Úngarn , -s, der eigenthümliche Nahme eines zu beyden Seiten der Donau in Osten ... ... oder Schlagwasser, welches aus Roßmarinblüthen und Weingeist destillieret wird, und von einer Königinn von Ungarn, Nahmens Elisabeth, erfunden seyn soll, die damit ihr Leben auf 82 Jahr ...
Angrènzen , verb. reg. neutr. so das Hülfswort haben zu sich nimmt, an etwas grenzen, an dessen Grenzen stoßen. Deutschland grenzet an Ungarn an. Mein Acker grenzet an die herrschaftlichen Felder an. Angrenzende Länder. Daher ...
... Schwert, dergleichen unter andern auch die Türken, Ungarn und Husaren zu führen pflegen. Anm. Im Nieders. Zabel, ... ... ein Säbel. Wir haben dieses Wort mit der Sache selbst ohne Zweifel aus Ungarn und der Türkey erhalten, weil die krummen Schwerter bey unsern Vorfahren nicht ...
Der Büffel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welche kleiner als der Auerochs ist, sich leicht zähmen lässet, und in Italien, Ungarn und der Türkey häufig angetroffen wird; Bubalus, L. Das männliche Geschlecht ...
Der Gewêrk , des -en, plur. die -en, von ... ... Personen gebraucht wird, auf deren gemeinschaftliche Kosten eine Zeche gebauet wird, und welche in Ungarn Waldbürger genannt werden; die Gewerken zusammen berufen. S. Gewerkschaft. Anm. Ein ...
Der Magnāt , des -en, plur. die -en, aus dem Latein. Magnates, eine Benennung der männlichen Personen von hohem Adel in manchen Reichen, z.B. in Pohlen und Ungarn, die Großen des Reiches.
Das Castếll , des -es, plur. die -e, ... ... kleines Schloß, eine jede kleine Festung, in welchem Verstande dieses Wort in Pohlen und Ungarn, doch mit verschiedenen Einschränkungen, üblich ist; S. Schloß. Im Deutschen gebraucht ...
Die Knopper , plur. die -n, ein besonders in Österreich und Ungarn bekanntes Wort, diejenige Art Galläpfel zu bezeichnen, welche durch den Stich der Gallwespe in den jungen Kelch der Eichel entstehen. Sie sind in den Ungarischen Wäldern sehr häufig, und werden den ...
Der Sinopel , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... ein eisenhaltiger Jaspis, welcher von verschiedenen Farben angetroffen, und in Sachsen, Böhmen, Ungarn, Schweden und Norwegen gefunden wird. Der Nahme, welcher bey einigen Zinopel lautet, ...
Die Freystadt , plur. die -städte. 1) Eine freye, niemanden als dem höchsten Landesherren unmittelbar unterworfene Stadt; in welchem Verstande dieses Wort in Ungarn sehr häufig ist. Im Deutschen werden dergleichen Städte gemeiniglich freye Reichsstädte genannt; obgleich ...
Der Insurgênt , des -en, plur. die -en, aus dem Latein. Insurgens, ein besonders in Ungarn übliches Wort, wo Insurgenten diejenige Miliz bezeichnet, welche durch das Aufgeboth oder durch den Heerbann zur Vertheidigung des Landes zusammen gebracht werden.
Das Faustrohr , des -es, plur. die -röhre, S. Fäustling 2. Außerdem bedeutet es auch eine Art kurzer Büchsen oder Flinten, dergleichen die Heyducken in Ungarn zu führen pflegen.
Das Generalāt , des -es, plur. die -e, das Amt und die Würde eines Generals. In Ungarn führen auch gewisse Gouvernements den Nahmen der Generalate.
Der Bếrggenóß , des -ssen, plur. die -ssen, ein Mitglied einer Gewerkschaft; ein Gewerk, und in Ungarn ein Waldbürger, S. Gewerk.
Die Náchtviōle , plur. die -n, eine Pflanze, deren ... ... Geruch haben; Hesperis L. Die traurige Nachtviole, Hesperis tristis, wohnt in Ungarn und Österreich. Eine andere Art, welche in den Gärten Viola matronalis und ...
Der Waldbürger , des -s, plur. ut nom. sing. 1. Ein Bürger, d.i. Bewohner eines Waldes. In diesem ... ... wilde Thiere zuweilen figürlich Waldbürger genannt. 2. In manchen Gegenden, z.B. in Ungarn, heißen die Gewerken des Bergbaues Waldbürger.
Der Ringbürger , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Städten Schlesiens und in Ungarn, Bürger, welche am Ringe, d.i. am Markte, wohnen, und in Ungarn besondre Freyheiten genießen. S. Ring. 4 3).
Der Obergespan , in Ungarn, S. 2 Gespan.
Der Grnzsoldāt , des -en, plur. die -en, ein besonders in Ungarn übliches Wort, die Soldaten in den Gränzfestungen gegen das Türkische Gebieth zu benennen, welche daselbst auch Gränitzer genannt werden.
Der Untergespan , in Ungarn, S. 2. Gespan.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro