Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stoß, der

Stoß, der [Adelung-1793]

... Auf den Hieb und auf den Stoß. Jemanden einen Stoß beybringen. Einen Stoß ausparieren. Der Stoß ging durch das Herz. ... ... an die Gegenstände stößt, der Stoß genannt. Der Stoß geht, der Stoß geht auf, der Eisstoß. ... ... den Sommer über ernähren, Tschudi. Vielleicht bedeutet Stoß hier eigentlich den Stoß oder Haufen Gulden von 30 ...

Wörterbucheintrag zu »Stoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 409-410.
Stoßen

Stoßen [Adelung-1793]

... Beyde Felder stoßen an einander. So auch das Stoßen, S. auch der Stoß. Anm. Bey dem Kero stozzon, bey dem Ottfried stozen, ... ... und ihrer Oberfläche, theils aber auch von der geringen Entfernung, aus welcher der Stoß geschiehet, herrühret; durch welche Umstände stoßen, von schlagen, ...

Wörterbucheintrag zu »Stoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 411-412.
Dupfen

Dupfen [Adelung-1793]

Dupfen , verb. reg. act. mit einem stumpfen oder weichen ... ... Beinfraß mit Scheidewasser bedupfen. Ist der Körper, womit solches geschiehet, härter, oder der Stoß stärker, so heißt es tupfen und tüpfen. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Dupfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580.
Stotzig

Stotzig [Adelung-1793]

* Stotzig , adj. et adv. welches gleichfalls nur im ... ... jähstotzig und jachstotzig, in eben dieser Bedeutung vorkommen. Stotzige Felsen, Es gehöret zu Stoß in der Bedeutung eines senkrechten Haufens, und stammet mit demselben von stoßen ab, ...

Wörterbucheintrag zu »Stotzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 414.
Hub, der

Hub, der [Adelung-1793]

Der Hub , des -es, plur. inus. von dem ... ... empor hebet, und in weiterer Bedeutung, diejenige Handlung, da man ihn durch einen Stoß in Bewegung bringet, in niedrigern Sprecharten der Schupp. Der Hub des Wassers durch ...

Wörterbucheintrag zu »Hub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1298.
Aufregen

Aufregen [Adelung-1793]

Aufrêgen , verb. reg. act. 1) Rege machen, aufrühren ... ... als sie Asch und Kohlen aufgeregt, Facht, bläst und hustet sie den ganzen Stoß zu Flammen, Haged. Empfindungen aufregen, besser erregen. 2) * ...

Wörterbucheintrag zu »Aufregen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 518.
Aufstoßen

Aufstoßen [Adelung-1793]

... Fenster, ein Faß aufstoßen. Ingleichen durch einen Stoß verwunden, im gemeinen Leben. Sich die Haut aufstoßen. 2) In die ... ... Füßen aufstoßen, für Wolken ausgeben würden, Weiße. Ingleichen, durch einen Stoß zum Aufstehen bewegen. Ein Pferd aufstoßen. In figürlicher Bedeutung, stößt bey ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 543-544.
Puff, der

Puff, der [Adelung-1793]

... . Noch häufiger, ein mit einem solchen dumpfigen Laute verbundener Stoß; besonders ein Stoß oder Schlag mit zusammen geballter Faust. Jemanden einen heimlichen ... ... nicht ohne Püffe abgehen. Einen guten Puff vertragen können, eigentlich einen derben Stoß, figürlich, auch einen derben Verweis, ja ... ... jede heftige Veränderung. Im Schwed. ist Puff gleichfalls ein solcher Stoß oder Schlag, im Engl. Buffet ...

Wörterbucheintrag zu »Puff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 859.
Hüft, der

Hüft, der [Adelung-1793]

Der Hüft , ein Stoß auf dem Jägerhorne, S. Hief.

Wörterbucheintrag zu »Hüft, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1305.
Wegstoßen

Wegstoßen [Adelung-1793]

Wégstōßen , verb. irregul. act. (S. Stoßen,) durch einen Stoß entfernen.

Wörterbucheintrag zu »Wegstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1434.
Stutz, der

Stutz, der [Adelung-1793]

Der Stutz , des -es, plur. die -e, von ... ... ein Intensivum von stoßen ist, ist der Stutz, ein heftiger mit einem Widerstoße verbundener Stoß, Schwed. Stuts; in welchem Verstande es doch wenig gebraucht wird ...

Wörterbucheintrag zu »Stutz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 488-489.
Fachen (3)

Fachen (3) [Adelung-1793]

3. Fáchen , verb. reg. act. durch Bewegung Wind ... ... als sie Asch' und Kohlen aufgeregt, Facht, bläst und hustet sie den ganzen Stoß zu Flammen, Haged. Indessen ist dieses einfache Zeitwort sehr selten; etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Fachen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 6.
Finte, die

Finte, die [Adelung-1793]

Die Finte , plur. die -n. 1) Eigentlich, in ... ... List, da man nach einem Theile des Leibes seines Gegners zielet, und inzwischen den Stoß an einem andern anbringet. Eine Finte machen. 2) Figürlich, im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Finte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 164.
Auspariren

Auspariren [Adelung-1793]

Auspariren , verb. reg. act. von sich weg pariren. Einen Stoß auspariren, in der Fechtkunst.

Wörterbucheintrag zu »Auspariren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 620.
Aufstreifen

Aufstreifen [Adelung-1793]

Aufstreifen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... Den Ärmel, das Hemd aufstreifen. Ingleichen metonymisch, sich aufstreifen. 2) Durch einen Stoß, der im Streifen geschiehet, verwunden, als ein Reciprocum. Sich die Haut aufstreifen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 544-545.
Verstauchen

Verstauchen [Adelung-1793]

Verstauchen , verb. regul. act. duch Stauchen, d.i. einen heftigen dumpfigen Stoß, seiner gehörigen Beschaffenheit berauben. Man gebraucht es besonders von den Gelenken, wenn die Bänder derselben gewaltsam ausgedehnt werden, ohne daß eben das Glied aus seiner Lage komme, wodurch ...

Wörterbucheintrag zu »Verstauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1148-1149.
Schupp, der

Schupp, der [Adelung-1793]

Der Schupp , des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte schuppen, ein mit Schieben verbundener Stoß, ein mit einem Stoße begleiteter Schub, von welchem letztern es das Intensivum ist, wie schuppen von schieben. Jemanden einen Schupp geben. S. Schuppen. ...

Wörterbucheintrag zu »Schupp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1682-1683.
Holper, der

Holper, der [Adelung-1793]

Der Holper , des -s, plur. die -n. 1 ... ... einem Wege. Der Weg ist voller Holpern. Über einen Holper fallen. 2) Ein Stoß im Wagen, wenn derselbe auf einen solchen Holper trifft. Einen Holper bekommen. ...

Wörterbucheintrag zu »Holper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1267.
Preller, der

Preller, der [Adelung-1793]

Der Prêller , des -s, plur. ut nom. sing. ein prellender Stoß oder Schlag. So heißt derjenige prellende Ruck mit der Prelle, welcher den Fuchs in die Luft schleudert, der Preller. Ital. Bricollo, Franz. Bricolle. Ingleichen ein Schlag ...

Wörterbucheintrag zu »Preller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 835.
Holzstoß, der

Holzstoß, der [Adelung-1793]

Der Hólzstōß , des -es, plur. die -stöße, ein Stoß, d.i. ordentlicher Haufe auf einander gesetzter Holzscheite. In engerer Bedeutung, so fern derselbe zur Verbrennung eines Übelthäters dienet; im gemeinen Leben der Scheiterhaufen. Wenn uns der Holzstoß schon verzehret ...

Wörterbucheintrag zu »Holzstoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1276.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon