Stollen , verb. regul. act. ein nur noch in ... ... Su stollotest die erda, du gründetest die Erde. 2. Mit Stollen, kurzen dicken Stützen oder Absätzen versehen. Ein Hufeisen stollen, die Stollen darauf schmieden. So auch das Stollen.
... Füße an den Bänken und Stühlen Stollen genannt; Bankstollen, Stuhlstollen. Die Stollen, d.i. kurzen dicken Säulen ... ... kurzen starken Füße an einem Hafen, S. Stollhafen. Auf Stollen stehen, Stollen an etwas machen. Die Stollen an den Hufeisen der Pferde, die ...
Entêrben , verb. reg. act. erblos machen, so ferne ... ... einen ungerathenen Verwandten enterben. Ein enterbter Sohn. In weiterer Bedeutung wird im Bergbaue ein Stollen enterbet, wenn dessen Besitzer die Einkünfte von demselben verlieret. S. Erbstollen. So ...
Verzimmern , verb. regul. act. mit dem nöthigen Zimmerwerke versehen, ein besonders in dem Bergbaue übliches Wort, wo ein Schacht, ein Stollen u.s.f. verzimmert werden, wenn sie mit Holz so verwahret werden, ...
Verstollen , verb. reg. act. mit einem Stollen versehen, im Bergbaue. Ein verstolltes Gebirge. So auch die Verstollung.
Der Êrbbau , des -es, plur. inus. in dem ... ... Erbes, d.i. einer eigenthümlichen Lehn- und Fundgrube, wenn sich derselbe mit einem Stollen abfänget, und zuweilen auch die Grube selbst, welche auf diese Art gebauet wird ...
Verstrossen , verb. regul. act. mit Strossen versehen, im Bergbaue, S. Strosse. Einen Stollen, einen Schacht, ein Gesenk verstrossen.
Der Vorsatz , des -es, plur. die -sätze, von ... ... Vorsatz so viel als Absatz, Erhöhung von der horizontalen Linie. Man läßt in einem Stollen einen Vorsatz stehen, wenn er nicht horizontal gehet, sondern einen Absatz bekommt, ...
Die Strosse , plur. die -n, ein Absatz, eine ... ... von den Bergleuten aufbehalten worden, welche die Absätze oder Stufen, nach welchen zuweilen die Stollen und Gänge ausgehauen werden, damit mehrere Häuer hinter einander arbeiten können, Strossen nennen ...
Dúrchröschen , verb. reg. act. Ich rösche durch, durchgeröschet; im Bergbaue, mit Stöllen und Röschen durchfahren. Ein Gebirge durchröschen. S. Rösche.
Der Ansitzer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Ansitzarbeit verrichtet. 2) In etwas verächtlichem Verstande, einer, der in fremdes Feld oder Stollen ansitzet, d.i. widerrechtlich in ein fremdes Gebieth bauet.
... Der Stöllner , des -s, plur. ut nom. sing. von der Stollen 2, im Bergbaue, derjenige, welcher einen Stollen auf seine Kosten führet und unterhält, der Eigenthümer eines Stollens. Zuweilen werden auch wohl die Arbeiter in einem solchen Stollen Stöllner genannt.
Der Bèrghund , des -es, plur. die -e, in den Bergwerken, ein länglicher schmaler Kasten auf vier Rädern, in welchem das Unbrauchbare aus den Gruben durch die langen Stollen ausgeführet wird; der Hund, welches S.
Die Êrbteufe , plur. inus. in dem Bergbaue, diejenige Teufe oder Tiefe, welche ein Stollen erreichen muß, wenn er ein Erbstollen seyn soll. S. Erbstollen. Der Stollen bringt seine Erbteufe ein, wenn er diese Tiefe erreicht.
Das Fāhrtróß , des -sses, plur. die -sse, in den Bergwerken, ein kurzer krückenförmiger Stab, welchen man denen, die in einen Stollen einfahren, in die Hand giebt.
Das Trägewêrk , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein hölzernes Gerüst von Bretern, welches in einem Stollen eine halbe Lachter von der Grundfläche aufgeführet wird, auf demselben ein- und ... ... gezogen wird; weil auf dieser Art Brücke die Erze und der Schutt aus dem Stollen geführet werden.
Das Lichtlóch , des -es, plur. die -lcher, ein Loch, Licht dadurch in einen dunkeln Ort zu bringen. In dem Bergbaue führen die Schächte, durch welche Licht in die Stollen fällt, diesen Nahmen; das Lichtschacht.
Die Gangsäule , plur. die -n, die Säulen oder Stollen an dem freyen Gange vor einem Gebäude, welche die Lehne um denselben ausmachen.
Der Flügelort , des -es, plur. die -örter, im Bergbaue, ein Ort, welcher aus einem Stollen seitwärts getrieben wird.
Der Êrbstollen , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Bergbaue, ein Stollen, der mit seiner Wasserseige zehen Lachter tief in ein Gebäude einkommt; in welchem Falle er das Erbe, d.i. eine Art eines Eigenthumsrechtes über die nahe liegenden ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro