Das Schiff , des -es, plur. ... ... . In der im gemeinen Leben sehr üblichen Redensart Schiff und Geschirr, bedeutet Schiff alle zu einer gewissen Absicht nöthigen Gefäße, ... ... Fuhr- und Postwesen, wenn von Schiff und Geschirr die Rede ist, unter Schiff zunächst der Wagen verstanden. ...
Der Schiff-Nobel , des -s, plur. ut nom. sing. eine ehemahlige Art Englischer Goldmünzen, auf welcher ein Schiff gepräget war, S. Nobel.
Das Regíster Schiff , des -es, plur. die -e, das vornehmste Schiff bey einer Spanischen Silberflotte; entweder so fern sich die Register, d.i ... ... Bedeutung des Wortes Register, Regierung, da es denn so viel als ein Admirals-Schiff seyn würde. In weiterer ...
Das Hospital-Schiff , des -es, plur. die -e, ein Schiff bey einer Flotte, auf welches die Kranken und Verwundeten von der ganzen Flotte gebracht werden; das Krankenschiff.
Das Admirals-Schiff , des -es, plur. die -e, das vornehmste Schiff einer Flotte, auf welches sich der Admiral befindet.
Das Transpórt-Schiff , des -es, plur. die -e, ein Lastschiff, so fern es dazu gebraucht wird, Truppen, Pferde und Kriegsgeräth aus einem Hafen in den andern zu bringen.
Das Maschinen-Schiff , des -es, plur. die -e, ein zur Anzündung anderer Schiffe künstlich zubereitetes Schiff, welches am gewöhnlichsten ein Brander genannt wird.
... dem Wasser schwimmend. 1) Eigentlich. Das Schiff wird flott, wenn es bey der Ebbe auf dem Grunde fest saß, ... ... auf eine Untiefe gerathen war, und nun wieder zum Schwimmen gebracht wird. Ein Schiff flott machen. 2) In engerm Verstande bedeutet das Hauptwort Flott im Nieders ...
Landen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... Seefahrt übliches Wort, an Land fahren, und daselbst aussteigen. Der Sturm verhindert das Schiff zu landen. Ingleichen, an ein Land fahren, und daselbst Truppen aussetzen. Die ...
... feindliches Schiff mit Haken an sich ziehen, selbiges zu ersteigen. Ein Schiff entern. Der Feind versuchte zu entern. Man kam so nahe, daß ... ... bis fünf Klauen, der an einem Taue befestiget ist, und in das feindliche Schiff geworfen wird, dasselbe an sich zu ziehen. Anm. ...
* Seilen , verb. regul. act. welches nur in ... ... um etwas legen, wovon Frisch ein Beyspiel aus Büntings Braunschw. Chron. anführet. Ein Schiff beseilen, es mit Seilen versehen. 2. Mit Seilen befestigen, eine im Hochdeutschen ...
Capern , verb. reg. act. eigentlich, ein feindliches Schiff aufbringen, so fern solches von einem Caper geschiehet. Das Schiff ist gecapert worden. Auch figürlich, im gemeinen Leben, sich mit List bemächtigen, ...
Takeln , verb. regul. eben daselbst, ein Schiff mit dem nöthigen Takelwerke versehen, Engl. to tackle, wofür auch wohl die Zusammensetzungen betakeln und auftakeln gebraucht werden. Daher ein Schiff abtakeln, das sämmtliche Takelwerk von einem Schiffe nehmen, damit es nicht verderbe ...
Rehden , verb. reg. act. welches gleichfalls nur im Niederdeutschen ... ... bedeutet. Im Hochdeutschen kommt es nur in dem zusammen gesetzten Schifffahrtsworte ausrehden vor, ein Schiff ausrüsten, es mit dem zu seiner Abfahrt nöthigen Tau- und Takelwerke versehen.
... legt sich eine Nadel, eine Spitze um. Das Schiff umlegen, in der Schifffahrt, nach einer andern Richtung steuern oder lenken. ... ... so heißt es umwenden. Eben daselbst sagt man auch, der Wind, das Schiff legt sich um, wenn sie eine andere Richtung nehmen. ( ... ... er sich drehet, eine andere Richtung nimmt. Das Schiff legt um, wenn es sich drehet. 2. ...
Entzwey , adv. welches eigentlich, in zwey Theile getheilet, bedeutet ... ... Leben für zerbrochen überhaupt, zuweilen auch für zerrissen gebraucht wird. Das Band, das Schiff, die Tasse, das Bein ist entzwey. Das Gehrohr, alles ist entzwey, ...
Hülflos , -er, -este, adj. et adv. der ... ... beraubt. Ein hülfloser Zustand. Jemanden hülflos lassen. Ein ungewisses Herz ist ein hülfloses Schiff auf der Höhe des Meeres. Der Mensch kommt schwächer und hülfloser auf die ...
Anhaken , verb. reg. act. vermittelst eines Hakens befestigen. Sich anhaken, sich an ein Schiff anhaken, wird in der Schifffahrt zuweilen für entern gebraucht, weil solches vermittelst großer Haken geschiehet. So auch die Anhakung.
Mastlos , adj. et adv. des Mastbaumes beraubt. Ein mastloses Schiff. Ein Schiff mastlos machen. Daher die Mastlosigkeit.
Regieren , verb. reg. act. 1. Eigentlich, die Richtung ... ... einer Bewegung nach seinem Willen bestimmen und in dieser Bestimmung erhalten; für lenken. Ein Schiff regieren. Den Wagen, die Deichsel, die Pferde vor dem Wagen regieren. Die ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro