... gebraucht. Sie thaten ihrem Bothen einen Unzucht, Königoh. Wenn einer Frauen Unzucht thäte mit Schleyer abziehen ... ... der glimpflichen und edlern Schreibart gerne vermeidet. Unzucht treiben. Mit einer Person Unzucht treiben. Sich der Unzucht ergeben. In Unzucht leben. Jemanden zur Unzucht verleiten. Um Unzucht willen Weiber ...
Verbuben , verb. regul. act. welches nur in den gemeinen und harten Sprecharten gebraucht wird, durch Buben, d.i. niedrige Unzucht, verliehren und durchbringen. Seine Ehre, sein Vermögen verbuben. So auch das Verbuben ...
... sehr veraltet, als das Hauptwort. 2. In der gewöhnlichsten Bedeutung und von Unzucht 2 ist unzüchtig, Neigung und Fertigkeit äußernd zum unrechtmäßigen Gebrauche des Naturtriebes ... ... die Unzüchtigkeit, die Eigenschaft, da eine Person oder Sache unzüchtig ist, wovon Unzucht eigentlich noch verschieden ist, ob es gleich nicht selten an ...
Der Unzüchter , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Unzüchterinn, eine Person, welche sich der Unzucht in der zweyten engern Bedeutung schuldig macht; ein Wort, welches im Hochdeutschen selten ...
Die Unkeuschheit , plur. car. die Eigenschaft, da eine Person ... ... Neigung und Fertigkeit zum unerlaubten Beyschlafe und die darin gegründete Beschaffenheit, deren höhere Grade Unzucht, Geilheit u.s.f. sind. In den ältern Oberdeutschen Schriften, auch der ...
Un , eine Partikel, welche in dieser Gestalt nur allein noch in ... ... Undank, Ungeduld, Unverstand, Unsinn, Unding, Unehre, Ungemach, Unmuth, Unlust, Unsegen, Unzucht, Unheil, Unglück, Untugend, nebst ihren Beywörtern, ingleichen die Beywörter, unselig, ...
Treiben , verb. irregul. ich treibe, du treibst, er ... ... nachtheiligen Verstande, von der mehrmahligen Ausübung unerlaubter Fertigkeiten und Neigungen gebraucht wird. Hurerey, Unzucht, Blutschande treiben. Possen, Kurzweil, Unfug treiben. Einen Spott mit etwas treiben. ...
Der Mord , des -es, plur. inus. ein Wort, ... ... man, bey Nacht und Nebel, Gift und Geifer, Recht und Gerechtigkeit, Hurerey und Unzucht u.s.f. Mord und Todtschlag ist auch der im gemeinen Scherze übliche ...
Die Hure , plur. die -n. 1) Im engsten ... ... , daß Huor, im ungewissen Geschlechte, in unsern ältesten Denkmählern sehr oft für Unzucht und Ehebruch vorkommt, so daß Hure, und im männlichen Geschlechte Hurer, eigentlich ...
Die Zucht , plur. doch nur in wenigen Fällen, die ... ... in Ehren, auf eine anständige, die guten Sitten nicht beleidigende Art. Siehe auch Unzucht. Ehedem war es in dieser Bedeutung sehr gangbar, indem es bald gute Sitten ...
2. Reitzen , verb. reg. act. welches ursprünglich theils ... ... mit dem Vorworte zu. Jemanden zum Zorne, zum Bösen reitzen. Sie reitzen durch Unzucht zur fleischlichen Lust, 2 Petr. 2, 18. Zur Liebe, zum Unwillen, ...
Die Vêttel , plur. die -n, eine unzüchtige Weibsperson im ... ... Wort Fiddel, wo es gleichfalls ein unzüchtiges Weibsbild bedeutet. Da nun der Begriff der Unzucht, nicht aber des Alters, in diesem Worte der herrschende ist, so ist ...
Die Nothzucht , plur. inus. von Noth und ziehen. 1 ... ... gewöhnlichsten Bedeutung, die mit angewandter Gewalt ohne Willen der andern Person mit ihr begangene Unzucht, gewaltthätiger Beyschlaf; ehedem die Noth, die Nothnunft, von nehmen, der Nothzug, ...