Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Doch

Doch [Adelung-1793]

Doch , eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und ... ... werde doch nicht müde, Gutes zu thun. Ich verboth es ihm; aber er that es doch. Du redest fast so klug, wie mein Bruder, und hast ...

Wörterbucheintrag zu »Doch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1505-1507.
Kund

Kund [Adelung-1793]

Kund , adv. von kennen, klare Vorstellung haben, wo es ... ... vieler Wissenschaft gekommen. Denn dieses ist mir gar genugsam kund, Opitz Ps. 119. That durch den Druck in London kund, Gell. Kund und zu wissen sey hiermit ...

Wörterbucheintrag zu »Kund«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1826-1827.
Gegen

Gegen [Adelung-1793]

... Menschen eine Thorheit zu seyn, Zimmerm. Er that sehr vertraut gegen mich. Der Ungehorsam gegen die Ältern. Der Ekel gegen ... ... Judith 6, 7. Da Judas das hörte, zog er gegen ihm und that eine Schlacht, 1 Macc. 3, 11; und so in andern Stellen ...

Wörterbucheintrag zu »Gegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 478-482.
Mögen

Mögen [Adelung-1793]

Mögen , verb. irreg. neutr. Präs. ich mag, du ... ... . Daß wir ein stilles Leben führen mögen, 1 Tim. 2, 2. Er that es bloß, damit ich ihn loben möchte. Er bat mich, ich möchte ...

Wörterbucheintrag zu »Mögen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 257-260.
Schön

Schön [Adelung-1793]

Schön , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... gebraucht wird. Ein schöner Gedanke. Eine schöne Antwort. Ein schönes Buch. Eine schöne That, welche uns ein vorzügliches Vergnügen erweckt. Sie müssen noch viele schöne Thaten thun ...

Wörterbucheintrag zu »Schön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1621-1623.
Darum

Darum [Adelung-1793]

Dārum und Darúm , particula demonstrativo-relativa, für um diesen ... ... ihr darum? 2 Sam. 19, 42. Du solltest es nicht haben, ich that es eben darum. Ich lobe sie darum, ich lobe sie deßwegen. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Darum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1404-1406.
Fromm

Fromm [Adelung-1793]

Fromm , frömmer, frömmste, adj. et adv. welches von ... ... Gutes mangeln, Ps. 84, 12; und so in andern Stellen mehr. Er that es aus frommen Eifer, nicht frommem, welches um der vielen m willen den ...

Wörterbucheintrag zu »Fromm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 320-321.
Breit

Breit [Adelung-1793]

Breit , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... Liebes Mädchen laß dich küssen, Sagt ich zärtlich zu Clarissen; Doch das Mädchen that ganz breit; Ey wer küßt die ganze Zeit? Zachar. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Breit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1179-1180.
Reuen

Reuen [Adelung-1793]

... dati sie ryuun, sie bedauerten die That, Ottfr. Auch im Angels. ist hreowan traurig, betrübt seyn, ... ... lässest dich des Übels reuen, Jon. 4, 2. Es reuet mich der That, für: die That reuet mich. Dieses Zeitwort erfordert allemahl die vierte ...

Wörterbucheintrag zu »Reuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1093-1094.
Frech

Frech [Adelung-1793]

Frech , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... fraekr, im Wallis. ffrec. Im Engl. ist Freak eine freche That. Es ist von frey und frank ursprünglich bloß durch die Aussprache verschieden, denn ...

Wörterbucheintrag zu »Frech«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 276.
Wagen

Wagen [Adelung-1793]

Wagen , verb. reg. act. 1. Der Gefahr des ... ... Bedeutung, auf bloße Wahrscheinlichkeit des guten Erfolges thun. Eine Bitte, eine Vermuthung, eine That, ein Geständniß, wagen. Sich auf die See, vor das Thor, in ...

Wörterbucheintrag zu »Wagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1335.
Sacht

Sacht [Adelung-1793]

Sacht , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... sachte gehen, Lichtw. 3) Gemach, sanft. Jemanden sacht angreifen, sanft. Das that sacht, sanft. 4) Leicht, nicht schwer zu bewerkstelligen; nur als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Sacht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1238.
Knack

Knack [Adelung-1793]

Knack , ein unabänderliches Wörtchen, welches den Schall nachahmet, den ein ... ... der Knack, des -es, plur. die -e, dieser Schall. Es that einen Knack, man hörete einen Knack. Im gemeinen Leben auch der Knacker, ...

Wörterbucheintrag zu »Knack«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1649.
Knick

Knick [Adelung-1793]

Knick , ein Wort, welches den hellen Schall nachahmet, wenn ein ... ... -es, plur. die -e, so wohl ein solcher Schall, das Glas that einen Knick; als auch ein Bruch, ein Riß, eine Ritze, welche mit ...

Wörterbucheintrag zu »Knick«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1660.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, du hältst, er ... ... in seinen Schranken erhalten. Einem den Daumen halten, figürlich, ihm mit Rath und That beystehen, S. Daumen. Einem ein Bein halten, eigentlich, ihm das Bein ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Heraus

Heraus [Adelung-1793]

Hêrāus , ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung ... ... aber nur im gemeinen Leben, sie sehr loben. Siehe Streichen. Thun . Da that er seine Hand heraus, (hinaus,) 1 Mos. 3, 9. Als sie jetzt gebar, that sich eine Hand heraus, Kap. 38, 28. Tragen. Als er nahe ...

Wörterbucheintrag zu »Heraus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1113-1116.
Wollen

Wollen [Adelung-1793]

Wollen , verb. irregul. neutr. Präs. ich will, du ... ... Das Schiff will sinken, das Haus will einfallen, der Stock will brechen. Ich that, als wollte michs verdrießen. Es war mir nicht möglich, ihn anzusehen, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Wollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1607-1609.
Helfen

Helfen [Adelung-1793]

... Seinem Freunde mit Gelde, mit Rath und That, helfen. Ich konnte mir nicht helfen, es mußte heraus. Auch im ... ... Einem helfen. Es will uns niemand helfen. Einem mit Rath, mit der That helfen. Gott helf euch! Ein gewöhnlicher Gruß gegen arbeitende Personen, dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Helfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1096-1098.
Frisch

Frisch [Adelung-1793]

Frísch , -er, -este, adj. et adv. ... ... Was erst vor kurzen geschehen ist; nur in einigen Fällen. Jemanden auf frischer That ertappen, während der That, auf der That; welche That ehedem eine handhafte That oder Handthat genannt wurde. So auch als ein Adverbium für jetzt erst. Frisch ...

Wörterbucheintrag zu »Frisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 309-310.
Rücken

Rücken [Adelung-1793]

Rücken , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Die Garne auf dem Vogelherde rücken, sie schnell in die Höhe ziehen. Das Pferd that einen Satz und rückte mich aus dem Sattel. Die Pferde rückten den Wagen ...

Wörterbucheintrag zu »Rücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1187-1188.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon