Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Steingall, der

Steingall, der [Adelung-1793]

Der Steingall , des -es, plur. die -e, in ... ... von dem Wannenweher, welches auch Steinschmack genannt wird. Die Endsylben -gall und -schmack scheinen sich, wie in Nachtigall, auf die Stimme dieses Vogels zu beziehen. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Steingall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 339.
Blechmann, der

Blechmann, der [Adelung-1793]

Der Blếchmann , des -es, plur. inus. in den Ungarischen Bergwerken das weißgüldene Erz, vermuthlich von bleich oder blecken, scheinen.

Wörterbucheintrag zu »Blechmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1058.
Bescheinen (1)

Bescheinen (1) [Adelung-1793]

1. Bescheinen , verb. irreg. act. (S. Scheinen,) von scheinen, lucere, den Schein an etwas gehen lassen, besonders von den Himmelskörpern. Die Sonne bescheinet den Mond. Der Mond beschien die Erde. Bey dem Ottfried biscinan und bey ...

Wörterbucheintrag zu »Bescheinen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 896.
Gleißnerey, die

Gleißnerey, die [Adelung-1793]

Die Gleißnerēy , plur. inus. die Bemühung, von außen anders, und besonders besser zu scheinen, als die innere Beschaffenheit es verstattet, ingleichen die Fertigkeit dieser Bemühung, die Heucheley; im Oberdeutschen und der höhern Schreibart der Hochdeutschen. Die, so in Gleißnerey Lügenredner ...

Wörterbucheintrag zu »Gleißnerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 720.
Burzeldorn, der

Burzeldorn, der [Adelung-1793]

Der Burzeldorn , des -es, plur. inus. ein Pflanzengeschlecht, ... ... sehr beschwerlich ist; S. Börs, Borste und Bürzel; oder wenn dieß eine Tavtologie scheinen sollte, weil sie das Vieh, wenn es darein tritt, burzeln, d.i ...

Wörterbucheintrag zu »Burzeldorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1272.
Lastträger, der

Lastträger, der [Adelung-1793]

Der Lastträger , des -s, plur. ut nom. sing. ein Mensch der Lasten träget, aus Tragung schwerer Dinge ein Geschäft macht. In ... ... Baukunst pflegt man Bilder, wenn sie einen Theil des Gebäudes tragen oder zu tragen scheinen, gleichfalls Lastträger zu nennen.

Wörterbucheintrag zu »Lastträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1922.
Erdschnake, die

Erdschnake, die [Adelung-1793]

Die Êrdschnake , plur. die -n, eine Art Schnaken, oder großer Mücken, welche nicht in gerader Linie fliegen, sondern zu tanzen scheinen, und ihre Eyer in die Erde an die Wurzeln der Bäume legen; die ...

Wörterbucheintrag zu »Erdschnake, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1883.
Scheinwort, das

Scheinwort, das [Adelung-1793]

Das Scheinwort , des -es, plur. die -e, und ... ... -wörter, (S. Wort,) ein oder mehrere Laute, welche ein Wort zu seyn scheinen, aber bey genauerer Untersuchung keinen vernünftigen Begriff enthalten.

Wörterbucheintrag zu »Scheinwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1403.
Radschiene, die

Radschiene, die [Adelung-1793]

Die Radschiene , im gemeinen Leben Radeschiene, plur. die -n, eiserne Schienen, welche um die äußere Fläche der Felgen an den Wagenrädern befestiget werden; Nieders. Rood, Rode, Roe, Roon, Ruthe.

Wörterbucheintrag zu »Radschiene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 916.
Räderzange, die

Räderzange, die [Adelung-1793]

Die Räderzange , plur. die -n, bey den Hufschmieden, eine Zange mit zwey langen Armen und einem Gegenzapfen die heißen Schienen damit auf die Wagenräder zu legen.

Wörterbucheintrag zu »Räderzange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 914.
Egeschiene, die

Egeschiene, die [Adelung-1793]

Die Egeschiene , plur. die -n, dünne hölzerne Schienen, vermittelst welcher die Egebalken mit einander verbunden werden.

Wörterbucheintrag zu »Egeschiene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1639.
Hintergrund, der

Hintergrund, der [Adelung-1793]

Der Hintergrund , des -es, plur. die -gründe, der ... ... es das Hintere eines Gemähldes, worauf alles gemahlt ist, und wovon es doch abgesondert scheinen muß; im Gegensatze des Vordergrundes. Der Hintergrund einer Schaubühne.

Wörterbucheintrag zu »Hintergrund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1196.
Becherlehen, das

Becherlehen, das [Adelung-1793]

Das Bếcherlehen , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Lehen in Baiern, welche mit den Schüssellehen einerley zu seyn scheinen, und diesen Nahmen vermuthlich daher haben, weil die Besitzer derselben dem Lehnsherren zur ...

Wörterbucheintrag zu »Becherlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Schieneisen, das

Schieneisen, das [Adelung-1793]

Das Schieneisen , des -s, plur. ut nom. sing. im Eisenhandel, so wohl collective, zu Schienen, und im engern Verstande, zu Radschienen geschmiedetes Eisen, als auch von einzelnen Schienen, welche letztere man doch lieber Schienen und Radschienen zu nennen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Schieneisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1447-1448.
Kettenlocke, die

Kettenlocke, die [Adelung-1793]

Die Kêttenlocke , plur. die -n, bey den Perrückenmachern, eine gerade Reihe von ununterbrochenen und locker in einander gekämmten Querlocken, so daß sie wie die Glieder einer Kette in einander einzugreifen scheinen.

Wörterbucheintrag zu »Kettenlocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1561.
Schienenfaß, das

Schienenfaß, das [Adelung-1793]

Das Schīenenfáß , oder Schīenfáß , des -sses, plur. die -fässer, im Bergbaue, eine aus starken hölzernen Schienen geflochtene Mulde, mit welcher die Kohlen auf den Ofen getragen werden.

Wörterbucheintrag zu »Schienenfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1448.
Achsenblech, das

Achsenblech, das [Adelung-1793]

Das Achsenblêch , des -es, plur. die -e, die eisernen Schienen, welche oben und unten an die Achse angenagelt werden, damit sie sich nicht abreibe; das Achseisen oder Achseneisen, die Achsenschiene.

Wörterbucheintrag zu »Achsenblech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Beinschiene, die

Beinschiene, die [Adelung-1793]

Die Beinschiene , plur. die -n. 1) Bey den Wundärzten, dünne Hölzer, zerbrochene Beine damit zu schienen. 2) Eine ehemalige Rüstung der Beine, S. Beinharnisch.

Wörterbucheintrag zu »Beinschiene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 824.
Sonnenschein, der

Sonnenschein, der [Adelung-1793]

Der Sonnenschein , des -es, plur. car. 1. Das Scheinen der Sonne, der Zustand, da ihre Strahlen durch kein Hinderniß aufgehalten werden. Wir haben Sonnenschein. 2. Eine Schwäche der Augen. S. Sonnenglanz.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenschein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 147.
Schweißfuchs, der

Schweißfuchs, der [Adelung-1793]

Der Schweißfuchs , des -es, plur. die -füchse, eine Art Füchse, d.i. röthlicher Pferde, deren dunkeles Haar mit Weiß so schattiret ist, daß sie mit Schweiße bedeckt zu seyn scheinen.

Wörterbucheintrag zu »Schweißfuchs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1737.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon