Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Folgen

Folgen [Adelung-1793]

Folgen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn, ... ... Amte folgen. Ingleichen im Participio. Folgenden Tages. Er sagte mir folgende Worte, er that mir folgenden Antrag. Seine Worte lauten folgender Gestalt, folgender Maßen; wofür man ...

Wörterbucheintrag zu »Folgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 239-240.
Tapfer

Tapfer [Adelung-1793]

Tapfer , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... in Gefechten. Ein tapferer Soldat, ein tapferer Held. Sich tapfer wehren. Eine tapfere That. Sich tapfer halten. In dieser Bedeutung kommt es mit herzhaft in der engern ...

Wörterbucheintrag zu »Tapfer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 532.
Gemach

Gemach [Adelung-1793]

Gemāch , -er, -este, adj, et adv. 1. ... ... solt ir einander mal Dest gemecher thun, Theuerd. Kap. 81, Zuweilen that die Flamme gemach, Weißh. 16, 18. Die Creatur thut gemach, zur ...

Wörterbucheintrag zu »Gemach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 543.
Brüten

Brüten [Adelung-1793]

Brüten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... . Und zuweilen, obgleich selten, auch in einem guten Verstande. Da diese That zur Reife brüten soll, Weiße. Anm. Im Holländ. lautet dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Brüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
Förder

Förder [Adelung-1793]

* Förder , ein Oberdeutsches Nebenwort des Ortes und der Zeit, ... ... . 29, 30. Seyd förder nicht halsstarrig, 5 Mos. 10, 16. Er that förder ab die Höhen, 2 Chron. 17, 6, und so in andern ...

Wörterbucheintrag zu »Förder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 242-243.
Frevel

Frevel [Adelung-1793]

* Frevel , -er, -ste, adj. et adv. ... ... . Du hilfst mich von den Freveln, 2 Sam. 22, 49. Keine frevle That, Logau. Im Hochdeutschen wird es noch zuweilen von den Dichtern im ...

Wörterbucheintrag zu »Frevel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 286-287.
Bar (1)

Bar (1) [Adelung-1793]

1. Bar , ein nur noch in der Zusammensetzung übliches Wort, ... ... Ehre verdienet. Ein zahlbarer Wechsel, der bezahlet werden kann und muß. Eine strafbare That. Staffelbare Güter, die gestaffelt werden können oder müssen. Auch hier scheinet bar ...

Wörterbucheintrag zu »Bar (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 723-725.
Schwarz

Schwarz [Adelung-1793]

Schwarz , schwärzer, schwärzeste, adj. et adv. 1. Eigentlich ... ... Abscheulichkeit? Sein Gewissen stellt ihm auf Ein Mahl die schwärzesten Frevel dar. Eine schwarze That, eine verruchte, abscheuliche. Er heulte, lästerte, und haucht' in tausend ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1719-1721.
Ansehen

Ansehen [Adelung-1793]

Ansehen , verb. irreg. act. S. Sehen, die Augen ... ... Die Kosten nicht ansehen, dieselben nicht achten. Gott siehet das Herz und nicht die That an. Die ungewöhnlichen Redensarten, einen in Gnaden, in Barmherzigkeit ansehen, können nur ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 366-367.
Strafen

Strafen [Adelung-1793]

Strafen , verb. regul. act. welches 1. * Ursprünglich, ... ... Luther Es. 53, 7 gebraucht zu haben, da er gestrafet und gemartert ward, thät er seinen Mund nicht auf. 2. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ist strafen ...

Wörterbucheintrag zu »Strafen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 416-417.
Niemand

Niemand [Adelung-1793]

Niemand , Genit. niemands, Dat. und Accus. niemand und niemanden, ... ... Winsbeck. Ein Sach, davon er nymandts sagt, Theuerd. Luther gebraucht niemand. Er that niemand unrecht, Es. 53, 9. Vergeltet niemand Böses mit Bösem, Röm. ...

Wörterbucheintrag zu »Niemand«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 504-505.
Dennoch

Dennoch [Adelung-1793]

Dếnnóch , eine Conjunction, welche einen Ausspruch begleitet, der dem ... ... aber er wird sich dennoch befriedigen lassen. Ob man ihm solches gleich verboth, so that er es dennoch. Es ist also unrichtig, wenn man sagt: ob er ...

Wörterbucheintrag zu »Dennoch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1452.
Läugnen

Läugnen [Adelung-1793]

Läugnen , verb. reg. act. 1) * Verhehlen, verschweigen ... ... seine Missethat läugnet, dem wirds nicht gelingen, Sprichw. 28, 13. Eine begangene That läugnen. Der Dieb läugnet alles. Läugne es nur nicht. 4) * Figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Läugnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1940-1941.
Begehen

Begehen [Adelung-1793]

Begehen , verb. irreg. act. S. Gehen. 1. ... ... für feyern überhaupt. Ingleichen, die Fasten mit Schmausen begehen, das Andenken einer wichtigen That begehen. Ehedem war eine Leiche begehen, auch so viel, als sie feyerlich ...

Wörterbucheintrag zu »Begehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 799.
Empören

Empören [Adelung-1793]

Empören , verb. reg. act. erheben, in die Höhe ... ... Ingleichen, einen hohen Grad des Unwillens erwecken. Das empöret alle Empfindungen. Eine empörende That. So auch die Empörung, plur. die -en. Anm. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Empören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1801-1802.
Absehen

Absehen [Adelung-1793]

Absehen , verb. irreg. act. S. Sehen. 1) ... ... . Er hat es mir abgesehen. Ingleichen durch Aufmerksamkeit aus jemandes Mienen erkennen. Ich that alles was ich ihm nur an den Augen absehen konnte.

Wörterbucheintrag zu »Absehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103-104.
Aufthun

Aufthun [Adelung-1793]

Aufthun , verb. irreg. act. S. Thun. 1) ... ... man dieses Wort noch als ein Reciprocum. Die Blumen thun sich auf. Die Erde that sich unter mir auf. Der Himmel thut sich auf. Das Gestein hat sich ...

Wörterbucheintrag zu »Aufthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 546.
Weigern

Weigern [Adelung-1793]

Weigern , verb. reg. act. seine Abneigung, etwas zu ... ... Sie weigerten sich dessen, dieser Sache. Daher die Weigerung und das Weigern. Er that es ohne alle Weigerung. Anm. In einigen Sprecharten nicht so richtig ...

Wörterbucheintrag zu »Weigern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1451-1452.
Gereuen

Gereuen [Adelung-1793]

... Rath, so gereuet dichs nicht nach der That, Sir. 32, 24. So wird den Herrn auch gereuen das Übel ... ... Im Oberdeutschen auch mit der zweyten Endung der Sache. Es gereuet ihn der That. Si sol sich lan geruwen Wol der ungetat, ...

Wörterbucheintrag zu »Gereuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 583.
Gottlos

Gottlos [Adelung-1793]

Gottlos , -er, -este, adj. et adv. los ... ... hohem Grade lasterhaft, und in dieser Beschaffenheit gegründet. Ein gottloser Mensch. Eine gottlose That. Ein gottloses Leben führen. Gottlos handeln. Im Scherze ist es im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Gottlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 763.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon