Die Schlange , plur. die -n. 1. Ein ... ... . gehören. Sich krümmen und wenden wie eine Schlange. So listig wie eine Schlange. Eine Schlange in seinem Busen nähren, einen Feind unter der äußern Gestalt ... ... Feldschlange.) 3) In der biblischen Schreibart ist die alte Schlange eine Benennung des Teufels. Anm. Im Nieders ...
Die Quartier-Schlange , plur. die -n, eine Art ... ... Falkaune genannt wird. Nach andern schießet die Quartier-Schlange 10, die doppelte Quartier-Schlange aber 70 Pfund. Das Wort bedeutet eigentlich eine Viertels-Schlange, weil dieses Geschütz den vierten Theil weniger schoß, als ...
Ertrêten , verb. irreg. act. (S. Treten,) zu Tode treten; zertreten. Einen Wurm, eine Schlange ertreten.
Die Unke , plur. die -n, ein altes, aber nur in einigen Gegenden übliches Wort. 1) Eine Schlange, in welcher Bedeutung es sehr alt ist, indem Unc schon bey dem Raban Maurus in derselben vorkommt. Bey dem Notker ist Unch ...
Entwinden , verb. irreg. act. (S. Winden,) wegwinden, in der dichterischen Schreibart. Die halb zerquetschte Schlange entwindet sich dem Arm, Mich. In figürlichem Verstande sang schon Burkhard von Hohenfels: Die entwundent und entwindent Sich us leide.
Er-drücken , verb. reg. act. von drücken, und dem Vorworte er, zu Tode drücken. Ein Kind im Schlafe erdrücken. Eine Schlange erdrücken. Er hat viel Geld, es möchte ihn erdrücken. Daher die Erdrückung. ...
... eines Drachens, oder einer großen vierfüßigen geflügelten Schlange beschrieben wird. Unter den Heiligen der Römischen Kirche wird der Ritter Georg ... ... geschwinde laufen könne. Bey den ältern Schweden bedeutete daher Linne eine jede Schlange, welches Deutsche Wort damit einerley Bedeutung und Abstammung hat. Da der Lindwurm ...
Der Haselwurm , des -es, plur. die -würmer, eine erdichtete große Schlange welche sich gerne unter den Haselstauden aufhalten soll, aber ein eben solches Unding ist, als der berüchtigte Lindwurm.
Der Nátterbíß , des -sses, plur. die -sse, der Biß von einer Natter oder Viper, und in weiterer Bedeutung von einer jeden Schlange.
... die -n. 1. Eigentlich, eine ungeheuere Schlange, mit Flügeln, welche mit der Zeit eine ungewöhnliche Größe erlangt, Feuer ... ... in der heil. Schrift unter dem Nahmen des Drachen Meldung geschiehet, die gehörnte Schlange, Cerastes, L. ist, die aber doch bey weiten nicht so ...
Die Fêldschlange , plur. die -n. 1) Eine Art ... ... und an trocknen Orten aufhalten, Erdschlangen; zum Unterschiede von den Wasserschlangen. 2) Eine Schlange, d.i. langes Geschütz, welches im Felde gebraucht wird; im mittlern Lat ...
Die Meerschlange , plur. die -n, Arten von Schlangen, welche sich nur allein in dem Meere aufhalten; Serpens marinus L. Besonders eine Schlange von ungeheurer Größe, welche sich in dem äußersten Norden aufhalten soll, und in ...
Die Hornschlange , plur. die -n, eine Art Schlangen im Morgenlande, welche einer Elle lang ist und über den Augen eine hornartige Hervorragung hat; Cerastes L. die gehörnte Schlange.
Der Schlangenmann , des -es, plur. die -männer, der Nahme eines Sternbildes, welches eine männliche Figur ist, die eine Schlange in den Händen hält; der Schlangenträger.
Der Schlangenbalg , des -es, plur. die -bälge, die abgestreifte Haut einer Schlange; die Schlangenhaut.
Die Schlangenzunge , plur. die -n. 1. Eigentlich, die spitzige Zunge der Schlange. 2. Figürlich. 1) Eine Pflanze, wegen der gelben gekerbten Spitze an den Stielen, woran sich die Blüthen und Fruchtknöpfchen befinden; Ophioglossum L. Matterzunge, Matterzünglein. 2 ...
Das Schlangenkraut , des -es, plur. inus. 1) Eine ... ... gescheckten, mit grünlichen oder dunkelrothen Flecken besetzten Stängels hat, welcher dem Rücken einer gesprengten Schlange gleicht; Arum Dracunculus L. Es ist in dem mittägigen Europa einheimisch. ...
Die Schlangenlinie , (fünfsylbig) plur. die -n, eine Linie, welche der wellenförmigen Biegung einer Schlange im Kriechen gleicht, d.i. eine aus mehrern Halbzirkeln oder krummen Linien bestehende Linie, wovon wechselsweise der erhabene Theil bald nach oben, bald nach unten zu ...
Das Schlangenhaupt , des -es, plur. die -häupter. 1) Das Haupt einer Schlange; der Schlangenkopf. 2) Figürlich und ohne Plural, ein Nahme der wilden Ochsenzunge, wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt des Samens, daher sie auch Matterkraut genannt wird.
Die Schlangenröhre , plur. die -n, eine schlangenförmige, geschlängelte Röhre, dergleichen die schlangenweise gewundene Röhre in dem Kühlfasse der Branntweinbrenner ist, welche auch nur die Schlange genannt wird.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro