Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sattel, der

Sattel, der [Adelung-1793]

Der Sattel , des -s, plur. die Sättel, ein ... ... übrige zum Reiten gehörige Geschirr verstanden wird. Einem Pferde den Sattel auflegen. Das Pferd that einen Satz und rückte seinen Reiter aus dem Sattel. Jemanden aus dem Sattel ...

Wörterbucheintrag zu »Sattel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1284-1286.
Reitzen (2)

Reitzen (2) [Adelung-1793]

2. Reitzen , verb. reg. act. welches ursprünglich theils ... ... , welches denn auch häufig passive gebraucht wird, in einem vorzüglichen Grade anmuthig. Sie that es mit einem reitzenden Anstande. Reitzende Schönheiten, eigentlich, welche Begierden zum Genusse ...

Wörterbucheintrag zu »Reitzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1080-1081.
Daumen, der

Daumen, der [Adelung-1793]

Der Daumen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , nach dem Munde reden, und einem den Daumen halten, ihm mit Rath und That beystehen, gehören in die figürliche Art zu reden des großen Haufens. Die letzte ...

Wörterbucheintrag zu »Daumen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1420-1421.
Leisten (2)

Leisten (2) [Adelung-1793]

... es nur noch für bewerkstelligen, durch die That wirklich machen. Leisten, was man versprochen hat, welche R.A. doch ... ... gehöret. Vielleicht kommt es von lösen her, sich von einer Verbindlichkeit durch die That selbst los machen, obgleich leisten einen weitern Umfang der Bedeutung hat; vielleicht ...

Wörterbucheintrag zu »Leisten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2022.
Posten, der

Posten, der [Adelung-1793]

Der Posten , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... einträglicher, hoher, geringer Posten. Einen Posten bekleiden. Bey der Römischen Königswahl von 1658 that der Chur-Brandenburgische Gesandte die sonderbare Erinnerung: »Es befänden sich in einem gewissen ...

Wörterbucheintrag zu »Posten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 815.
Verschwören

Verschwören [Adelung-1793]

Verschwören , verb. irreg. S. Schwören, welches auf doppelte ... ... das Leben zu bringen. Die Verschwornen, welche sich zu einer den Gesetzen zuwider laufenden That eidlich verbunden haben; oft aber auch nur von solchen, die sich zum Nachtheil ...

Wörterbucheintrag zu »Verschwören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1132-1133.
Übertreiben

Übertreiben [Adelung-1793]

Übertreiben , verb. irreg. S. Treiben. 1. Ǘbertreiben, ... ... man es größer, wichtiger, gefährlicher u.s.f. vorträgt, als es in der That ist. Eine Strafe übertreiben, schärfer strafen, als es das Verhältniß des Verbrechens ...

Wörterbucheintrag zu »Übertreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 781.
Freyth, die

Freyth, die [Adelung-1793]

Die Freyth , plur. inus. ein nur in den gemeinen ... ... dem Zeichen des Abstracti, gebildet worden, wie Naht von nähen, Draht von drehen, That von thun, Saat von säen u.s.f. Im Nieders. ist so ...

Wörterbucheintrag zu »Freyth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 301.
Verkleinern

Verkleinern [Adelung-1793]

Verkleinern , verb. regul. act. kleiner machen, doch nur ... ... Sache, wenn man ihren Werth, ihre Güte geringer vorstellt, als er in der That ist. Jemanden verkleinern. Man beneidet mich, sonst würde man sie nicht verkleinern, ...

Wörterbucheintrag zu »Verkleinern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1071.
Straffällig

Straffällig [Adelung-1793]

Straffällig , -er, -ste, adj. & adv. in ... ... , der Strafe unterworfen. Ingleichen, obgleich seltener, von Verbrechen und Handlungen. Eine straffällige That, eine strafbare. So auch die Straffälligkeit, die Verbindlichkeit zur Strafe.

Wörterbucheintrag zu »Straffällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 417.
Preiswürdig

Preiswürdig [Adelung-1793]

Preiswürdig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... Waaren liefern. 2) Von dem Zeitworte preisen, werth gepriesen zu werden. Eine preiswürdige That. Nichts preiswürdiges verrichten. Ein preiswürdiger Mann. So auch die Preiswürdigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Preiswürdig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 834.
Riß (2), der

Riß (2), der [Adelung-1793]

2. Der Riß , des -sses, plur. die -sse ... ... verursacht wird. Da ward David betrübt, daß der Herr einen solchen Riß an Usa thät, 2 Sam. 6, 8. Der Tod des Fürsten hat einen Riß in ...

Wörterbucheintrag zu »Riß (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1129-1130.
Angriff, der

Angriff, der [Adelung-1793]

... h. v. (b) Eine feindliche That, besonders die Handlung dessen, der zuerst thätig beleidiget. Der Angriff im Kriege. Den Angriff thun, angreifen. Einen Angriff auf etwas thun. Der Feind that einen Angriff auf die Festung. Der Angriff war blutig. Ingleichen in weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Angriff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308-309.
Patrone, die

Patrone, die [Adelung-1793]

Die Patrōne , plur. die -n, ein noch in verschiedenen ... ... eine weichere Materie abgeschlagen oder abgeformet wird. Die Patrize der Schriftgießer ist in der That auch eine solche Patrone, welche hernach in ein weicheres Metall abgeschlagen wird, um ...

Wörterbucheintrag zu »Patrone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 673-674.
Gleichgültig

Gleichgültig [Adelung-1793]

Gleichgültig , -er, -ste, adj. et adv. gleiche ... ... anderer seyn. Gegen einen Gegenstand sehr gleichgültig bleiben. Ein kalter gleichgültiger Mensch. Sie that gegen ihren Mann sehr gleichgültig. Eine gleichgültige Miene. Die gleihgültige und schläfrige Art ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichgültig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 714-715.
Vertheidigen

Vertheidigen [Adelung-1793]

Vertheidigen , verb. regul. act. 1. Die Unschuld, Rechtmäßigkeit ... ... Tageding abstamme, in der zweyten aber von einem andern Stamme, z.B. von That, thätig, oder auch von dem alten degen, tapfer, hergeleitet werden müsse. ...

Wörterbucheintrag zu »Vertheidigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1158-1159.
Unterstützen

Unterstützen [Adelung-1793]

Unterstützen , verb. regul. act. 1. Únterstützen; ich stütze ... ... Ursache befördern, es geschehe, auf welche Art es wolle. Jemanden mit Rath und That unterstützen. Ihn mit Geld, mit Vorschuß unterstützen. Unterstützen sie meine Bitte, mein ...

Wörterbucheintrag zu »Unterstützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 929.
Beschuldigen

Beschuldigen [Adelung-1793]

Beschuldigen , verb. reg. act. für schuldig ausgeben, eine ... ... Daher die Beschuldigung, so wohl für die Handlung des Beschuldigens, als auch der bösen That, die man jemanden Schuld gibt. Falsche, ungegründete Beschuldigungen. Anm. Im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Beschuldigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 906-907.
Ahndung, die

Ahndung, die [Adelung-1793]

Die Ahndung , plur. die -en, nach Maßgebung obiger beyder ... ... 2) Thätige Erweisung des Mißfallens, Bestrafung, so wohl mit Worten, als mit der That. Würde ich mir nicht selbst die schärfste Ahndung von meiner Herrschaft zuziehen? Weiße ...

Wörterbucheintrag zu »Ahndung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 187.
Rath (3), der

Rath (3), der [Adelung-1793]

3. Der Rath , des -es, plur. die Räthe ... ... Meinung, von einer Sache, welche erst noch geschehen soll. Jemanden mit Rath und That beystehen, ihm mit Rath und That an die Hand gehen. Rath bey jemanden suchen. Eines Rath folgen, befolgen, ...

Wörterbucheintrag zu »Rath (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 949-952.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon