Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blüthe (2), die

Blüthe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Blüthe , plur. die -n, von dem ... ... blaue Blüthe genannt, S. Hohlunder. Anm. Die ältesten Fränkischen und Schwäbischen Schriftsteller scheinen unter Blume und Blüthe keinen Unterschied gemacht zu haben. Bey dem Ottfried ist ...

Wörterbucheintrag zu »Blüthe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1095-1096.
Quehle (2), die

Quehle (2), die [Adelung-1793]

... dwaideln, dweueln, abwischen. Allein die letztern scheinen vielmehr Seitenverwandte von Quehle zu seyn, und in einer dritten Bedeutung mit ... ... Lat. Velum überein. Das Franz. Toile und Lat. Telum scheinen selbst hierher zu gehören. So wie Velum von seiner flatternden Beschaffenheit ...

Wörterbucheintrag zu »Quehle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 888-889.
Messer (2), das

Messer (2), das [Adelung-1793]

2. Das Mêsser , des -s, plur. ut nom. ... ... alle in der Bedeutung eines Degens, verwandt sind. Unser Hackmesser und Wiegemesser scheinen diese alte weitere Bedeutung noch aufbehalten zu haben. Im mittlern Lat. bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Messer (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 186-187.
Lerche (1), die

Lerche (1), die [Adelung-1793]

1. Die Lêrche , plur. die -n, ein Sangvogel, ... ... Lärka und Lerke, und das Engl. Lark, zusammen gezogen zu seyn scheinen, wenn nicht jener Nahme vielmehr eine Ausdehnung des letztern ist. Dem sey wie ...

Wörterbucheintrag zu »Lerche (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2029-2030.
Splint (2), der

Splint (2), der [Adelung-1793]

2. Der Splint , des -es, plur. die -e ... ... gespaltenen Gestalt her, obgleich Schließe auch zunächst zu schließen gehören kann. Von ähnlicher Art scheinen die Splintchen der Tuchscherer zu seyn, welches spitzige mit Federn versehene Häkchen sind, ...

Wörterbucheintrag zu »Splint (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 220-221.
Fledermaus, die

Fledermaus, die [Adelung-1793]

Die Flêdermaus , plur. die -mäuse. 1) Ein haariges ... ... . Der Nahme Fledarmus kommt schon in den Monseeischen Glossen vor. Ir schoenen lip han ich davor erkennet Er tuot mir als der vledramus das lieht ...

Wörterbucheintrag zu »Fledermaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 194-195.
Unterpfand, das

Unterpfand, das [Adelung-1793]

Das Unterpfand , des -es, plur. die -pfänder, ein ... ... einer eingegangenen Verbindlichkeit gegebenes Gut bedeutet, so könnte das verlängerte Unterpfand unnöthig und überflüssig scheinen. Allein, es findet doch zwischen beyden noch ein Unterschied Statt. Wolf, Haltaus ...

Wörterbucheintrag zu »Unterpfand, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 919.
Ungewitter, das

Ungewitter, das [Adelung-1793]

Das Ungewitter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , Jon. 1, 4. 12. Nach dem Ungewitter läßt du die Sonne wieder scheinen, Tob. 3, 23. Es entstehet, es kommt ein Ungewitter. Wir hatten ...

Wörterbucheintrag zu »Ungewitter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 865.
Hartriegel, der

Hartriegel, der [Adelung-1793]

Der Hartriegel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , Horlsken, Herlsken und Hernsken genannt, welche letztere Nahmen aus Kornelle verderbt zu seyn scheinen. Weil er gern in den Hecken wächset, so ist er in manchen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Hartriegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 986-987.
Miethe (1), die

Miethe (1), die [Adelung-1793]

1. Die Miethe , plur. die -n, ein Nahme ... ... zu Folge, μιδα eine Made, welche die Bohnen zernagte. Miethe, Made und Mette scheinen genau verwandt zu seyn, ob sie gleich Insecten und Würmer von verschiedener Art ...

Wörterbucheintrag zu »Miethe (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 201.
Gundermann, der

Gundermann, der [Adelung-1793]

Der Gundermann , des -es, plur. inus. eine in ... ... sie im Griech. auch χαμαικισσος und im Engl. Groundivy heißt: so scheinen so wohl Gundermann und Gunderrebe, als auch Donnerrebe daraus verderbt zu seyn. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Gundermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 846-847.
Pfahlbauer, der

Pfahlbauer, der [Adelung-1793]

Der Pfahlbauer , des -n, plur. die -n, in ... ... gespändet werden darf. S. Berghofs Beschaffenheit des Osnabrück. Pfahlbauerrechtes, Osnabrück 1770. Pfahlbauern scheinen hier also eben das zu seyn, was in den Städten die Pfahlbürger sind, ...

Wörterbucheintrag zu »Pfahlbauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 702.
Futterhemd, das

Futterhemd, das [Adelung-1793]

Das Futterhêmd , des -es, plur. die -en, in ... ... , heißt; Nieders. Foorhemd. Beyde Wörter, woraus dieses Wort zusammen gesetzet ist, scheinen hier noch ihre erste ursprüngliche Bedeutung zu haben; Futter, so fern es Rauchwerk ...

Wörterbucheintrag zu »Futterhemd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 380.
Backenbein, das

Backenbein, das [Adelung-1793]

Das Backenbein , des -es, plur. die -e, gewisse Beine auf beyden Seiten des menschlichen Gesichtes, welche den erhabenen ... ... Ossa zygomatica, genae. Wegen der runden Gestalt, die sie von außen zu haben scheinen, werden sie von einigen auch Apfelbeine genannt.

Wörterbucheintrag zu »Backenbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 684.
Strichregen, der

Strichregen, der [Adelung-1793]

Der Stríchrêgen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Regen, welcher aus einer einzelnen vorüber gehenden Wolke fällt, ... ... andern ist es ein Regen, dessen kleine Tropfen unmittelbar mit einander verbunden zu seyn scheinen und in der Luft gleichsam zarte Striche vorstellen

Wörterbucheintrag zu »Strichregen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 448.
Gesellschaft, die

Gesellschaft, die [Adelung-1793]

Die Gesêllschaft , plur. die -en. 1. Im Abstracto ... ... jetzt ist ihre Gesellschaft aus einander gegangen. Die Demuth will in Gesellschaft nicht mehr scheinen, als sie ist, Gell. 2) In weiterer Bedeutung, die zu Erreichung ...

Wörterbucheintrag zu »Gesellschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 623-624.
Quartier (1), das

Quartier (1), das [Adelung-1793]

1. Das Quartier , des -es, plur. die -e ... ... der folgenden Bedeutung nähern. 2. Ein viereckter Theil eines Ganzen. In diesem Verstande scheinen die Schuster die hintern Theile eines Schuhes, welche die Ferse umgeben, die Hinter ...

Wörterbucheintrag zu »Quartier (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 883-884.
Geräusch (2), das

Geräusch (2), das [Adelung-1793]

2. Das Geräusch , des -es, plur. die -e ... ... Ital. Brusca, Franz. Brossaille, Strauchwerk, eine Hecke. Doch auch diese scheinen nicht hierher zu gehören, wenn sie nicht in dem Hauptbegriffe mehrerer in einander ...

Wörterbucheintrag zu »Geräusch (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 579.
Schwindel (2), der

Schwindel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Schwindel , des -s, plur. doch nur ... ... das Bewußtseyn auf kurze Zeit verschwindet, oder da alle Dinge vor uns zu schwinden scheinen, da er denn ein Vorbothe der Ohnmacht oder des Schlagflusses ist. Figürlich gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Schwindel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1751-1752.
Viertelsbauer, der

Viertelsbauer, der [Adelung-1793]

Der Viertelsbauer , des -n, plur. die -n, in ... ... , und sein Gut ein Viertelsgut genannt wird. S. Hufe. Etwas ähnliches scheinen in Österreich die Viertellöhner zu seyn, d.i. frohnpflichtige Unterthanen, welche nur ...

Wörterbucheintrag zu »Viertelsbauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1210-1211.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon