath (1), der [Adelung-1793]

1. Der Rath , des -es, plur. die Räthe, ... ... . Unser reich, vielleicht auch richten, in der allgemeinen Bedeutung des Regierens, Vorstehens, scheinen nur im Endlaute davon unterschieden zu seyn, so wie Rotte, Rudel und andere ...

Wörterbucheintrag zu »Rath (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 947-948.
Falz (2), der

Falz (2), der [Adelung-1793]

2. Der Falz , des -es, plur. die -e ... ... Theile dieses Werkzeug und die bey ihnen übliche Verrichtung des Falzens den Nahmen zu haben scheinen, obgleich Frisch solchen von Fell herleitet. Einen Falz schleifen oder legen. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Falz (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 37.
Acht (3), die

Acht (3), die [Adelung-1793]

3. Die Acht , plur. car. die Verfolgung und Gefangennehmung ... ... ich hasse, εχθος, der Haß, und εχθρος,ein Feind, damit verwandt zu seyn scheinen. Übrigens gehöret dieses Wort mit seinen Zusammensetzung unter diejenigen, welche mit der Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152.
Brunelle, die

Brunelle, die [Adelung-1793]

Die Brunêlle , plur. die -en. 1) Eine Pflanze, ... ... alle geschälte und aufgeschnittene trockene Pflaumen mit diesem Nahmen belegt. Ob es gleich natürlich scheinen könnte, diesen Nahmen als das Diminutivum von Prunum anzusehen, so ist doch ...

Wörterbucheintrag zu »Brunelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1220.
Brandung, die

Brandung, die [Adelung-1793]

Die Brandung , plur. die -en, in der Seefahrt, ... ... Ableitungen von diesem Worte versucht. Gemeiniglich glaubt man, daß es von brennen, leuchten, scheinen, herkomme, weil das stäubende Seewasser an solchen Stellen zur Nachtzeit zu brennen scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Brandung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1156.
Spriegel, der

Spriegel, der [Adelung-1793]

Der Spriegel , des -s, plur. ut ... ... ruhet, führen diesen Nahmen. In weiterer Bedeutung werden auch gerade und ungebogene hölzerne Schienen zuweilen Spriegel genannt, wohin die dünnen biegsamen Schienen, mit welchen die Wände und Decke eines Zimmers beschlagen werden, wenn selbige ...

Wörterbucheintrag zu »Spriegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 237.
Pfropfen, der

Pfropfen, der [Adelung-1793]

Der Pfropfen , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Pfröpfchen, ein Stück von einer gemeiniglich weichern Materie, welches fest in ... ... Endung hier nicht ein bloßes müßiges Anhängsel zu seyn, sondern ein Werkzeug zu bezeichnen scheinen. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Pfropfen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 754.
Schindel, die

Schindel, die [Adelung-1793]

Die Schindel , plur. die -n, kleine gespaltene Breter, ... ... manchen Orten gleichfalls den Nahmen der Schindeln. Die Schindeln der Wundärzte, welche aber auch Schienen heißen, sind ähnliche dünne und schmale Breter. Anm. Im Engl. Shingle ...

Wörterbucheintrag zu »Schindel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1473.
Kornelle, die

Kornelle, die [Adelung-1793]

Die Kornêlle , plur. die -n, die länglich runde bluthrothe ... ... , Corniolo, Corgno, Franz. Cornouiller, Engl. Cornel verderbt zu seyn scheinen. An andern Orten ist die Frucht so wohl als der Baum unter dem ...

Wörterbucheintrag zu »Kornelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1724.
Schmecke, die

Schmecke, die [Adelung-1793]

Die Schmecke , plur. die -n, in der Niederdeutschen Schifffahrt, eine Art Schiffe mit hohem Borte, mit einem Mast ohne Korb, einem Bögspriet, flachen Kiele, runden ... ... s die eben gedachten Angels. Snacca und Isländ. Sueckia gebildet zu seyn scheinen.

Wörterbucheintrag zu »Schmecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1552-1553.
Anbrechen (2)

Anbrechen (2) [Adelung-1793]

2. Ánbrếchen , verb. irreg. neutr. (S. ... ... in dieser Bedeutung bloß eine Figur ist. 1) Anfangen zu glänzen, anfangen zu scheinen. Der Tag bricht an. Mit anbrechendem Tage. Die Morgenröthe ist schon ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrechen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272-273.
Wake (1), die

Wake (1), die [Adelung-1793]

1. Die Wake , plur. die -n, ein vornehmlich in Niedersachsen übliches Wort, ein in dem Eise gehauenes Loch zu bezeichnen, welches an andern Orten eine Wuhne ... ... ein Fenster, welche wieder mit dem Lat. vacuus, leer, verwandt zu seyn scheinen.

Wörterbucheintrag zu »Wake (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1352.
Angewege, das

Angewege, das [Adelung-1793]

Das Angewêge , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Angeweide oder Angewehre, welche beyden letztern Formen durch eine verderbte Aussprache entstanden zu seyn scheinen. In den Hammerwerken und bey hohen Öfen werden sie Anwellen genannt. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Angewege, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 306.
Kreuzmaß, das

Kreuzmaß, das [Adelung-1793]

Das Krēuzmāß , des -es, plur. die -e, bey den Schriftgießern, ein Maß in Gestalt eines Latein. T mit ... ... zu bestimmen. Bey den Feldmessern bestehet das Kreuzmaß aus zwey in das Kreuz gelegten Schienen, eine Fläche durch vier Dioptern aufzunehmen.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzmaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1779.
König (2), der

König (2), der [Adelung-1793]

2. Der König , des -es, plur. die -e ... ... einen König bedeutete, und das bey dem Ulphilas befindliche Kindin, ein König, scheinen so wie unser Kind gleichfalls davon abzustammen; so wie Ulphilas Thiudan, ein ...

Wörterbucheintrag zu »König (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1702-1704.
Heide (3), die

Heide (3), die [Adelung-1793]

3. Die Heide , plur. die -n, ein sehr ... ... man es nur noch in folgenden zwey Fällen gebraucht, welche Überbleibsel derselben zu seyn scheinen. 1) Ein großer mit Tangel- oder schwarzem Holze bewachsener Wald, in welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1061-1063.
Ārt (2), die

Ārt (2), die [Adelung-1793]

2. Die Ārt , plur. die -en. 1. Die ... ... ingleichen der Ausdruck, aus der Art schlagen, und Art läßt von Art nicht, scheinen noch Überbleibsel davon zu seyn. So fern Art in der engern Bedeutung für ...

Wörterbucheintrag zu »Ārt (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 439-441.
Stern (2), der

Stern (2), der [Adelung-1793]

... Latein. Sidus, gehöret unstreitig zu sehen, so fern es ehedem auch scheinen bedeutete; daher considerare, betrachten. Stern und Stirn sind allerdings ... ... Stirn ist der Begriff der Erhabenheit der herrschende, welcher mit dem Sehen und Scheinen nahe verwandt ist, indem das Erhabene in vielen Fällen am ...

Wörterbucheintrag zu »Stern (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 356-357.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon