Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwärzen

Schwärzen [Adelung-1793]

Schwärzen , verb. reg. act. schwarz machen. ... ... und zweyten Bedeutung des Beywortes. Die Schuhe, das Leder schwärzen. Die Schmiede schwärzen das Eisen, wenn sie es, indem es noch ... ... erkannt zu werden, ehedem das Gesicht zu schwärzen pflegten? So auch das Schwärzen. Anm. Engl. to swart. ...

Wörterbucheintrag zu »Schwärzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1721-1722.
Rußig

Rußig [Adelung-1793]

Rūßig , -er, -ste, adj. et adv. mit ... ... . Rußiges Silbererz, Rußsilber, im Bergbaue, ein Nahme der Silberschwärze, welche aus einem schwarzen silberhaltigen Staube bestehet, und ein verwittertes weißgüldenes Erz ist.

Wörterbucheintrag zu »Rußig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1218.
Bollen

Bollen [Adelung-1793]

Bollen , ein Nahme des schwarzen Pappelbaumes, S. Belle.

Wörterbucheintrag zu »Bollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1121.
Sebesten

Sebesten [Adelung-1793]

Sēbesten , ohne Artikel und ohne Plural, bey einigen ein Nahme der schwarzen Brustbeere, welche in Ägypten und Ostindien einheimisch ist; Cordia Linn. Besonders dessen Cordia Sebestena. Ohne Zweifel auch von dem vorhin gedachten Griechischen Worte, wegen der heilsamen Kraft dieser Beeren. ...

Wörterbucheintrag zu »Sebesten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1.
Brunften

Brunften [Adelung-1793]

Brunften , verb. reg. neutr. mit haben, den Trieb zur Begattung fühlen, und merklich machen, von dem rothen und schwarzen Wildbrette und von den Bibern bey den Jägern. Der Hirsch brunftet. Der Biber ...

Wörterbucheintrag zu »Brunften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1221.
Moor, das

Moor, das [Adelung-1793]

Das Moor , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden die Möre, ein sumpfiges, morastiges Land, von einem schwarzen Boden, dergleichen dasjenige ist, woraus Torf gegraben wird. Ein wildes Moor, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Moor, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 276.
Senf, der

Senf, der [Adelung-1793]

Der Sênf , des -es, plur. inusit. eine Schoten ... ... Eine Art auf den Äckern wild wächset; Sinapi Linn. Der Saame des schwarzen Senfes, Sinapi nigra Linn. welcher auf den Dämmen des mitternächtigen Europa ...

Wörterbucheintrag zu »Senf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 56.
Türk, der

Türk, der [Adelung-1793]

Der Türk , des -en, plur. die -en, Fämin. die Türkinn. 1. Eigentlich, ein Individuum derjenigen Nation, welche anfänglich zwischen dem schwarzen und Kaspischen Meere wohnete, sich aber nachmahls nicht nur des ganzen westlichen Asiens, ...

Wörterbucheintrag zu »Türk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 723-724.
Moth, der

Moth, der [Adelung-1793]

* Der Moth , des -es, plur. doch nur ... ... z.B. Meißens, ein Nahme des Torfes, oder einer dem Torfe ähnlichen lockern schwarzen und fetten Erde, welche in den Wäldern aus dem verfaulten Holze entstehet, und ...

Wörterbucheintrag zu »Moth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 294.
Maur, der

Maur, der [Adelung-1793]

Der Maur , des -en, plur. die -en, aus ... ... in Europa die gesittetern Afrikaner von gemeiniglich dunkelbrauner Farbe belegt, zum Unterschiede von den Schwarzen oder Negern, den südlichern, wildern und schwärzern Einwohnern, ob man gleich beyde ...

Wörterbucheintrag zu »Maur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 121.
Aufackern

Aufackern [Adelung-1793]

Aufackern , verb. reg. act. 1) Durch Pflügen herauf ... ... Ein Stück Feldes aufackern. 3) Eine Platte aufackern, bey den Kupferstechern, sie zur schwarzen Kunst mit dem Schabeeisen rauh machen. So auch die Aufackerung.

Wörterbucheintrag zu »Aufackern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 475.
Versingen

Versingen [Adelung-1793]

Versingen , verb. irregul. act. S. Singen. 1. Mit Singen vertreiben. Die Sorgen versingen. Wenn Phillis dir den schwarzen Gram versingt, Haged. 2. Über das Singen versäumen. Die Mahlzeit ...

Wörterbucheintrag zu »Versingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1140.
Dachs, der

Dachs, der [Adelung-1793]

Der Dachs , des -es, plur. die -e. 1) Ein wildes vierfüßiges Thier mit einem starken Leibe, zotigen grauen, weißen und schwarzen mit einander vermischten Haaren und kurzen Füßen, welches an Größe einem Biber gleicht, ...

Wörterbucheintrag zu »Dachs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1366-1367.
Gothe, der

Gothe, der [Adelung-1793]

Der Gothe , des -n, plur. die -n, Fämin ... ... sich vornehmlich durch ihre Wanderungen von den Küsten des Balthischen Meeres nach Schweden, dem schwarzen Meere, Pannonien, Italien, Frankreich und Spanien auszeichnete, und von ältern und neuern ...

Wörterbucheintrag zu »Gothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 756.
Raden, der

Raden, der [Adelung-1793]

Der Raden , des -s, plur. car. eine Pflanze, welche weiße, fleischfarbene, auch wohl purpurrothe Blumen, und einen runden, schwarzen, bittern Samen trägt, und als ein Unkraut in großer Menge unter dem Getreide ...

Wörterbucheintrag zu »Raden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 913-914.
Neger, der

Neger, der [Adelung-1793]

Der Neger , des -s, plur. die -n, Fämin ... ... Benennung, welche man heut zu Tage den Einwohnern des südlichen Afrika wegen ihrer völlig schwarzen Gesichtsfarbe zu geben pflegt, und die daher auch wohl die Schwarzen genannt werden. S. 2 Mohr.

Wörterbucheintrag zu »Neger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 457.
Brunft, die

Brunft, die [Adelung-1793]

Die Brunft , plur. car. bey den Jägern, das sinnliche Verlangen nach der Begattung bey dem rothen und schwarzen Wildbrette, besonders bey dem erstern. In der Brunft seyn. Der Hirsch tritt in oder auf die Brunft. Die Brunft vollbringen, sich begatten. Aus ...

Wörterbucheintrag zu »Brunft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1220-1221.
Kibitz, der

Kibitz, der [Adelung-1793]

Der Kíbitz , des -es, plur. die -e, ein dreyzehiger Sumpfvogel mit einem kurzen Schnabel, einem Federbusche auf dem Kopfe, einer schwarzen Brust und rothen Füßen; Tringa Vanellus L. weil er bey Bewegung seiner ...

Wörterbucheintrag zu »Kibitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1566.
Wiebel, der

Wiebel, der [Adelung-1793]

Der Wiebel , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, ein Nahme des braunen oder schwarzen Kornwurmes, Curculio granatius Linn. welcher vollständig auch Kornwiebel genannt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Wiebel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1529-1530.
Tusche, die

Tusche, die [Adelung-1793]

Die Túsche , plur. doch nur von mehrern Arten, die ... ... zu mahlen pflegt, geführet zu haben scheinen. Jetzt ist es nur noch von einer schwarzen festen Farbe üblich, welche leicht im Wasser gerieben, mit einem Pinsel aufgetragen und ...

Wörterbucheintrag zu »Tusche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 725.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon