Der Sparer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... i. Geld zum künftigen Gebrauche sammelt; doch nur in der im gemeinen Leben üblichen Sentenz: ein Sparer will einen Zehrer haben, oder nach dem Sparer kommt ein Zehrer ...
Die Ruhebank , plur. die -bänke, eine Bank, worauf man ruhet; am häufigsten in der Sentenz, Müßiggang ist des Teufels Ruhebank.
Der Lēhrsprúch , des -es, plur. die -sprǘche, ein ... ... , welcher entweder eine fruchtbare theoretische Wahrheit, oder auch eine gute Sittenregel enthält; eine Sentenz. Im erstern Falle wird er auch ein Sittenspruch, in beyden aber auch von ...
Der Dếnksprúch , des -es, plur. die -sprǘche, ... ... oder ein Ausspruch, der uns an eine wichtige Sache oder Wahrheit erinnern soll; eine Sentenz, Maxime. Dienet er zur herrschenden Regel des eigenen Verhaltens, so heißt er ...
Der Wāhlsprúch , des -es, plur. die -sprüche, eine Sentenz oder ein sinnreicher Spruch, welchen man sich zur vorzüglichen Richtschnur seines Verhaltens gewählet hat; Lateinisch Symbolum.
Der Sittensprúch , des -es, plur. die -sprüche, ein Spruch, d.i. kurzer Satz, welcher eine gute Lehre für die Sitten, d.i. für das ganze freye äußere Verhalten enthält, ein moralischer Grundsatz, eine Sentenz.
Die Motète , plur. die -n, in der Musik, ... ... Motto herzustammen, so fern es nicht so wohl ein Wort, als vielmehr eine Sentenz, einen biblischen Text bedeutet, welcher in der Motete zum Grunde liegt. Die ...